Archivare aus dem Kreisgebiet V: Ferdinand August Bode(n) (1733? – 1812)

Quelle: Damian Ferdinand Haas: Ausführliche Darstellung der in dem Mannlehen der Grafschaft Sayn und den in dieser incorporierten Erblehen sowohl, als Allodial- und Stammgütern dem Engelbertischen Mannstamme der Herren Grafen zu Sayn-Wittgenstein [..] zustehenden Erbfolge‘, Wetzlar 1797 (?)

Über den Archivar des Fürstlich Berleburgischen Archivs ließ bis jetzt nur Folgendes recherchieren:
– (1733?) Geburt in Kurfürstentum Hannover (Quelle: Online-Ortsfamilienbuch Wittgensteiner Land [Anm.: Dort unter dem Familiennamen Bode])
– 15. April 1769 Ernnenung des Cand. iuris zum Hofmeister des Erbgrafen (Quelle: Vereinigte Westfälische Adelsarchive e.V., Ber.Uk / Urkunden, Nr. Ber.Uk – 2836)
– 28. Mai 1771 Ernennung zum Hofrat (Quelle: Vereinigte Westfälische Adelsarchive e.V., Ber.Uk / Urkunden, Nr. Ber.Uk – 2841)
– 11. Februar 1794 Ernennung zum Geheimen Hofrat (Quelle: Vereinigte Westfälische Adelsarchive e.V., Ber.Uk / Urkunden, Nr. Ber.Uk – 2860)
– 09. Februar 1812 Tod in Berleburg (Quelle: Online-Ortsfamilienbuch Wittgensteiner Land)

Neben den Urkunden im Fürstlich Berleburgischen Archiv fanden sich im dortigen Aktenbestand einschlägige Archivalien von bzw. zu F. A. Boden. Weiterlesen

Vortrag: Dieter Pfau: „Zeitspuren in Siegerland und Wittgenstein im preußischen 19. Jahrhundert.

Teil 1: An der Schwelle zur Industrialisierung (1815-1848)
Mo., 17.04.2023, 18:30 – 20:30 Uhr, 4,00 €, Rathaus Netphen, kleiner Sitzungssaal, Amtsstr. 6 “

„In Kooperation mit dem Heimatbund Siegerland-Wittgenstein e.V.
Der Vortrag führt zurück in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts. Viele der bis heute reichenden wirtschaftlichen, sozialen, politischen und kulturellen Entwicklungen nehmen in dieser Zeit ihren Anfang. Mit Gründung der Kreise Siegen und Wittgenstein 1816 und 1817 beginnt der moderne Verwaltungsaufbau. Vorher unbefestigte Wege werden zu Chausseen ausgebaut, aus denen sich allmählich unser heutiges Straßennetz entwickelt. Die trigonometrische Vermessungsmethode ermöglicht erstmals exakte Kartenaufnahmen, Katasterämter und Steuerbehörden entstehen. Die traditionelle Wirtschaftsweise verliert durch technische Innovationen und den globalen Handel an Bedeutung. Mit Einführung der Gewerbefreiheit und Durchsetzung der kapitalistischen Wirtschaftsweise entsteht das neue Unternehmertum. Die Einführung der revidierten Städteordnung ermöglicht neue, noch an Besitzrechte gebundene Mitspracherechte und erste, teilweise schon demokratische Wahlen. Vor dem Hintergrund einer noch zensierten Presse entsteht in der Stadt Siegen eine politische Öffentlichkeit, die auch in Städte wie Berleburg und Laasphe ausstrahlt.
Bei seiner Interpretation der „Zeitspuren in Siegerland und Wittgenstein“ führt Dieter Pfau die ersten Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts mit Hilfe zahlreicher, einzigartiger Karten und Abbildungen auch diesmal wieder sehr anschaulich vor Augen. Der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge liegt auf der Geschichte der jeweiligen Städte und Gemeinden.“

Quelle: VHS Siegen-Wittgenstein, Programm

500 Jahre Schloss Junkernhees – Jahresprogramm 2023

16.4. Sonntagscafé mit Erlebnisführung, ab 14.30 Uhr
11.5. Siegerländer Sagen für Kinder, ab 16.00 Uhr
12.5. Kneipenabend mit Erlebnisführung, ab 18.00 Uhr
1.6. Autorenlesung mit Anette Schäfer – www.anette-schaefer.de
18.6. Sonntagscafé mit Erlebnisführung, ab 14.30 Uhr
7.7. / 8.7. „Into the Dungeon“-Musikfestival
21.7. Kneipenabend mit Erlebnisführung, ab 18.00 Uhr
17.8. Siegerländer Sagen für Kinder, ab 16.00 Uhr
20.8. Sonntagscafé mit Erlebnisführung, ab 14.30 Uhr
14.9. Geschichtsabend für Erwachsene, ab 18.00 Uhr
22.9. Kneipenabend mit Erlebnisführung, ab 18.00 Uhr

Quelle: Schloss Junkernhees

s. a. Kinktipp zur Geschichte von 500 Jahren Schloss Junkernhees

Kein Raum wie jeder andere. Die evangelischen Kirchen Bad Laasphe und Puderbach

Samstag, 15.04.2023 (16:00 – 18:30 Uhr)
Referent ist Pfarrer i.R. Dieter Kuhli, Veranstaltungsort: Ev. Kirche Bad Laasphe


Ev. Kirche PuderbachWittiklaus, CC BY-SA 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0>, via Wikimedia Commons

Kirchen prägen das Erscheinungsbild unserer Dörfer und Städte. Sie symbolisieren ein Stück Heimat. Selbst für die, die ansonsten mit Kirche und Glauben nur wenig anfangen können. In Zeiten in denen auch in unserer Region immer mehr Gottesdienststätten auf dem Prüfstand stehen, erscheint es verheißungsvoll, sich näher mit der Geschichte des Kirchbaus im Siegerland und in Wittgenstein zu beschäftigen. Wann wurden welche Kirchen gebaut und warum?
Laasphe historische Bauten Aufnahme 2006 Nr 07
Evangelische Kirche Laasphe, Stephan Hoppe, CC0, via Wikimedia Commons

Beim neunten Teil unserer nun schoen seit Jahren laufenden beliebten Veranstaltungsreihe stehen die evangelischen Kirche in Bad Laasphe und Puderbach auf dem Programm. Weiterlesen

Eröffnung der Sauerland-Autobahn am 25.10.1971

Ein Beitrag des SWR2-Archivradios:

„1971 eröffnete Verkehrsminister Georg Leber die Sauerlandalinie. Schon lange davor hatte sie einen Namen: Der ADAC nannte sie „Die Schönheitskönigin unter den deutschen Autobahnen“. Diese Nord-Süd-Verbindung verkürzt nicht nur den Weg von Dortmund nach Frankfurt um eine ganze Stunde, sondern bildet eine neue transkontinentale Achse im europäischen Fernstraßennetz. ….“

Ausstellung: „Laurenz Berges. Halten und Schwinden“

Museum für Gegenwartskunst, Siegen, 17.3.–6.8.23


„Besondere Orte und sich verändernde Lebensräume sind Ausgangspunkt der fotografischen Arbeiten von Laurenz Berges, denen immer ein mehrjähriger Entwicklungsprozess vorausgeht. Seit den 1990er Jahren zeigen dokumentarische und zugleich poetische Werkserien verlassene oder aufgegebene Gebiete um Etzweiler, Duisburg und im Osten Deutschlands in besonderem Licht.

Mudersbach, der Ort unweit von Siegen und in der Jugend das zweite Zuhause von Bernd Becher, interessierte Laurenz Berges schon lange. Becher stand zeit seines Lebens in Verbindung zu dem Haus seiner Großeltern. Er liebte die Atmosphäre in dem kleinen Ort. Seinem Interesse für biografische Geschichten folgend hat Berges das Fachwerkhaus, in dem nichts verändert werden durfte, in den letzten vier Jahren fotografiert. Weiterlesen

Wanderausstellung „Meine Geschichte. Deine Geschichte. Unsere Geschichte“

Reblog: bibblog der UB Siegen, 17. März 2023, Text: Lena Vinnemann

Von Mittwoch, 05. April bis zum Mittwoch, 26. April 2023 wird in der Hauptbibliothek Adolf-Reichwein-Straße (AR) die Wanderausstellung „Meine Geschichte. Deine Geschichte. Unsere Geschichte“ gezeigt.

Migration ist seit hunderten von Jahren ein grundlegender Bestandteil der Gesellschaft. Sie bringt einen Zugewinn an Vielfalt mit sich, aber auch Vorurteile, Stereotype und Ausgrenzungsmechanismen.
Um der Zuwanderung ein Gesicht zu geben, haben die Integrationsagenturen in Siegen-Wittgenstein in Zusammenarbeit mit Menschen aus der Region eine Ausstellung entwickelt, die neben Migration und Vielfalt auch Rassismus, Diskriminierung und Heimat thematisiert. Dafür haben 23 Menschen ihre Geschichte erzählt. So auch Giuseppe Todaro: er ist in Kreuztal aufgewachsen, seine Familie lebt in dritter Generation in Deutschland. „Mein Großvater war einer der ersten Gastarbeiter, die aus Italien nach Deutschland kamen“, berichtet der 28-Jährige im Portrait. Auch Salsabil Sayed Ali ist Teil von „Meine Geschichte. Deine Geschichte. Unsere Geschichte.“ Die junge Syrerin floh vor sechs Jahren vor dem Krieg nach Deutschland.

Verantwortet wird die multimediale Schau von den Siegener Integrationsagenturen: der Diakonie Soziale Dienste gGmbH, dem AWO Kreisverband Siegen-Wittgenstein/Olpe, dem Caritasverband Siegen-Wittgenstein e.V. und dem Verein für Soziale Arbeit und Kultur Südwestfalen e.V. Gefördert wird das Projekt über das Bundesprogramm „Demokratie leben!“.

100 Jahre Vereinigte Westfälische Adelsarchive e.V.

Die Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e.V. feiern in diesem Jahr 100-jähriges Jubiläum. Auf dem Archivamtblog erscheint alle zwei Wochen eine Vorstellung von interessanten Archivalien aus den Adelsarchiven: Erbgraf Georg zu Sayn und Wittgenstein auf Bildungsreise (1581-1584). Weiterlesen

Südwestfalenbörse 2023 in Siegen

Briefmarken | Münzen | Sonderpostamt

Am Samstag, 1. April 2023, 10-16 Uhr, wird die Siegerlandhalle zum überregionalen Sammler-Mekka: Unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Steffen Mues organisieren die fünf südwestfälischen Briefmarkenvereine Siegen, Olpe, Netphen, Bergneustadt und Wittgenstein im Hüttensaal und Eintrachtsaal, Koblenzer Str. 151, 57072 Siegen diese Veranstaltung.


Unter dem Motto „Weck‘ Deine Erinnerungen!“ erwartet die Besucher ein vielseitiges Angebot an Briefmarken, Münzen, Medaillen, Banknoten, Ansichtskarten, Orden und Ehrenzeichen. Die Deutsche Post entsendet ihr „Event-Team“ und führt an diesem Tag einen Sonderstempel mit dem Motiv zum 150jähren Geburtstag von Carl Kraemer. Am 22. Dezember 1873 wurde Kraemer in Hilchenbach geboren und gilt als Vater des deutschen Tierschutzgesetzes. Der Tierschutz ist in diesem Jahr das übergreifende Thema. Dazu werden auf der Südwestfalenbörse der Geschichtsverein Hilchenbach, der Tierschutzverein Hilchenbach, die Taubenhilfe Siegen, NABU Siegen-Wittgenstein und das Tierheim Siegen vertreten sein und einen Einblick in ihre Arbeit geben. Die Briefmarkenfreunde Netphen haben passend zum Sonderstempel ein Belegprogramm entworfen. Elf verschiedene Briefmarken Individuell, davon zehn auch im 10er-Bogen, vier Schmuckumschläge hierfür sowie – mit bereits eingedruckter Frankatur – einen Umschlag und drei verschiedene Postkarten. Weiterlesen

„Zeitspuren in Siegerland und Wittgenstein“ Zweiter historischer Band veröffentlicht

v.l.n.r.: Klaus Vetter (Vertreter der Sponsoren), Landrat Andreas Müller, Elisabeth Strautz, Dieter Pfau

Nach mehrjähriger Forschung liegt jetzt, frisch aus der Druckerpresse, das zweite Buch der Reihe „Zeitspuren in Siegerland und Wittgenstein“ vor. Diesmal geht es um das preußische 19. Jahrhundert, konkret um die Jahre 1815 bis 1848, also den Zeitraum an der Schwelle zur Industrialisierung. Die historische Buchreihe, die 2009 mit dem Früh- und Hochmittelalter begann, nimmt erstmals die Geschichte beider Teile des heutigen Kreises Siegen-Wittgenstein in den Blick.

Der Kreis Siegen-Wittgenstein und der Heimatbund Siegerland-Wittgenstein e.V. sind wieder Mitherausgeber des Werks, für das der Historiker Dieter Pfau und die Historikerin Elisabeth Strautz im Jahr 2018 die Forschungsarbeiten aufgenommen hatten und das sie dank der finanziellen Unterstützung durch den Kreis Siegen-Wittgenstein und zahlreicher privater Einzelspender jetzt präsentieren können.

Historie der ehemaligen Landkreise 

Weiterlesen