-
-
- Wieviel Verkehr herrschte im Januar auf siwiarchiv?
Weiterlesen
- Wieviel Verkehr herrschte im Januar auf siwiarchiv?
-
Archiv des Autors: archivar
„Zeitspuren“-Linktipp: Entwicklung der Eisenbahnstrecke Hilchenbach-Laasphe von 1847 bis 1886
Das Forschungsprojekt zur Geschichte des 19. Jahrhunderts im Gebiet des Kreises Siegen-Wittgenstein veröffentlicht auf seiner Homepage auch repräsentative Quellen, wie z. B. Dokumente und Karten zur Entwicklung der Eisenbahnstrecke Hilchenbach-Laasphe von 1847 bis 1886.
Kommentare, Meinungen, Informationen und Anregungen zu dieser Präsentation können Sie gerne hier abgeben.
Weitere Einträge auf siwiarchiv zum aktuellen „Zeitspuren“-Projekt finden sich unter diesem Link: https://www.siwiarchiv.de/tag/zeitspuren/.
Literaturhinweis: Thomas A. Bartolosch: Dr. Georg Ufer (1900 – 1989)
ein Geologe des Siegerländer Erzbergbaus als einer der „Gerechten unter den Völkern“ der israelischen Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem
Das Aktive Museum Südwestfalen hat diese 41 Seiten starke und mit 55 Abbildungen versehen Broschüre vor wenigen Tagen vorgelegt. Der Betzdorfer Geschichtsdidaktiker Dr. Thomas Bartolosch schildert die Biographie Ufers in fünf Kapiteln:
- Kindheit und Jugend, Schule und Studium
- Lenbem und Arbeiten auf dem Balkan
- Die zweifache Rettung des französischen Juden Josef Pozwolski
- Hohe Auszeichnung als einer der „Gerechten unter den Völkern“
- Auslandsaufenthalte außerhalb Europas, persönliche Begegnungen und Lebensende
Die Broschüre kann über das Aktive Museum Südwestfalen bezogen werden.
Netphen: Stadtarchiv – „Luxus“ versus Kernaufgabe
Aus der Haushaltsdebatte. Ein Beitrag zur Blogparade #Archivpolitik
Der SPD Fraktionsvorsitzende Manfred Heinz brachte in seiner Haushaltsrede folgenden Antrag ein: “ …. Zugleich spricht der Bürgermeister beim Vorschlag, die Stadtarchivarbeit zu verbessern, im FB-Stil verächtlich von einer „Spielwiese“. Und dies, obwohl nach einem ausführlichen Gutachten des RPA und einer stundenlangen Sitzung im RP-Ausschuss deutlich geworden ist, dass eine Überziehung im sechsstelligen Euro-Bereich bei einer Maßnahme möglicherweise auch dadurch mit verursacht worden ist, dass eine wichtige Bauakte nicht mehr auffindbar gewesen sei.
Wir beantragen
- dass die Verwaltung eine interkommunale Zusammenarbeit mit Nachbar-gemeinden, z.B. Wilnsdorf und Hilchenbach, vereinbart mit dem Ziel einer gemeinsamen fachlich einwandfreien Archivarbeit. Keine Zukunft ohne Herkunft! Keine Recherche ohne Archivierung. Keine Globalisierung ohne Heimat. Wir wissen zugleich, dass wir uns in der Kulturarbeit und beim Museum zukunftsfähiger aufstellen müssen! …..“
Bürgermeister Paul Wagener reagierte in seiner Haushaltsrede, S. 17 – 18, auch darauf: Weiterlesen
siwiarchiv-Statistik: 14.1. – 26.1.2019
Link zur vorherigen Statistik
Erneute Rekordzahlen: Annähernd 400.000 Menschen besuchten 2018 die NS-Gedenkstätten Nordrhein-Westfalens
Auch das ehrenamtlich geführte Aktive Museum Südwestfalen in Siegen erfreute sich wieder großen Interesses

Vorführung der Bilderserie des SHGV (Fotograf: Erich Koch) zur niederbrennenden Synagoge im Aktiven Museum am 10. November 2018; mehr als 150 Gäste zeigten sich interessiert.
(Foto: Wilfried Lerchstein)
Der Trend der vergangenen Jahre setzt sich fort: Die NS-Gedenkstätten in Nordrhein-Westfalen haben 2018 so viele Besucherinnen und Besucher empfangen wie noch nie zuvor. Einer Erhebung des Arbeitskreises der NS-Gedenkstätten und Erinnerungsorte in NRW e. V. folgend konnten die Einrichtungen im vorherigen Jahr knapp 400.000 Besuche zählen.
Die Bilanz des Aktiven Museums:
– 91 Führungen: Gedenkstätte/Außerschulischer Lernort, Alternative Stadtrundgänge,
Friedhöfe
– 2.265 Besucher
– 827 Gäste zu den Programm-Veranstaltungen
– 3.092 Personen insgesamt Weiterlesen
Heute vor 100 Jahren: Ein Fundstück zur Geschichte des Antisemitismus im Siegerland:
Eine Reaktion Simon Grünewalds auf antisemitische Äußerungen im Umfeld der Wahl zur Weimarer Nationalversammlung:

Quelle: Siegener Zeitung (Repro: Bernd Brandemann)
„Zeitspuren“-Linktipp: Heinrich von Achenbach (1829–1899)
Das Forschungsprojekt zur Geschichte des 19. Jahrhunderts im Gebiet des Kreises Siegen-Wittgenstein veröffentlicht auf seiner Homepage auch repräsentative Quellen, wie z. B. Fotografien zu Heinrich von Achenbach (1829–1899).
Kommentare, Meinungen, Informationen und Anregungen zu dieser Präsentation können Sie gerne hier abgeben.
Weitere Einträge auf siwiarchiv zum aktuellen „Zeitspuren“-Projekt finden sich unter diesem Link: https://www.siwiarchiv.de/tag/zeitspuren/.
Heute vor 28 Jahren: Urteil im Prozess gegen Ernst August König
Staatlich geplanter Massenmord oder der Sadismus eines Einzelnen? Teil 1 from Zeit-und-Zweitzeugen on Vimeo.
Staatlich geplanter Massenmord oder der Sadismus eines Einzelnen? Teil 2 from Zeit-und-Zweitzeugen on Vimeo.
„Von 1987 bis 1991 fand in Siegen der Prozess gegen Ernst August König statt, einen ehemaligen SS-Rottenführer im „Zigeunerlager“ in Auschwitz-Birkenau. Es war der einzige Prozess gegen ein Mitglied der SS-Wachmannschaft. Dirk Frenking, Richter am OLG Hamm, ist darüber im Gespräch mit Klemens Mehrer, Oberstaatsanwalt i.R., der damals am Prozess beteiligt war.
Das Gespräch wurde am 28.11.2018 im Justizzentrum Gelsenkirchen aufgezeichnet.“
Zum Prozess gegen Ernst-August König weist Ulrich Opfermann in „Siegerland und Wittgenstein im Nationalsozialismus. Personen-Daten-Literatur, Siegen 2001, S. 90 – 96, folgende lokale Zeitungsartikel aus: Weiterlesen
Literaturhinweis: Petra Lohmann (Hrsg.) Häuser wiederholt. Serie als Lust und Last
Siegen: universi 2018, 138 S., ISBN 978-3-96182-034-4
Link zur Online-Version
„Ausstellungen des New Yorker MoMA wie „Home Delivery: Fabricating the Modern Dwelling“ (2008) und Publikationen wie „Prefab Houses“ (2010) zeigen die Aktualität des Themas „Serielles Bauen“. In der Diskussion stehen nicht nur die Historie des Themas „Serielles Bauen“, sondern auch diverse „Wendepunkte“ in den neueren Entwicklungen aus der jüngeren Vergangenheit.
In diesem Kontext zeigt das unter dem Titel Nobilitierte Hauslandschaft (2015) von Karl Kiem herausgegebene jüngste Ergebnis der Forschungen zur Architektur der Fachwerkhäuser des Siegener Industriegebiets, dass sich daraus viele weitere Forschungsperspektiven ableiten lassen, so u.a. auch zum „Seriellen Bauen“.
Der vorliegende Band umfasst die in einem internationalen und interdisziplinären Kontext ausgerichteten Vorträge anlässlich des Mastersymposiums „Häuser wiederholt. Serie als Lust und Last“, das im Wintersemester 2014/15 an der Universität Siegen stattgefunden hat und die zusammen mit zwei weiteren Beiträgen veröffentlicht sind.“
Regional wichtige Beitrage: Weiterlesen