Link zur vorherigen Statistik
Archiv der Kategorie: Allgemeines
siwiarchiv-Monatsstatistik September 2022
- Wie viel Verkehr herrschte im September auf siwiarchiv?
Weiterlesen
Neue Reihe „Frieder und Henner“ – Bd. 1: Geschichtlichkeit in der Architektur der Moderne
Auftaktband der neuen Reihe „Frieder und Henner“ bildet die Dokumentation des von den beiden Lehrgebieten „Architekturgeschichte“ und „Architekturtheorie und Architekturphilosophie“ konzipierte Mastersymposium, das pandemiebedingt im April 2021 digital stattfand.
Die Essenz der Beiträge zum Thema „Geschichtlichkeit in der Architektur der Moderne“ lautet: Geschichte ist konstitutiv für das Verständnis von Architektur. Zu diesem Schluss kommen die Autor:innen, den sie jeweils aus der Sicht von Architekt:innen und Architekturtheoretiker:innen verteidigen und aus ästhetisch-praktischer, historischer, philosophischer und bildungsbezogener Perspektive entwickelt haben. Sie kommen darin überein, dass Geschichte und Architektur wechselseitig aufeinander verweisen. Die Beiträge stimmen außerdem darin überein, dass bei der Auseinandersetzung mit Architektur historische Erkenntnisse beispielhaft „Kategorien und Einsichten“ offenbaren, die unabdingbar für das gegenwärtige Verständnis und den angemessenen praktischen Umgang mit zeitgenössischer und älterer Architektur sind, indem sie deren vorgängige Ursachen und Entwicklungslinien bis zum Jetztpunkt aufdecken. Sie garantieren ferner die theoretische und ästhetische Toleranz, die Gegenwart in ihrem gewordenen Sosein und in ihrer Wandlungsfähigkeit anzuerkennen. Geschichte lehrt uns, dass nichts so bleibt, wie es ist. Die Denkfigur der Historia magistra vitae ist konstitutiv für die definitio des Architekten und der Architektin.
Eva von Engelberg-Dockal / Petra Lohmann (Hrsg.)
Geschichtlichkeit in der Architektur der Moderne
Symposium des Masterstudiengangs Architektur 2021 der Universität Siegen
Reihe Frieder & Henner #1
Siegen: unversi 2022, 55 S., farbige Abb.
ISBN 978-96182-118-1
Preis: 12,50 Euro
Onlineausgabe auf dem OPUS-Server der Universitätsbibliothek
Reblog via Olivia Jabbour am 3. Juli 2022 im Blog der Unibibliothek Siegen
Video: „Paläographie – Schlüssel zur Vergangenheit“
„Was ist Paläographie überhaupt? Und welche Rolle spielt sie im Archiv? Auf diese und andere Fragen möchten wir in diesem Video eine Antwort geben. Wer interessiert ist, kann sich am Ende des Videos noch an einer Aufgabe ausprobieren, die bei einem Besuch des Landesarchivs durchaus nützlich sein könnte.“
Lesung „Ich bin noch nie einem Juden begegnet… – Lebensgeschichten aus Deutschland“

© Gerhard Haase-Hindenberg
Mittwoch, 28.09.22, um 19 Uhr im Aktiven Museum Südwestfalen (Obergraben 10, Siegen)
Gemeinsam mit dem Aktiven Museum Südwestfalen begrüßt die Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Siegerlandan diesem Abend den Schauspieler, Autor und Publizist Gerhard Haase-Hindenberg. „Ich bin noch nie einem Juden begegnet …“. Diesen Satz haben die meisten Jüdinnen und Juden schon einmal gehört. Aus Anlass des Jubiläums „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ erzählt Gerhard Haase-Hindenberg in seinem 2021 erschienenen Buch von der Vielfalt jüdischen Lebens in Deutschland. Von Dagmar, die sich hinter dem Rücken des jüdischen Vaters ausgerechnet für den Polizeidienst bewirbt; von Marina, die aus der ehemaligen UdSSR nach Deutschland gekommen ist und erst hier mit der religiösen Vergangenheit ihrer Familie konfrontiert wird; und von David, dem aus New York stammenden Jazzmusiker, der in Berlin die „jüdischste Stadt“ Deutschlands entdeckt. Da ist der jüdische Bundeswehrarzt der bewusst auch im Dienst die Kippa trägt und der wissenschaftliche Mitarbeiter am Karlsruher Kernforschungszentrum, der seinen jüdischen Glauben auch aus der Mathematik herleitet. All diese Geschichten vom Alltag in Deutschland lebender Jüdinnen und Juden, ihre Geschichten und Erfahrungen, ihre Hoffnungen und die Bedrohungen durch den steigenden Antisemitismus verwebt der Autor mit Erklärungen zu Symbolen, Glaubenspraxis und Geschichte. Weiterlesen
Online: Kommunalarchive in der Energiekrise.
Potentiale und Grenzen der Einsparung von Energie in Kommunalarchiven. Neues Papier der BKK
Angesichts von Engpässe bei der Energieversorgung besteht in allen Bereichen des öffentlichen und privaten Lebens ein dringender Bedarf an Energieeinsparungen. In dieser Handreichung werden Kriterien und Rahmenbedingungen für die Reduzierung des Energieverbrauchs in kommunalen Archiven aufgezeigt. Das Papier soll Argumentationshilfe für die kommunalen Archive bieten, richtet sich aber auch an Städte, Gemeinden und Landkreise als deren Träger sowie an Energieversorger.
Download des Papiers: Kommunalarchive in der Energiekrise
siwiarchiv-Statistik: 1.9. – 20.9.2022
Link zur vorherigen Statistik
Neuerscheinung aus dem LWL-Archivamt:
Der Tagungsband vom 29. digitalen BKK-Fortbildungsseminars 2021 ist in der Reihe „Texte und Untersuchungen zur Archivpflege“ (Band 39) erschienen:
Strategien und Wege zur Bewältigung des kommunalarchivischen Arbeitsalltags. Beiträge des 29. digitalen Fortbildungsseminars der Bundeskonferenz der Kommunalarchive (BKK) vom 24. – 26. November 2021/ hrsg. von Marcus Stumpf und Katharina Tiemann. – Münster 2022. – 160 S. : Abb. – ISBN 978-3-936258-34-9. / 14 €
Linktipp: Arbeitsgemeinschaft „Ahnenforschung Wittgenstein“
Die neue Webseite zur Arbeitsgemeinschaft „Ahnenforschung Wittgenstein“ ging zu Beginn des August 2022 online.Sie bietet vielfältige Informationen zum Einstieg in die Genealogie des Wittgensteiner Raumes.
Siegener Arbeitskreis Straßennamen: Infoveranstaltung am 13. September
Mit der Aufarbeitung von historischen Hintergründen der Straßennamen in Siegen hat sich auf Beschluss des Rates der Stadt Siegen seit Juni 2021 ein interfraktioneller Arbeitskreis befasst. Der hierbei in zehn Sitzungen entstandene Arbeitsbericht soll im Rahmen einer Bürgerinformationsveranstaltung am Dienstag, 13. September 2022, um 19.00 Uhr, im Großen Saal der Bismarckhalle in Siegen-Weidenau vorgestellt werden.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen und ihre Fragen an die anwesenden Vertreterinnen und Vertreter von Politik und Verwaltung zu richten. Die Beratung und Beschlussfassung zum weiteren Vorgehen wird danach voraussichtlich in der Sitzung des Rates der Stadt Siegen am 19. Oktober 2022 erfolgen.
Zum Hintergrund
Einen Platz oder eine Straße nach einer Person zu benennen, stellt eine außerordentliche Ehrung dar und zeichnet diejenigen Persönlichkeiten aus, die sich in besonderem Maße um das Gemeinwesen verdient gemacht haben. Eine Diskussion um Straßennamen in Siegen hielt der Rat für erforderlich, um sicherzustellen, dass den Namensgebern auch im Lichte der historischen Betrachtung eine solche Hervorhebung zugestanden werden kann. In der Sitzung am 24. Juni 2020 wurde daher die Einsetzung des Arbeitskreises „Aufarbeitung der historischen Hintergründe von Straßennamen“ zur Auseinandersetzung mit kritischen Straßenbezeichnungen beschlossen.
Quelle: Stadt Siegen, Pressemitteilung v. 05.09.2022