Video-Vortrag: Prof. Nils Büttner (Stuttgart): „Rubens und der Kunstmarkt“

Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung (WS 20/21): „Kunst am Markt. Künstler – Händler – Sammlungen/Sammler“. Organisiert von Prof. Dr. Jochen Sander (Städel-Kooperationsprofessur) und Dr. Berit Wagner, Kunstgeschichtliches Institut der Goethe-Universität Frankfurt

Peter Paul Rubens (1577–1640) war einer der gefragtesten Maler seiner Zeit. Schon von seinen Zeitgenossen wurde er als umfassend gebildeter „Gott der Maler“ bewundert brachte er in seinem Haus eine üppige Sammlung von Kunst und Altertümern zusammen. Sie standen, genau wie seine eigenen Bilder auch zum Verkauf. Sein deutscher Biograph Joachim von Sandrart, der dem Bewunderten Vorbild persönlich begegnet war, weiß davon zu berichten, „daß Rubens neben seiner eignen Kunst/ auch aus anderer Wißenschaft und Handlung seinen Nutzen fürtreflich zu machen/ und also sich selbst den Weg zum Reichthum wol zu bahnen wuste“. Insgesamt werden Rubens knapp zweieinhalb Tausend Werke zugeschrieben. Darunter sind Entwürfe für Wandteppiche, für Skulpturen und Architektur, für Gold- und Silberschmiedearbeiten, aber auch für Buchillustrationen und Titelblätter. Der Vortrag soll zeigen, wie Rubens als Sammler und Verkäufer von Kunstwerken agierte, wie er seine eigenen Bilder vermarktete und wie diese bis heute gehandelt werden.“

Literaturhinweis: Hans-Joachim Häbel “Eberhard Philipp Wolff – Baumeister des Klassizismus in Nassau”

„Als Landbaumeister hat Eberhard Philipp Wolff im Gebiet des früheren Herzogtums Nassau zahlreiche Spuren hinterlassen. Während das Werk anderer Baumeister – Christian Zais, Friedrich Ludwig Schrumpf und Philipp Hoffmann – bereits weitgehend erforscht ist, hat man Wolff bisher wenig beachtet. Diesem Mangel versucht das vorliegende Buch abzuhelfen. Nach seiner praktischen Ausbildung bei Landbaudirektor Johann Friedrich Sckell in Dillenburg und einem Studium des Bauwesens in Berlin und Dresden gelang Wolff der schrittweise Aufstieg zum Landbaumeister des Herzogtums Nassau in Wiesbaden (1830). Mit seinen Werken hat Wolff das Erscheinungsbild zahlreicher Städte und Dörfer in Nassau geprägt. Weiterlesen

Siegen: Förderverein sammelte 2 Millionen Euro für Museumserweiterung

Einen Scheck über 1,66 Millionen Euro konnte Bürgermeister Steffen Mues jetzt aus den Händen von Günter Zimmermann, Vorsitzender des Fördervereins des Siegerlandmuseums und des Oberen Schlosses e. V., entgegennehmen.

Günter Zimmermann (r.), Vorsitzender des Fördervereins des Siegerlandmuseums und des Oberen Schlosses, überreichte Bürgermeister Steffen Mues eine Spende über 1,66 Millionen Euro zur Erweiterung und Modernisierung des Siegerlandmuseums.

Mit der Summe will der Verein die Erweiterung und Modernisierung des Siegerlandmuseums unterstützen, die die Stadt Siegen in dem Bunkerkomplex an der Burgstraße, unweit des Oberen Schlosses, beabsichtigt.

Aus einem Architektenwettbewerb waren 2020 drei Siegerentwürfe hervorgegangen, auf deren Basis eine Kostenprognose erstellt wurde. Danach belaufen sich die Investitionskosten auf rund 14,7 Millionen Euro. Zu stemmen ist diese Investition nur durch erhebliche Fördersummen von Bund und Land NRW.

Fördervoraussetzung ist dabei jeweils der Nachweis eines entsprechenden Eigenanteils der Projektträgerin. Dieser Eigenanteil kann für die Stadt Siegen haushaltsbedingt nicht höher als 3 Millionen Euro sein. Schnell war deshalb klar, dass für die Realisierung der Museumspläne ein außerordentlich großes bürgerschaftliches Engagement erforderlich sein würde. Weiterlesen

Relaunch des Online-Gedenkbuchs des Bundesarchivs

Die Online-Version des Gedenkbuchs „Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945“ wurde überarbeitet und ist jetzt in neuem Layout und mit neuen Funktionen verfügbar.

Startseite, Quelle: Bundesarchiv

In dem Online-Gedenkbuch „Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945“ werden jüdische Opfer der Shoah aus Deutschland namentlich aufgeführt, die zwischen 1933 und 1945 ihren Wohnsitz im Deutschen Reich hatten. Die Gruppe der hier zusammengetragenen „jüdischen Opfer“ umfasst die Personen, die aufgrund der nationalsozialistischen Rassenideologie als Jüdinnen und Juden verfolgt wurden, ungeachtet ihrer tatsächlichen Staatsangehörigkeit. Der geografische Bezugsrahmen ist das Deutsche Reich in den Grenzen vom 31.12.1937, das heißt vor der Annexion Österreichs und des Sudetenlands sowie ohne die Gebietseroberungen im Zuge des Zweiten Weltkriegs. Wohnsitznahmen infolge von Zwangsumsiedlungen bleiben außerhalb der Betrachtung.

Geschichte des Gedenkbuchs

Weiterlesen

Zeitzeugin: Gertraud Pretl: Proteste an der Münchner Universirät


Gertraud Pretl, damals Studentin in München, schloss sich im Februar 1943 an der Universität Protesten an, die als Reaktion auf eine Rede des Gauleiters Paul Giesler ausbrachen. Giesler hatte in seiner Rede die studierenden Frauen diffamiert.

Zu Paul Giesler s. a. folgende noch im Entwurfstadium befindliche biografische Zusammenstellung: PaulGieslerBeta [Stand: 27.5.2021] (PDF).

Bilder und Videos zur KulturPur-Geschichte

Nachdem 2020 vornehmlich Innenaufnahmen von Künstlern und Konzerten zu sehen waren, liegt der Focus in diesem Jahr auf besonders stimmungsvollen Außenaufnahmen: Ob Nächte im strahlenden Mondschein, sonnig-mediterranes Open Air-Feeling oder auch Historisches aus den Anfangstagen der „Sommerbühne für Siegen-Wittgenstein“ – zufällig vorbeikommende Ausflügler und Wanderer entdecken bei einem Rundgang und beschaulichem Vogelgezwitscher garantiert ihr persönliches Festivalhighlight aus vergangenen Jahren oder freuen sich über neue, bisher nicht gekannte Impressionen. In jedem Fall macht die Bilderschau des Motivovals und der umgebenden Ausstellungsdreiecke Lust auf neu zu genießende Freiheiten und auf ein Festival, das sich im kommenden Jahr nach zwei Auszeiten fulminant zurückmeldet. Weiterlesen

Betzdorfer Geschichte(n) Nr. 8 erschienen

Der BGV erinnert an…
… Betzdorfer Geschichte, Geschichten, Sehenswertes, Denk- und Merkwürdiges (Teil 2)

In der Schriftenreihe „Betzdorfer Geschichte(n)“ ist jetzt der Band Nr. 8 mit dem Titel „Der BGV erinnert an… (Teil 2)“ erschienen. Der Untertitel sagt dem Interessierten, worum es inhaltlich geht: um „Betzdorfer Geschichte, Geschichten, Sehenswertes, Denk- und Merkwürdiges“. Vorliegender Band ist die Fortsetzung von Band 6 der Schriftenreihe.
Aus den 194 Artikeln, die bisher im Betzdorfer Mitteilungsblatt erschienen sind, wählte der Verein 60 Beiträge aus und stellte sie thematisch geordnet zu einem 128 Seiten starken Bändchen zusammen. 63 Fotos, zum Teil farbig, illustrieren und ergänzen die kurzen Texte des Autoren Gerd Bäumer. Bürgermeister Benjamin Geldsetzer schrieb ein Vorwort, über den Gastbeitrag von Dr. Thomas Bartolosch zum Thema „Straßennamen“ freut sich der BGV ganz besonders.
Der Inhalt ist gegliedert in die Bereiche Straßennamen, Geschäfte und Kaufhäuser, Gaststätten und Hotels, sowie Vermischtes. Der Leser findet Artikel aus allen Betzdorfer Stadtteilen. Das Titelbild zeigt eine grafisch bearbeitete Ansichtskarte der Wilhelmstraße aus dem Jahre 1922.
Band Nr. 8 kann zum Preis von € 11,50 bei den Vorstandsmitgliedern des BGV, unter der Adresse www.betzdorf-geschichte.de, per E-Mail betzdorf-geschichte@bgev.de und bei der Buchhandlung MankelMuth erworben werden.

Nassauische Annalen 132/2021 erschienen

Der Band enthält 17 Beiträge vom Mittelalter bis zur jüngeren Vergangenheit und ist wieder mit vielen Farb- und Schwarzweiß-Abbildungen ausgestattet.

Regional relevante Aufsätze:

  • Jens Friedhoff: Neuer Glanz in einer verwaisten Residenz. Die Ausstattung des Unteren Schlosses zu Siegen anlässlich des Aufenthalts des Erbprinzen Wilhelm Friedrich von Oranien-Nassau im Siegerland 1789, S. 49 – 94
  • Christoph Galle: Studium ohne Universität? Zur akademischen Ausbildung der Landeskinder aus deutschen Territorialstaaten ohne eigene Landesuniversität am Beispiel des nassauischen Siegens (1450–1618), S. 141 – 182

Quelle: Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung e. V., Aktuelles

Absage des Siegener Forums am 20.05.2021

Die Veranstalter der Vortragsreihe „Siegener Forum“ weisen aus aktuellem Anlass darauf hin, dass der für den 20. Mai 2021 angesetzte Vortrag von Frau Prof. Eva von Engelberg (Universität Siegen) zum Thema „Die Siegener Hochbunker im Stadtbild“ coronabedingt leider ausfallen muss. Eine Neuansetzung wird geprüft und zu gegebener Zeit bekanntgegeben.

Aus der Arbeit des Christlich-Jüdischen Freundeskreises Bad Laasphe

Spenden für die Renovierung und Einrichtung der Gedenk– und Begenungsstätte Alte Synagoge gesucht

Zum 50. Jahrestag der Reichspogromnacht hatten die Laaspher 1988 viele der ehemaligen jüdischen Mitbürger und deren Nachfahren eingeladen. Lutz Präger (erste Reihe, zweiter von links) war damals auch da, jetzt hat er dem Christlich-Jüdischen Freundeskreis Bad Laasphe eine Spende über 2000 Euro für die Alte Synagoge überwiesen.

Auch wenn inzwischen keine Juden mehr leben, denen Laasphe – bevor die Nazis hier wüteten – die Heimat war, so verschickt Rainer Becker als Vorsitzender des Christlich-Jüdischen Freundeskreises Bad Laasphe weiterhin alljährlich Überseebriefe. Knapp 20 Empfänger – allesamt Nachkommen ehemaliger Laaspher Juden – erhalten so weltweit einen Bericht über die Freundeskreis-Aktivitäten. Vor allem die unerwarteten Entwicklungen rund um die Alte Synagoge in der Lahnstadt und deren Weg zu einer Gedenk- und Begegnungsstätte mit einem integrierten Lernort erfreuen die Überseebrief-Adressaten. Der Amerikaner Lutz Präger hat sogar als Reaktion auf die jüngste Post an den Freundeskreis eine Spende in Höhe von 2000 Euro für das Projekt überwiesen. Weiterlesen