Einwöchige Schliessung des Stadtarchivs Siegen ab dem 28.11.2022


Vom Montag, den 28. November 2022, bis einschließlich Freitag, den 2. Dezember 2022, bleibt das Stadtarchiv für die Öffentlichkeit geschlossen. In dieser Zeit werden umfassende Arbeiten zur Magazinverwaltung und Bestandserhaltung im Rahmen einer Fördermaßnahme durchgeführt. Das Stadtarchiv bittet um Verständnis, dass sich in dieser Zeit die Beantwortung von Anfragen verzögern kann. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an stadtarchiv@siegen.de oder die Rufnummer 0271 / 404-3095. Ab Dienstag, den 6. Dezember 2022, steht das Stadtarchiv nach vorheriger Anmeldung/Terminvereinbarung wieder zur Verfügung.

Freudenberger 4Fachwerk Kalender 2023

In diesem Jahr bietet der 4Fachwerk-Museumsverein wieder einen wertvollen Fotokalender an. Zwölf großformatige Aufnahmen zeigen historische Gebäude oder Straßenszenen. Ihnen werden aktuelle Ansichten gegenüber gestellt. Erläuternde Texte geben informieren über geschichtliche Hintergründe.

Ein Beispiel: Dort, wo heute an der Bahnhofstraße ein Lebensmittelmarkt anzutreffen ist, hatte einst der Arzt Christian Ludwig Berlyn seinen Sitz. Die Villa neben der dort damals stehenden katholischen Kirche entwickelte sich später zum „Hotel Haas“ oder dem „Kölner Hof“. Das im Volksmund nach seinem späteren Besitzer „Villa Homrich“ genannte Gebäude wurde 1978 abgerissen.

„Der Kalender weckt Erinnerungen und zeigt Stadtentwicklung auf,“ so 4Fachwerk-Vorsitzender Dieter Siebel. Die interessante Begleitung durch das Jahr eigne sich gut als Geschenk an liebe Mitmenschen – oder auch für sich selbst im eigenen zuhause.
Von jedem Kalender kommt ein kleiner Betrag dem Erhalt und der Weiterentwicklung des ehrenamtlich geführten Museums zugute. „Jeder Kauf bedeutet also zugleich Unterstützung des Ehrenamtes.“

Der Bildkalender ist ab sofort für 18 Euro erhältlich:
4Fachwerk-Mittendrin-Museum, Mittelstraße 4-6
Atelier Siebel, Kuhlenbergstraße 10
Tourist-Information und Stadtbücherei, KulTourBackes, Kölner Straße 1
Buchhandlung Filousophie, Bahnhofstraße 20
Holzwirtschaft, Marktstraße 15
Liebenswertes, Oranienstraße 20
Sowohnich, Kölnerstraße 6
Galerie Neu & Alt, Olper Straße 1

Vortrag und anschließende Diskussion: 50 Jahre „Radikalenerlass“: Berufsverbote und kein Ende?

Ein dunkles, nicht aufgearbeitetes Kapitel bundesdeutscher Geschichte
22.11.2022, 18-20 Uhr, Ort/Raum: Universität Siegen unteres Schloss US-S 002

Dr. Rolf Gössner widmet sich der bundesdeutschen Früh-Geschichte der Kommunistenverfolgung sowie der anschließenden Berufsverbote-Politik in den 1970er und 80er Jahren. Die damit einhergehenden politischen, gesellschaftlichen und individuell- existentiellen Folgen wirken bis heute nach und
drohen wiederbelebt zu werden. Deshalb ist es unumgänglich, diese Geschichte endlich der gesellschaftlichen Verdrängung zu entreißen und eine rückhaltlose Aufarbeitung einzufordern und neue Entwicklungen einzuschätzen.
Quelle: Universität Siegen, POLIS – Zentrum für politische und soziologische Bildung, POLIS – Veranstaltungen WS 2022/23 (Plakat)

Haushaltsausschuss bewilligt 16,8 Extra-Millionen für Bundesarchiv

 Der Haushaltsausschuss des Bundestags hat für die kommenden Jahre zusätzliche 16,8 Millionen Euro für das Bundesarchiv mit Sitz in Koblenz bewilligt. Mit dem Geld solle vor allem die Digitalisierung der Bestände zum Nationalsozialismus gestärkt werden, erklärte FDP-Haushälter Otto Fricke am Donnerstag. Außerdem solle der Katastrophenschutz beim Bundesarchiv verbessert werden.

Für das Jahr 2023 schlugen die Haushälter demnach 4,0 Millionen Euro auf den bisherigen Entwurf von Finanzminister Christian Lindner (FDP) drauf. Der Rest ist für die Folgejahre vorgesehen. Allein 2023 bekommt das Bundesarchiv für die zwei Projekte damit 13,4 Millionen Euro. «Mit diesen Summen sendet das Parlament ein wichtiges Signal zur Aufarbeitung des Nationalsozialismus», erklärte Fricke.
Quelle: TV Mittelrhein, 10.11.22
Folgende Pressemitteilung des Deutschen kulturats vom 9.11
22war dieser Entscheidung vorausgegangenn: Weiterlesen

Nassauische Weingeschichte(n)@Oberes Schloss, Siegen

Dienstag, 15. November 2022, 19:00 Uhr, Oberes Schloss, Siegen

Kurzweilige Informationen aus dem Hause Nassau-Oranien bei einem guten Tropfen. Nach einer ca. 30 minütigen Führung durch den Oraniersaal wird Peter Schulte – begleitet von den passenden Weinen – Anekdoten und Historisches aus dem Leben und Trinkverhalten der Nassauer in der Kaffeestube des Siegerlandmuseums erzählen.
Die Weine kommen alle aus den nassauischen Stammlanden mit Luxemburg, Rheingau, Mittelrhein und der Côtes du Rhône.
Die Teilnahmegebühr liegt bei 15,- € für Mitglieder und 20,- € für Gäste.
Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt: Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich
unter weinkonvent@si-weinkonvent.de .
Quelle: Siegerländer Weinkonvent, Rundschreiben November 2022

Gedenkveranstaltungen an die Novemberpogrome im Kreis Siegen-Wittgernstein

Mehr als 70 Laaspher Juden wurden entrechtet, inhaftiert, deportiert, ermordet …
Sie waren Teil der Millionen Opfer des Völkermordes!
Nie wieder soll so etwas geschehen!

9.11.2022, 18:30 Uhr im Haus des Gastes Bad Laasphe
Stadt Bad Laasphe und Bad Laaspher Freundeskreis für christlich-jüdische Zusammenarbeit e.V.

– Liedvortrag CVJM-Chor „Tonspuren“
– Begrüßungsansprache: Vorsitzender Freundeskreis cjZ, Rainer Becker
– Grußwort der Stadt Bad Laasphe: Bürgermeister Dirk Terlinden
– Liedvortag: CVJM-Chor „Tonspuren“
– Die lokalen Ereignisse um die Pogromnacht vom 9./10. November 1938 und ihre Folgen, Rainer Becker
– UNDZER SHTETL BRENNT – UNSER STÄDTCHEN BRENNT
von MORDECHAI GEBIRTIG
-In Laasphe verfolgt: Namen und Schicksale der Opfer des Nationalsozialismus
Schüler*innen der Klassen 9 des Gymnasiums Schloss Wittgenstein mit Lehrer Wolfgang Henkel
– Kaddisch Pfarrer Steffen Post
– Liedvortrag CVJM-Chor „Tonspuren“
– Präsentation Projekt „Alte Synagoge“

Siegen, Donnerstag, 10.11., 16 Uhr
Gedenkstunde am Platz der Synagoge
Weiterlesen

Siegener Stadtrat trifft Entscheidung zu Strassenumbenennungen

In der Sitzung des Rates der Stadt Siegen am 19.10.2022 wurde die Umbenennung der nach Paul von Hindenburg, Jakob Henrich (Bergfrieder) und Dr. Lothar Irle benannten Straßen beschlossen. Die nach Adolf Stoecker benannte Straße wird umgewidmet. Die neue Namensgeberin ist nun Helene Stöcker – ein Anliegerwunsch. Die übrigen zur Umbenennung vorgeschlagenen Straßennamen (Porsche, Diem, Adolf Wagner) wurden in den Arbeitskreis zurücküberwiesen, eben so wie die nach Graf Luckner benannte Straße. Ansonsten folgte der Rat den Empfehlungen des Arbeitskreises.

Medienecho: Weiterlesen

Digitalisierung der Plan-Sammlung „Bauernhofbüro“.

Bauaufmaße agrarische Haustypen auf dem Gebiet des Deutschen Reichs (1934 bis 1944). Reblog archivamtblog, 25.10.2022

unbekannter Ort (Kreis Wittgenstein): unbekannter Hof
Schmiede und Backofen (Schaubild) [vermutlich Bad Laasphe-Puderbach], 1946
Quelle: Archiv des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe
846 / Kartensammlung, Nr. 846/1927


„1934 wurde das sog. Bauerhofbüro als Teil der Fachgruppe Bauwesen im NS-Bund Deutscher Technik eingerichtet. Durch diese Stelle wurde unmittelbar mit dem Großprojekt begonnen, ein mehrbändiges Standardwerk zu den agrarischen Haustypen des ganzen damaligen Deutschen Reichs vorzulegen. Dazu wurden bis ca. 1944 systematisch und reichsweit Bauaufmaße und Bestandszeichnungen von „typischen“ Hausformen im ländlichen Raum erstellt. Im Einzelnen wurden dazu Lagepläne, Ansichten, Grundrisse, Schnitte und unterschiedlichste Detailzeichnungen angefertigt.
Mit dem Umzug der Forschungsstelle nach Münster, kam auch die Plan-Sammlung 1939 nach Westfalen. Nach dem Ende der NS-Herrschaft wurden die Pläne vom ehemaligen Leiter des Büros – Gustav Wolf – in seine Dienststelle beim Provinzialverband Westfalen (ab 1953 LWL) mitgenommen. Von dort gelangte die 5.026 Pläne umfassende Sammlung schließlich im Jahre 2000 in die Obhut des Archivs LWL. Weiterlesen