Vor kurzem hat die Universitäts- und Landesbibliothek Münster das Ortsgesetz über die Abgabe von Wasser aus dem Wasserwerk der Gemeinde Fellinghausen vom 5. November 1909 online gestellt.
Archiv der Kategorie: Allgemeines
siwiarchiv-Statistik: 4.8. – 16.8.2021
Link zur vorherigen Statistik
Online: Archivar 3 (2021)
Themenschwerpunkt ist das 75jähriges Bestehen des VdA. Zu diesem Anlass haben Vorsitzender Ralf Jacob und Vorstandsmitglied Torsten Musial gezielt besonders wichtige und bis dato wenig beleuchtete Aspekte aus der Verbandsgeschichte herausgegriffen. Von der Gründung des Vereins 1946 über die Wendezeit bis hinein in die Gegenwart: Mit unterschiedlichen Beitragsformen wie wissenschaftlichen Aufsätzen, Interviews und Schlaglichtern wurden abwechslungsreiche Seiten gestaltet. Mit einer kurzen Homestory über die Verbandsgeschäftsstelle in Fulda wird darüber hinaus ein Blick hinter die Kulissen geworfen.
Dazu kommen wie gewohnt Beiträge aus Archivtheorie und Praxis, Literaturberichte und Aktuelles aus dem Verband und seinen Gliederungen.
Besonders zu erwähnen ist der Beitrag „Archivists are like monks – they never leave their chapels“ – Darstellung von Archiven in Computer- und Videospielen“ von Jens Zirpins (Potsdam).
Quelle: Verband deutscher Archivarinnen und Archivare, Aktuelles, 26.7.2021
Ausstellungseröffnung „Demos, Discos, Denkanstöße“ in Netphen
siwiarchiv-Statistik: 22.7. – 3.8.2021
Link zur vorherigen Statistik
Märkischer Kreis: Hochwasser trifft Kultur

Der Schlamm hat eine Spur der Verwüstung im Lager des Kreisarchivs hinterlassen. Foto: Ulrich Biroth/Märkischer Kreis
Die gute Nachricht vorweg: Die zwei Kutschen aus dem 18. Jahrhundert, die das Burgmuseum als Blickfang im Obst-Büro in der Lennestraße beziehungsweise im Museumsdepot in der Nette untergebracht hat, haben das Hochwasser unbeschadet überstanden. Eine der Reisekaleschen gehörte dem Adelsgeschlecht Sayn-Wittgenstein-Hohenstein. Das Museumsdepot nutzt Räume der Drahtwerke Wilhelm vom Hofe, um historische Baustoffe, kleine Werkzeuge oder archäologische Objekte zu lagern. Das Unwetter „Bernd“ am 14. Juli hinterließ hier wie auch im Lager des Kreisarchivs in der Rahmede eine Spur von Schlamm und Verwüstung. Alle Objekte, die auf dem Boden, auf Paletten oder auf den unteren Böden der Schwerlastregale lagerten, wurden von einer Schlammschicht überzogen. Viele blanke Metallobjekte weisen bereits Flugrost auf. Bei Holzoberflächen und organischen Überzügen droht Schimmel. In der Nette gab es aufgrund der allgemeinen Aufräumarbeiten zusätzlich das Problem, dass viele Objekte nicht zeitnah aus dem Depot in ein anderes Zwischenlager geschafft werden konnten. Museumsrestaurator Holger Lüders hat Fachkollegen herangezogen, um die Schäden zu begutachten und einzuschätzen, welche Objekte noch gerettet werden können. Weiterlesen
siwiarchiv Monatsstatistik Juli 2021
- Wie viel Verkehr herrschte im Juli auf siwiarchiv?
Weiterlesen
siwiarchiv-Sommerferien-Foto-Rätsel 2021 – Auflösung
siwiarchiv-Sommerferien-Foto-Rätsel 2021/4
Kann mam meine Verwunderung nachvollziehen?
siwiarchiv-Sommerferien-Foto-Rätsel 2021/3
Eine Dartscheibe und ein Kirchenfenster sind es wohl eher nicht …… Trotzdem: Danke für die Lösungsvorschläge!