„Burbach in alten Bildern“

Tischkalender 2023 von der Gemeinde Burbach

Mario Otterbach (l.) und Nabil Rezgui haben in vielen Stunden die Fotos für den Kalender 2023 »Burbach in alten Bildern« ausgesucht und zusammengestellt. © Gemeinde Burbach


Weihnachten ist nicht nur das Fest der Liebe, sondern auch der Erinnerung. „Oma, wie habt ihr damals Heiligabend gefeiert?“ „Opa, erzähl uns von den Wintern, als du ein kleiner Junge warst!“ Gerade die jüngsten Familienmitglieder hängen den Großeltern gespannt an den Lippen, wenn diese „von früher“ erzählen. Die Erinnerungen fließen dann meistens von selbst. Und wenn manchmal doch ein Detail im Gedächtnispuzzle fehlt, dann hilft der Blick ins familiäre Fotoalbum – oder in den neuen Kalender „Burbach in alten Bildern“, der jetzt in der Alten Vogtei erhältlich ist. Weiterlesen

Frachtschiff „Siegerland“ – weitere Bilder

Unlängst meldete sich eine im Siegerland lebende Verwandte des Reeders Otto Albers und stellte dankenswerterweise folgende Bilder für siwiarchiv zur Verfügung:

s. dazu auch folgende Einträge auf siwiarchiv:
1) „Taufe eines Hamburger Schiffes auf den Namen Siegerland“
2) 4 Frachtschiffe trugen den Namen „Siegerland“
3) Frachtschiffe „Siegerland“ der Reederei Otto Albers

Literaturhinweis: Christoph Sigrist: „Die Akte Wilhelm Klein 1887-1948

Abenteurer, SS-Arzt, Großvater“

„Über den Sturmbannführer Dr. med. Wilhelm Klein wurde über Jahrzehnte geschwiegen. Dieses Buch beschreibt den Lebensweg eines Mannes, der sich immer weiter radikalisierte. Nach der Machtergreifung Hitlers machte er als Stadtmedizinalrat von Berlin Karriere und verstrickte sich in Intrigen mit der NSDAP und SS. [Von 1936 bis 1945 leitete er das Gesundheitsamt Siegen.] Diese Studie über Aufstieg und Fall eines hohen SS-Funktionärs wertet erstmals [!] Dokumente aus dem Nachlass der Nachkommen Wilhelm Kleins aus und stellt seinen Werdegang in einen historischen Zusammenhang.“
Quelle: Verlagswerbung

Ge(h)Denken 16.12.2022

Siegener Bündnis für Demokratie lädt zu verschiedenen Veranstaltungen anlässlich des Gedenktages ein

Am 16. Dezember 1944 erlebte die Stadt Siegen die schrecklichsten Minuten in ihrer Geschichte. Über 50.000 Bomben wurden abgeworfen und unsere Stadt versank in Schutt und Asche, hunderte Menschen starben im Bombenhagel des Krieges, der seinen Weg zurück nach Deutschland fand, von wo er ausging.
Daran erinnern wir Bürgerinnen und Bürger jährlich und nun zum 78. Mal.
In diesem Jahr lädt das Siegener Bündnis zu den nachstehenden Veranstaltungen ein und weist auf diese hin:
14.12.2022
19:00 Uhr „Blockade Leningrads 1941-44 – Prosa, Gedichte und Filme aus der Zeit der Belagerung“ im Spandauer Saal der Siegerlandhalle mit Rolf Becker (Arbeiterpolitik, DKP, Die Linke, SDAJ, Attac, VVN-BdA, Die Linke-SDS, ABFS, Die Omas gegen Rechts; Siegen gegen Rechts, Die Linke Fraktion im Rat der Stadt Siegen)

16.12.2022 Weiterlesen

Vortrag: Dr. Peter Arnold Heuser (Bonn): Hexenjustiz im Kurfürstentum Köln. Konjunkturen, Strukturen und Akteure

15. Dezember 2022, 18.30 Uhr (Einlass ab 18.00 Uhr), Atriumsaal der Siegerlandhalle (Einlass ab 18.00 Uhr). Der Eintritt ist frei!

In der kommenden Ausgabe der Vortragsreihe „Siegener Forum“ wird der Historiker Dr. Peter Arnold Heuser am 15. Dezember 2022 Akteuren, Strukturen und Entwicklungstendenzen der Hexenjustiz im Kurfürstentum Köln nachgehen.

Die Zauberei- und Hexenverfolgungen des 16., 17. und frühen 18. Jahrhunderts im Kurfürstentum Köln, dessen Territorium (Rheinisches Erzstift, Herzogtum Westfalen, Vest Recklinghausen) sich über Teile des Rheinlands, Westfalens und des Ruhrgebiets erstreckte, sind in den letzten Jahren immer wieder Gegenstand ertragreicher Forschungen gewesen. Der Referent führt in den aktuellen Forschungsstand ein und ordnet die Befunde regionalgeschichtlich zu, unter besonderer Berücksichtigung der Territorien im Umfeld der Sieg. Weiterlesen

NRW-Stiftung fördert Besucherbergwerk Reinhold Forster Erbstolln

Bis zu 170.000 Euro für ein neues Grubenhaus

Um die Infrastruktur am Besucherbergwerk Reinhold Forster Erbstolln zu verbessern, soll ein neues Grubenhaus gebaut werden. Die NRW-Stiftung unterstützt die Gewerkschaft Eisenzecher Zug bei diesem Vorhaben mit einem Zuschuss von bis zu 170.000 Euro. Das beschloss jetzt der Vorstand der Stiftung unter Vorsitz von Eckhard Uhlenberg. Weiterlesen

Video: Sauerland, Siegerland und Wittgensteiner Land 1929

– Durch das schöne Westfalen 02/04:

Im zweiten Teil unserer „Filmschatz“-Reihe „Durch das schöne Westfalen“ führt Hubert Schonger durch „Sauerland, Siegerland und Wittgensteiner Land“. Neben den zahlreichen Burgen und den malerischen Tälern, für welche die Region bekannt ist, zeigen die Aufnahmen auch Städte wie Hagen, Iserlohn oder Bad Berleburg.

9:40 Rothaargebirge 11:58 Siegerland 12:41 Wittgensteinerland

In der Reihe „Filmschätze“ veröffentlichen wir ausgewählte Dokumentar-, Kurz- und Amateurfilme vergangener Jahrzehnte in voller Länge auf YouTube. Charakteristisch für die Filmauswahl ist, dass die „Filmschätze“ Themen aus Westfalen in den Fokus rücken, aus ihrer Entstehungszeit heraus in den Blick nehmen und ein gewisses Zeitkolorit transportieren.

NRW-Stiftung fördert neuen Lernort in der ehemaligen Synagoge Bad Laasphe

Zuschuss von bis zu 150.000 Euro

Um das Andenken an das Schicksal der jüdischen Gemeinden in Südwestfalen aufrecht zu erhalten, richtet der Verein Bad Laaspher Freundeskreis christlich-jüdische Zusammenarbeit e.V. in der ehemaligen Synagoge in Bad Laasphe einen Begegnungs- und Lernort ein. Die NRW-Stiftung unterstützt den Verein bei diesem Vorhaben und stellt ihm für die Sanierung und Einrichtung des Gebäudes bis zu 150.000 Euro zur Verfügung. Das beschloss jetzt der Vorstand der Stiftung unter Vorsitz von Eckhard Uhlenberg. Weiterlesen

Sonderausstellung: „Jüdische Nachbarn“

Eröffnung am 4. Dezember | 15:00, Aktives Museum Südwestfalen

Eine Ausstellung des Geschichtsorts Humberghaus und des Netzwerks Erziehung nach Auschwitz.

Die Ausstellung zeigt anhand ausgewählter Biografien jüdisches Leben in der Stadt und auf dem Land in Rheinland und Westfalen im 19. Jahrhundert. Sie zeigt die Vielfalt jüdischen Lebens vor der Verfolgung im Nationalsozialismus und richtet sich insbesondere an junge Menschen.

Die Ausstellung ist bis zum 29. Dezember 2022 im Aktiven Museum zu sehen. Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen: JÜDISCHE NACHBARN EIN PROJEKT DES HUMBERGHAUSES DINGDEN UND DER BEZIRKSREGIERUNGEN ARNSBERG, DETMOLD, DÜSSELDORF, KÖLN UND MÜNSTER

Fotoeindrücke [ergänzt am 6.12.22]:

Fachtagung: Den fotografischen Blick durchschauen lernen – Umgang mit historischen Fotoquellen

Schülerin mit Tablet auf Friedhof

Historische Fotos sind trügerische Quellen. Wie Texte bilden sie die vergangene Wirklichkeit nicht einfach ab. Insbesondere Fotos aus Krieg und Diktatur bedürfen einer quellenkritischen Erschließung, damit Schülerinnen und Schüler die oft ideologisch belasteten Bildaussagen der Fotografen und ihrer Auftraggeber durchschauen können. Welche Übungen fördern den kritischen Blick auf historische Fotos in Schulbüchern und Ausstellungen? Wie können außerschulische Bildungspartner den Erwerb historisch-politischer Bildkompetenzen mit ihren Lernangeboten unterstützen? Die Fachtagung präsentiert Methoden und Praxisbeispiele zur Erschließung fotografischer Bildquellen in der Schule und an außerschulischen Lernorten wie Archiven, Gedenkstätten, Museen und Medienzentren.

Termin: Mittwoch, 07.12.2022 | 09.30 – 16.00 Uhr
Ort: LVR-LandesMuseum Bonn | Colmantstr. 14-16, 53115 Bonn
Zielgruppe: Lehrkräfte, Mitarbeitende außerschulischer Lernorte, KT-Moderator*innen, ZfsL, ZfL, universitäre Geschichtsdidaktik, kommunale Akteure, politische Bildner*innen
Gebühren: kostenfrei
Veranstalter: Bildungspartner NRW
Kontakt: Andreas Weinhold | 0211-27404-2123 |