Musiktipp: Fritz Busch in Stockholm (1939 – 1951)

Franz Berwald, Sinfonie Nr. 1 g-Moll Sinfonie sérieuse, 4. Satz

CD
Franz Berwald, Sinfonie Nr. 1 g-Moll Sinfonie sérieuse, Aufgenommen in Stockholm, Konserthuset (Radioliveaufnahme), 2. Mai 1951
Erling
Lars-Erik Larsson
Richard Strauss, 4 letzte Lieder
Konsertförenings Orkester, gel. Fritz Busch
Aufgenommen in Stockholm, Konserthuset (Radioliveaufnahme), 2. Mai 1951

Ab heute hier erhältlich: https://www.pristineclassical.com/products/PASC689

Literaturhinweis: Freitag, Werner: „Westfalen Geschichte eines Landes,

seiner Städte und Regionen in Mittelalter und früher Neuzeit“
667 Seiten, mit Abbildungen, gebunden, ISBN: 978-3-402-24952-9


„Nach Jahrzehnten liegt mit diesem Buch eine neue Landesgeschichte des Alten Westfalen vor. Sie umfasst das Mittelalter und die Frühe Neuzeit – von den Sachsenkriegen Karls des Großen 772 bis zur Säkularisation 1803. Das Cover zeigt die Heilige Sippe, die Verwandten Jesu, vor der Kulisse der Stadt Dortmund. Auf dem Altarbild von 1470 sind auch die Kirchen und die landwirtschaftlich genutzte Flur zu sehen. Diese Bildinhalte stehen für die Stadt- und Agrargeschichte sowie für die Kirchen- und Alltagsgeschichte, die wesentliche Teile des Buches ausmachen. Analyse und Chronologie leiten dabei die einzelnen Kapitel.
Doch keine westfälische Geschichte sollte ohne Geschichten sein. Anschauliche Beispiele, regionale Vielfalt und der Blick auf interessante Gestalten sowie an die 100 Karten und Abbildungen versprechen eine entdeckungsreiche Lektüre über ein Land, das reich an Geschichte ist. “
Quelle: Verlagswerbung

Mühlentag in Netphen-Nenkersdorf

„Am Pfingstmontag ist der traditionelle Mühlentag in Deutschland. Auch die Wassermühle in Nenkersdorf wird an diesem Tag von 11.00 bis 17.00 Uhr geöffnet sein!

Die Familie Weber als Eigentümer der Mühle, der DKS Oberes Siegtal eV aus Nenkersdorf und der HV Walpersdorf laden zum Besuch der schönen Mühle ein!

Es werden Führungen durch die Mühle angeboten, das ist auch und vor allem für Kinder und Jugendliche interessant. Es muss niemand hungrig oder durstig nach Hause gehen, für Essen und Trinken ist gesorgt!“

Quelle: Stadt Netphen, Veranstaltungen

Fotoausstellung »Verlorengegangene Berufe«


Der Atatürkverein e.V. präsentiert die Fotoausstellung „Verlorengegangene Berufe“ im Rathaus der Stadt Freudenberg.

Fotografinnen und Fotografen der Künstlergruppe „Reisende Fotografen“ haben dutzende Fotos für diese Ausstellung zur Verfügung gestellt. Besucherinnen und Besucher der Ausstellung haben damit die Möglichkeit, sich auf eine Reise zu Berufen zu begeben, die mittlerweile fast in Vergessenheit geraten sind.

Die Ausstellung wurde am Freitag, den 12. Mai 2023, von Bürgermeisterin Nicole Reschke und der Vorsitzenden des Atatürkvereins Nilgün Atliham, eröffnet. „Es ist beeindruckend zu sehen, wie die porträtierten Menschen mit Hand, Herz und Seele ihren Professionen nachgehen. Gemeinsam haben wir die Aufgabe, jungen Menschen die Türen zu Ausbildungsberufen zu öffnen und sie dafür zu begeistern“, sagte Bürgermeisterin Nicole Reschke.

Die Werke der Fotografinnen und Fotografen können während der regulären Öffnungszeiten des Rathauses der Stadt Freudenberg im Foyer des Ratssaales vom 15. Mai bis einschließlich 30. Juni 2023 betrachtet werden.

Quelle: Stadt Freudenberg, Pressemitteilung, 19.5.2023