Online: Schwarzbuch der Denkmalpflege 2023/2024

Ein Verzeichnis verlorener Geschichte

„Fast jeden Tag geht in Deutschland ein Denkmal verloren – und dies zumeist weitgehend unbemerkt.
Denn es gibt weder bundesweite Statistiken über den Bestand und die Entwicklung unserer denkmalgeschützten Kulturschätze, noch zentrale Informationen zu Denkmalverlusten und die Gründe hierfür. Niemand weiß also eigentlich, was wir jedes Jahr an Geschichte, Meisterleistungen und Heimat in Summe verlieren.

Das wollen wir ändern – und mit unserem Schwarzbuch der Denkmalpflege zumindest exemplarisch aufzeigen, welche Denkmalverluste zu beklagen sind. Auch aktuelle Herausforderungen der Denkmalpflege, aktuell gefährdete Denkmale, für deren Erhalt noch gekämpft werden kann und Beispiele für Denkmal-Rettungen finden Sie in diesem jährlich erscheinenden Bericht.
Zum ersten Mal wird Deutschlands Denkmallandschaft so umfassend auf den Prüfstand gestellt. Auf rund 300 Seiten stellt das Schwarzbuch der Denkmalpflege exemplarisch Denkmale vor, die 2023/24 bedroht waren oder zerstört worden sind. Auch aktuell gefährdete Objekte sowie Denkmale, die vor Abriss gerettet werden konnten, werden thematisiert. Weiterlesen

Animationsfilm: „Es war einmal in Westfalen. 1250 Jahre westfälische Geschichte in 15 Minuten“


„Im Jahr 775 tauchen die westfälischen Bewohner:innen mit dem Wortlaut „westfalaos“ erstmals in der Geschichte auf – und somit feiert Westfalen in diesem Jahr seinen 1250. Geburtstag. Der Animationsfilm „Es war einmal in Westfalen“ blickt auf anschauliche Art auf diese 1250 Jahre westfälischer Geschichte zurück.
In 15 Minuten reisen die Zuschauer:innen gemeinsam mit der Erzählerin an vier prägende Momente westfälischer Geschichte: zur Zeit der Sachsenkriege im Frühmittelalter, über den Dreißigjährigen Krieg und die Napoleonischen Kriege in den Frühen Neuzeit, bis hin zur Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg und der Entstehung vom Bundesland „Nordrhein-Westfalen“.
Der Illustrationsstil des Films folgt dabei, genau wie die Erzählerin auch, den verschiedenen Epochen und stellt die westfälische Geschichte in ihrer Vielfältigkeit dar. Auf anschauliche Art und Weise verortet der Kurzfilm vergangenes Weltgeschehen in der westfälischen Region und bietet einen sachlichen, aber auch unterhaltenden Zugang zur westfälischen Geschichte.
Wann tauchte der Name „Westfalen“ zum ersten Mal in der Geschichte auf? Wen bezeichnet er? Wann formte sich der geographische Raum, den wir heute als Westfalen kennen? Und wann wurde Westfalen politisch zu dem, was es heute ist? Diese Fragen und viele mehr beantwortet die Reise durch die westfälische Geschichte, die die Erzählerin mit den Zuschauer:innen unternimmt.
Gefördert wurde der Film von der LWL-Kulturstiftung anlässlich des Jubiläumsjahres „1250 Jahre Westfalen“, das unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier steht.“

Ausstellung: „Den Holocaust in Bildern erzählen – aktuelle Graphic novels und Bilderbücher“

Eröffnung. 20. September | 17:00 – 18:00 mit Autorenlesung Stephanie Lunkewitz
Eine Ausstellung des Aktiven Museum Südwestfalen in Kooperation mit der https://www.uni-siegen.de/


„Wie erzählt man über den Holocaust in einer Zeit, in der immer mehr Zeitzeug:innen nicht mehr Schulklassen besuchen und von ihren Erlebnissen berichten können? Wie gewinnt man das Interesse von Schüler:innen für die Ereignisse, die Jahrzehnte zurückliegen? Vor allem mit welchen Medien? Eine Möglichkeit bieten neben Bilderbüchern vor allem Graphic Novels, die Text und Bild miteinander verbinden, mit Leerstellen arbeiten und auch den Lese- sowie Sehbedürfnissen junger Menschen entsprechen. Seit den 1980er Jahren entstanden unterschiedliche Bilderbücher und Graphic Novels, die sich verschiedener Narrative bedienen und unterschiedliche Perspektiven auf den Holocaust und dem Überleben danach zeigen. Die Ausstellung widmet sich ausgewählten Graphic Novel und Bilderbüchern, um die Bandbreite dessen, was erzählt wird, zu zeigen, aber auch Chancen des grafischen Erzählens zu präsentieren. Die Ausstellung „Den Holocaust in Bildern erzählen – aktuelle Graphic novels und Bilderbücher“ ist eine Kooperation zwischen dem Aktiven Museum Südwestfalen, dem Germanistischen Seminar sowie dem Seminar für Anglistik. Auf Bildtafeln werden unterschiedliche grafische Zugänge gezeigt, wie man über den Holocaust erzählen kann. Künstler:innen haben uns für die Ausstellung, die als Wanderausstellung konzipiert wurde, bislang unveröffentlichtes Material zur Verfügung gestellt. Den Besucher:innen ist es möglich, auch Entstehungsprozesse kennenzulernen.
Die Wanderausstellung soll auch an Schulen gezeigt werden, ist in unterschiedliche Module (Primarbereich, weiterführende Schulen) eingeteilt. Eingebettet ist die Ausstellung in dem Projekt „Learning about the Shoah Through Narrative Art and Visual Storytelling“– Transnationale Erinnerung in der grafischen Literatur“, das im Wintersemester 2024/25 von Prof. Dr. Daniel Stein, Dr. Jens Aspelmeier und Dr. Jana Mikota initiiert wurde. Die Ringvorlesung im Wintersemester 2024/25 und die im Sommersemester 2025 besuchten Seminare boten den Studierenden Einblicke in die aktuellen Debatten. Im Wintersemester 25/26 finden erneut Seminare, eine hybride Ringvorlesung sowie eine Tagung statt.“

Landhaus Ilse bleibt am Tag des offenen Denkmals geschlossen

Sanierungsarbeiten an Bauhaus-Villa gestartet

Der architektonische Zwilling des Bauhaus-Weltkulturerbes Haus am Horn in Weimar, das Landhaus Ilse am Burbacher Erzweg, wird saniert. © Gemeinde Burbach

Am Sonntag, 14.09.2025, werden die Bürgerinnen und Bürger in Nordrhein-Westfalen nicht nur für die Kommunalwahl zur Wahlurne gebeten. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz lädt zum bundesweiten Tag des offenen Denkmals ein. Auch das Landhaus Ilse am Erzweg in Burbach, der architektonische Zwilling des Bauhaus-Weltkulturerbes Haus am Horn in Weimar, sollte an diesem Tag (wie im Kulturprogramm „Buntes Burbach“ angekündigt) seine Türen für interessierte Besucherinnen und Besucher öffnen. Leider muss dieser Termin, inklusive der für 11.30 Uhr angesetzten Führung ausfallen.
Der Grund hierfür ist durchaus ein erfreulicher: Kurzfristig konnte mit den umfassenden Sanierungsarbeiten am Landhaus llse begonnen werden. Nach jahrelanger Vorbereitung wird die Bauhaus-Villa mit bewegter Geschichte nun denkmalgerecht instandgesetzt. Der Beginn der Arbeiten war zum Zeitpunkt der Zusammenstellung des Kulturprogramms noch nicht absehbar. Dafür präsentiert sich das architektonische Kleinod dann vielleicht schon zum Tag des offenen Denkmals 2026 in voller Pracht und wird Architekturfreunde und Kulturinteressierte gleichermaßen begeistern.
Quelle: Gemeinde Burbach, Aktuelles, 11.9.2025

Vortrag: Wilhelm von Oranien –

Wie ein Dillenburger Bub zum Anführer der Niederländischen Revolte wurde
Do., 18.09.2025, 17:30 – 19:00 Uhr, VHS Lahn-Dill, Bahnhofstr. 10 | 35683 Dillenburg: Raum 30 – Mehrzweckraum
Reinhard van Vlugt

William I, Prince of Orange by Adriaen Thomasz. Key Rijksmuseum Amsterdam SK-A-3148
Adriaen Thomasz. Key, Public domain, via Wikimedia Commons

„Dieser Vortrag führt Sie in die bewegte Lebensgeschichte Wilhelm von Oranien ein und beleuchtet dabei die prägenden Stationen seines Werdegangs: von seiner Kindheit in Dillenburg über die Zeit am Hof Karls V. in Brüssel bis hin zu den Jahren, in denen er sich zum Anführer einer historischen Revolte entwickelte.
Konzentriert auf die Jahre 1533 bis 1559, erhalten Sie spannende Einblicke in eine Epoche voller Umbrüche und Machtkämpfe, die nicht nur die Geschichte Europas, sondern auch die Zukunft der Niederlande entscheidend prägte. Weiterlesen

Interessante Ziele am Tag des offenen Denkmals in Hilchenbach

Der bundesweite „Tag des offenen Denkmals“ findet am Sonntag, 14. September, statt. Unter dem Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ öffnen sich wieder die Türen zu Denkmalschätzen und der Vorhang geht auf für einmalige Zeugnisse der Vergangenheit, so auch in Hilchenbach.

Einige Erlebnisveranstaltungen und Orte laden in der Stadt am Rothaarsteig zu einer Teilnahme und einem Besuch ein. Dabei bietet sich durchaus eine Rundreise an.

Führungen an der Ginsburg!
Auf der Führung über das Gelände der Ruine Ginsburg mit Gäste- und Kulturlandschaftsführer Michael Thon können Interessierte auf eine Entdeckungsreise gehen und in Hilchenbach ein Stück Europa finden.

Was spielt die Ginsburg für eine Rolle in der europäischen Geschichte? Wer hat hier gelebt? Bei der Beantwortung dieser und vieler weiterer Fragen ist Michael Thon immer wichtig, mit den Teilnehmenden seiner Veranstaltungen im Dialog zu stehen. So sind kurzweilige Anekdoten und spontane Ausführungen zu weiteren Themen nicht ausgeschlossen.

Die Führungen sind kostenlos und finden um 14:00 und 16:00 Uhr statt. Der Verein zur Erhaltung der Ginsburg bittet um eine Spende, die dem Denkmal und Wahrzeichen Hilchenbachs zu Gute kommt. Treffpunkt für die etwa eineinhalbstündige Führung ist vor der Zugbrücke auf dem Schlossberg.

Anmeldungen nehmen die Mitarbeiterinnen der Touristik-Information telefonisch unter 02733/288-133 oder per E-Mail unter touristinfo@hilchenbach.de

NRW: Land streicht pauschale Denkmalförderung

Freudenbergs Bürgermeisterin fordert Ministerin auf, diese Entscheidung dringend rückgängig zu machen

Mit großem Unverständnis haben Bürgermeisterin Nicole Reschke und der Rat der Stadt Freudenberg die knappe Hiobsbotschaft der Landesregierung aufgenommen: Mit E-Mail vom 03.09.2025 informierte die Bezirksregierung Arnsberg – im Auftrag und in Weiterleitung des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen – in einem Satz die Unteren und Oberen Denkmalbehörden darüber, dass die bisherigen Pauschalförderungen aus haushaltsbedingten Einsparungserfordernissen des Landes Nordrhein-Westfalen 2026 eingestellt werden.
Diese Förderungen wurden bislang zu 60 % vom Land und zu 40 % von der jeweiligen Kommune getragen. Für das laufende Jahr standen Fördermittel von insgesamt 30.000 Euro zur Verfügung (18.000 Euro Landesanteil, 12.000 Euro kommunaler Anteil).
Aktuell erhalten Bürgerinnen und Bürger in Freudenberg eine Förderung in Höhe von 30 % der Kosten ihrer Baumaßnahme. „Der Wegfall der Pauschalförderung gefährdet unmittelbar die Pflege und den Erhalt von Denkmälern. Neben dem Verlust konkreter Maßnahmen drohen mittel- bis langfristig ein genereller Vertrauensverlust in die Förderpolitik des Landes sowie die Funktionsfähigkeit des Denkmalwesens insgesamt“, sagte Bürgermeisterin Nicole Reschke, die unmittelbar ein entsprechendes Schreiben an die zuständige Kommunalministerin Ina Scharrenbach auf den Weg gebracht hat. Der kommunale Anteil bleibe weiterhin erhalten, kündigt Reschke an. Weiterlesen

Tag des offenen Denkmals an der Wasserburg Hainchen

  • Am Sonntag, 14. September, lädt der Siegerländer Burgenverein von 11 bis 17 Uhr zum Tag des offenen Denkmals auf die Wasserburg Hainchen ein.Unter dem Motto „Heimat fühlen – Lust und Last der alten Steine“ wird die Burg zum lebendigen Erzählort.

    Besucherinnen und Besucher erwartet ein vielseitiges Programm:

    • Spannende Einblicke in die Geschichte der Burg und ihrer früheren Herren.
    • Vorträge von Volker Bäumer (ehem. Pfarrer) und Paul Breuer (Vorsitzender des Siegerländer Burgenvereins ) über Historie und Wirtschaftsgeschichte
    • Enthüllung eines besonderen Kapitels rund um den radikalen Pietisten und Unternehmer Heinrich Georg Philipp von Fleischbein
    • Einen „Außentermin“ gibt es um 10 Uhr auf der Haincher Höhe, wo der Siegerländer Burgenverein auf drei historische Grenzsteine zwischen dem Königreich Preußen und dem Herzogtum Hessen-Nassau aus 1817 offiziell hinweist, die er wiederhergerichtet, Hinweisschildern versehen und kartographiert hat, da sie während der Borkenkäferkalamität bei den Waldarbeiten von großem Gerät umgefahren worden waren. Auch diese Steine werden beim Denkmaltag thematisiert.
    • Weiterlesen

Vortrag: Wirtschaftswunder in Wittgenstein – der steinige Weg zum Erfolg

Dienstag, 16. September 2025, 18:00 bis 19:30 Uhr
Das neue Capitol, Im Herrengarten 8, 57319 Bad Berleburg, Eintritt: 3 €

„Der Referent, Bernd Geier von Salisch unternimmt mit seinen Zuhörern eine Reise durch die spannendsten Jahre der Wittgensteiner Wirtschaftsgeschichte. Er wird eine wirtschaftliche Entwicklung skizzieren, die unseren heutigen Wohlstand erst möglich gemacht hat – eine Entwicklung, die in ihrer Tragweite und Wirkung damals kaum absehbar war.“

Tag des offenen Denkmals 2025 in Freudenberg

Auch in diesem Jahr beteiligt sich die Stadt Freudenberg am bundesweiten Aktionstag „Tag des offenen Denkmals“. Unter dem Motto „WERTvoll – Denkmale als Teil unserer Geschichte und Identität“ öffnen am Sonntag, den 14. September 2025, besondere historische Orte ihre Türen für interessierte Besucherinnen und Besucher.

Führung durch die Evangelische Kirche Freudenberg um 11:30 Uhr Weiterlesen