Gemeinsame Stellungnahme von Bundesarchiv, VdA und VHD
In einer gemeinsamen Stellungnahme äußern sich der Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD), der VdA und das Bundesarchiv zum „Löschmoratorium“ der Afghanistanakten. Dieses Moratorium wurde im Bundestag abgelehnt.
Um wichtige Themen wie die Afghanistankrise aufarbeiten zu können, sind auch spätere Historikerinnen und Historiker zwingend auf die Rekonstruktion der internen Kommunikation angewiesen, auch wenn sie digital geschieht. Prinzipiell sind die Vorgaben des Bundesarchivgesetzes für die Archivierung von Dienstakten und Kommunikationsmedien ausreichend. Allerdings fehlt es an dem Bewusstsein, dass auch über Messengerdienste ausgetauschte Informationen nach dem Gebot der Aktenmäßigkeit der Verwaltung in den Dienstakten zu dokumentieren sind.
Der Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V. (VHD), der VdA – Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. und das Bundesarchiv fordern daher eine größere Sorgfaltspflicht bei der Aktenabgabe
- Stellungnahme VHD, VdA und Bundesarchiv (PDF) 169 KB
Quelle: Verband deutscher Archivarinnen und Archivare, Pressemitteilung, 10.9.21
Sicherheit für Archivmaterial im Kreis Altenkirchen
Landtagsabgeordneter Michael Wäschenbach kündigt „Runden Tisch“ an
In jüngster Zeit erreichen den heimischen Landtagsabgeordneten Michael Wäschenbach nach dessen Aussage „vermehrt Anfragen bezüglich der Entwicklungen kommunaler Archive“. Da viele Dokumente nur sehr schwer auffindbar seien, will Wäschenbach nun einen Runden Tisch, der sowohl die verantwortlichen professionellen Archivare als auch die in den heimischen Gebietskörperschaften ehrenamtlich tätigen Bürger, „die sich um die Geschichte ihrer Orte kümmern“, zusammenbringen. In diesem Zusammenhang hatte sich Wäschenbach in einer kleinen Anfrage an die Landesregierung danach erkundigt, inwieweit die Zuständigkeiten geregelt seien und wo genau das Archivmaterial der einzelnen Orte gelagert wird. „Wie hoch ist die Anzahl der rheinland-pfälzischen Kommunen, die die zentralen Landesarchive für die Unterbringung ihrer Archivalien nutzen; wie können beim Betrieb von privaten Initiativen der Datenschutz und ein hohes Auskunftsniveau für die Öffentlichkeit gewährleistet werden?“ heißt es etwa in zwei der sieben Fragen, die für Wäschenbach auch gerade angesichts der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal übergeordnete Bedeutung haben. Weiterlesen →
Wanderung: “ Sehen, wie »Weißes Gold« abgebaut wird
Auf den Spuren von Basalt und Kaolin, Exkursion zu dem Tontagebau »Auf dem Kreuz« im Dreiländereck Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Hessen. Zum Tag des Geotops 2021
11.09.2021, 14:00 Uhr, Parkplatz Friedhof Burbach Niederdresselndorf, Veranstalter: Heimatverein Holzhausen e.V. Teilnehmerzahl begrenzt – bitte anmelden!
In der Tongrube baut die Firma Stephan seit den 1920er Jahren der in der Keramik als „Kreuzton“ bekannte Schieferton ab. Es handelt sich um eine primäre Lagerstätte, bei der der Rohstoff vor Ort entstanden ist und eine 15-30 Meter dicke Basaltschicht die Erosion verhinderte. Die Gewinnung erfolgte bis 1972 im Stollenbetrieb unter Tage. Ab 1972 wurde aus wirtschaftlichen Gründen auf Tagebaubetrieb umgestellt. Auf der Besichtigung erfahren die Tellnehmer:innen wie der Ton erdgeschichtlich entstanden ist, in welche Qualitäten das „weiße Gold“ verarbeitet wird und wo der Rohstoff zum Einsatz kommt. Des Weiteren wird über die im Rahmen des neuen genehmigten Rahmenbetriebsplanes vorgenommenen Maßnahmen zum Gewässerschutz informiert. Weiterlesen →
siwiarchiv-Monatsstatistik August 2021
- Wie viel Verkehr herrschte im August auf siwiarchiv?
Weiterlesen →
VHS-Kurs: „Lesen alter Handschriften – Teil 4“
Mi. 08.09.2021 – Mi. 10.11.2021, 10 Abende, 19:30 Uhr – 21:00 Uhr
Bad Berleburg, Alte Schule Diedenshausen, Johannes.-Althusius-Str. 5
„In drei Kursen haben wir Zugang zur Sütterlin-Handschrift und zur deutschen Kurrentschrift gefunden. Jetzt sollen die gewonnenen Kenntnisse durch Textbeispiele aus dem 19. bis 17. Jahrhundert angewendet, trainiert und vertieft werden. Dadurch können wertvolle Hilfen beim Entziffern alter Briefe, Urkunden, Eintragungen in den Kirchenregistern und anderem gegeben werden. Die angebotenen Textbeispiele geben auch Einblicke in unsere Wittgensteiner Geschichte und Lebensverhältnisse, für Sprachbegeisterte auch in alte Redewendungen und Bedeutungsumfang von Wörtern. Das alles kann eine entscheidende Bereicherung und Motivation zur Entdeckung der eigenen Familiengeschichte sein.“
Quelle: Kreis-VHS Siegen-Wittgenstein, Programm
Video: „Botschafter*in für Zivilcourage“
Ein Projekt des Kreisjugendring Siegen-Wittgenstein e.V.
„Im Oktober 2020 ist unser Projekt „Botschafter*in für Zivilcourage“ gestartet. Jugendliche aus dem Kreisgebiet kamen zusammen, um sich gegen Diskriminierung und Ausgrenzung einzusetzen. Nach dem ersten gemeinsamen Wochenende machte Corona die Weiterarbeit schwierig. Ziel des Projekts war die Erstellung von verschiedenen Touren im Kreisgebiet die Orte des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus aufsuchen. Leider war die Durchführung der Touren im Frühjahr 2021 unmöglich und stattdessen haben die Jugendlichen ein Video erarbeitet was wir euch jetzt endlich präsentieren können. Wir freuen uns über jeden Like und noch mehr wenn ihr es teilt.“
Gefördert durch den Landschaftsverband Westfalen-Lippe und den Kreis Siegen Wittgenstein.
Besonderer Dank Loris TV für die tolle Zusammenarbeit, sowie an die Stadt Siegen, die Stadt Kreuztal, die Stadt Hilchenbach und die Stadt Netphen für die Unterstützung.
siwiarchiv-Statistik: 17.8. – 29.8.2021
Link zur vorherigen Statistik
VHS-Kurs: „Lesen alter Handschriften – Teil 7“
Mo. 06.09.2021 – Mo. 15.11.2021, 19:30 Uhr – 21:00 Uhr, 10 Abende
Bad Berleburg, Alte Schule Diedenshausen, Johannes.-Althusius-Str. 5
Dieser Kurs ist der 7. im Herantasten und Üben zum Entziffern alter handschriftlicher Texte. Inzwischen bearbeiten wir Schriftstücke, die aus dem 17. und 16. Jahrhundert stammen. Das sind Protokolle aus Ehe- und Hexenprozessen, Kauf- und Verkaufsurkunden, Verträgen und vielem mehr. Sie berühren vor allem Vorgänge aus dem heimischen Raum. Daran soll weitergearbeitet werden. Wer Forschungen zur eigenen Familiengeschichte betreibt, kann hier zum Teil wertvolle und oft überraschende Informationen für die eigenen Zwecke finden.
Darüber hinaus kann man die Erfahrung machen, wie spannend Geschichte sein kann. In Zusammenarbeit mit der ev. Lukas-Gemeinde im Elsoff- und Edertal.
Quelle: Kreis-VHS Siegen-Wittgenstein, Programm
#BTW21: 6 aus 48 – „Archiv“ in den Wahlprogrammen der Parteien
Am 26. September wird der neue Bundestag gewählt. Siwiarchiv wirft einen Blick in die Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2021 der Parteien auf der Suche nach Archivischem:
1) Fehlanzeige: SPD, FDP, AfD, CSU, Tierschutzpartei, Volt Deutschland, BGE (Bündnis Grundeinkommen), SSW, Der III. Weg, BüSo, Liberal-Konservativen Reformer, Menschliche Welt, ÖDP, Bündnis C – Christen für Deutschland, Ab jetzt… Demokratie durch Volksabstimmung Politik für die Menschen, Die Partei, Bayernpartei, DKP, Die Grauen (Kurzfassung), Partei für Gesundheitsforschung, Partei für Kinder, Jugendliche und Familien – Lobbyisten für Kinder, die Basis, Team Todenhöfer, die urbane, Europäische Partei LIEBE, Demokratie in Bewegung, SGP, diePinken/Bündnis21, Partei des Fortschritts, die bergpartei, MLPD, Gartenpartei, dieBasis, Bürgerbewegung für Fortschritt und Wandel, UNABHÄNGIGE für bürgernahe Demokratie, Familien-Partei Deutschlands, Graue Panther, Klimaliste Baden-Württemberg, Thüringer Heimatpartei, V–Partei³ – Partei für Veränderung Vegetarier und Veganer, NPD, DIE SONSTIGEN – X Weiterlesen →
Online: „Kulturen im digitalen Wandel
Perspektiven des Bundes für Vermittlung, Vernetzung und Verständigung“
Im Perspektivpapier der Beauftragten des Bundes für Kultur und Medien findet sich folgendes einschlägige zu Archiven (S. 18):