Vortrag: Mutige Heldinnen und weibliche Stärke? Heroische Frauen in der Reproduktionsgrafik von und nach Peter Paul Rubens

Gastvortrag von Kathrin Aschmann, M.A., Siegerlandmuseum, 6.11.2025, 18 – 20 Uhr

„Ob mit heroischem Widerstand, moralischer Standhaftigkeit oder listiger Durchsetzungskraft – Rubens’ Frauengestalten verkörpern ein breites Spektrum an Stärke. In den Reproduktionen tritt dieses noch einmal verändert hervor: Leuchtende Farben und geschwungener Pinselstrich werden hier in markante Linienführung und eindrückliches Helldunkel überführt und setzen so neue Akzente in der Rezeption der Motive. Die Verbreitung in der Druckgrafik zeigt, dass der Mut von Frauen auf breites Interesse stieß. Die bildliche Reproduktion von Amazonen, Heiligen sowie auch zeitgenössischen Regentinnen ist hierbei als zentraler Bestandteil im Diskurs um gesamtgesellschaftliche Hierarchien und Normen zu verstehen. Damals wie heute eröffnen diese Blätter einen Zugang zu der Frage, wie Mut, Macht und Weiblichkeit in Kunst und Gesellschaft verhandelt werden. Weiterlesen

Siwiarchiv und Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein gedenken Peter Kunzmann

Der langjährige Archivar der Universität Siegen ist Ende September d. J. verstorben. Von Hause aus Bibliothekar widmete er sich dem weiteren Aufbau des Universitätsarchivs Siegen mit der ihm eigenen Hartnäckigkeit und Gründlichkeit. Auch ihm ist es zu verdanken, dass das Universitätsarchiv bis heute Bestand hat und mit einer Fachkollegin besetzt ist.
Siwiarchiv verliert mit Peter Kunzmann einen Autoren, Anreger und gern gelesenen Kommentator. Der siwiarchiv-Adventskalender 2024 und die diesjährige Sommerferienaktion wurden von Peter Kunzmann gestaltet. Seine Kommentare waren stets gewinnbringend (s. z. B. Rubensfeiern in Antwerpen 1940 und in Siegen 1941). Ebenso scheute er sich nicht meinungsstark an erinnerungskulturellen Diskussionen teil zu nehmen (s. bspw. Alfred Fißmer oder Adolf Wurmbach). Kollegial untersützte er nach Kräften die regionalhistorische Forschungen, wie z. B. zu Lothar Irle (s. Thomas WOLF: „Lothar Irle (1905-1974). Eine biografische Skizze eines Heimat- und Familienforschers“, in: Siegener Beiträge 18 (2013), S. 235). Aufgrund dieses guten Verhältnisses schenkte Peter Kunzmann am 22. Septemeber 2020 dem Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein seine Sammlung von Literatur (v.a. Aufsatzkopien) zu Wirtschafts-, Bergbau-, Haubergs- und Forstgeschichte. Der Bestand wurde mit der Signatur 3.25. in das Kreisarchiv eingegliedert.
Es ist bedauerlich, dass seine Forschungen zu Jakob Heinrich Schmick nun nicht mehr publiziert werden. Der Regionalgeschichte des Siegerlandes entgeht damit ein ebenso wohl formulierter wie vermutlich grundlegender Beitrag. Die Bedeutung Kunzmanns für die regionale Geschichtsforschung wird auch mit einem Blick auf dessen Publikationen deutlich:
Regionalhistorische Beiträge: Weiterlesen

Feierstunde zum 150. Todestag von Leonhard Gläser

Quelle: Siegener Kreisblatt, 23. Juni 1868

Mit Urkunde vom 22. März 1868 stiftete Leonhard Gläser der Stadt Siegen
und den Bürgerinnen und Bürgern sein Privatgrundstück auf der Eintracht als Ort der Begegnung und Erholung. Zeit seines Lebens engagierte sich der
Sozialreformer und Menschenfreund zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger seiner Heimatstadt.
Anlässlich seines 150. Todestages ehrt die Stadt Siegen am Donnerstag, 30. Oktober 2025, um 16.00 Uhr den engagierten Sozialreformer und Menschenfreund. Die Feierstunde findet passenderweise im Foyer des Gläsersaales der Siegerlandhalle statt (Eingang „D“).
Unter dem Titel „Moralische Instanz und mutiger Sozialreformer: Leben und Werk des Leonhard Gläser (1797 bis 1875)“ wird Christian Brachthäuser vom Stadtarchiv den Gästen der Feierstunde das Leben und Wirken des vor 150 Jahren verstorbenen Wohltäters näherbringen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, eine eigens für die Feierstunde konzipierte kleine Ausstellung über Leonhard Gläser zu besichtigen und mit dem Referenten und Regionalhistoriker ins Gespräch zu kommen.

Die Teilnahme an der Feierstunde mit Vortrag ist kostenlos und nach vorheriger Anmeldung per E-Mail an antwort@​siegen.de möglich.
Weiterlesen

Filmabend: „…vergänglich…“

Filmabend der Fächer Raumgestaltung (Architektur) und Komposition (Musik)
23. Oktober 2025 – 19.00 Uhr, Musiksaal AR-B-2311 der Universität Siegen, Eintritt frei
Leitung: Prof. Ulrich Exner (Architektur) und Prof. Martin Herchenröder (Musik)

Foto: Ulrich Exner

„Vergänglichkeit wahrzunehmen, Vergänglichkeit und Vergängliches sichtbar und hörbar zu machen, war von jeher eines der wichtigen Ziele von Projekten, die die Disziplinen Architektur und Musik an der Universität Siegen seit 2014 gemeinsam durchgeführt haben: Immer haben sie dabei einen besonderen, nicht selten ‚schwierigen‘ Ort identifiziert, ihn mit den analytischen Werkzeugen ihrer Fächer untersucht und ihn anschließend durch eine öffentliche Performance oder durch ein Filmprojekt künstlerisch neu interpretiert. Weiterlesen

Ausstellung: MUT. Rubensgrafik III

24. Oktober 2025 – 4. Januar 2026, Siegerlandmuseum

Das dritte Kapitel der Reihe Mensch | Rubens widmet sich dem Thema Mut in der Druckgrafik von und nach Peter Paul Rubens. Im Zentrum stehen Darstellungen von Frauen, die Mut beweisen – sei es als Kriegerinnen, Mütter, Rächerinnen oder Herrscherinnen. Weiblichkeit wird dabei aus Rubens‘ männlichem Blickwinkel beleuchtet: Welche Frauen werden dargestellt? Inwiefern äußern sich Idealvorstellungen weiblicher Tugend in Rubens Werk? Und wo zeigt sich sogar die Furcht vor weiblicher Macht?
Die Ausstellung zeigt die vielschichtige Darstellung von weiblichem Mut und beleuchtet die Rolle der Druckgrafik für die Verbreitung und Interpretation von Heldinnengeschichten.
Mit der Ausstellungsreihe Mensch │ Rubens lädt das Siegerlandmuseum Besuchende dazu ein, das druckgrafische Werk von Peter Paul Rubens besser kennenzulernen. In wechselnden Kapiteln werden die Bestände vorgestellt und in aktuelle Kontexte gesetzt. Im Zentrum steht dabei der Mensch – in seiner Beziehung zur Umwelt, zur himmlischen Sphäre, und, nicht zuletzt, zu anderen Menschen. MUT. Rubensgrafik III bildet das zweite Kapitel.

Die Ausstellungseröffnung findet am 24. Oktober um 17 Uhr im Siegerlandmuseum statt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Quelle: Siegerlandmuseum, Ausstellungen
[Nachtrag, 20.10.25: Ausgewählte Grafiken der Ausstellung können in der digitalen Sammlung des Museums angesehen werden.]

Wilhelm Scheiner: Blick von Marburger Str. auf Klubb und Nikolaikirche

„Das Aquarell zeigt im Querformat den Blick von der Marburger Straße in Siegen auf den gepflasterten Marktplatz um 1850. Die Betrachterin oder der Betrachter blicken entlang der Straßenflucht in einen bewölkten Himmel. Es sind nur sehr wenige Menschen zu sehen, die dort flanieren – Wilhelm Scheiner der Maler widmet sich ganz der Stadtszene. Im linken Teil des Bildes ist eine bunte, eng und verschachtelt stehende Häusergruppe mit historischen Giebeln zu sehen, der sogenannte „Klubb“. Dahinter ragt der Turm der Nikolaikirche hervor. Der „Klubb“ bestand aus 25 kleinen, mehrstöckigen Häusern und wurde in der Nacht vom 12. auf den 13. April 1869 durch einen Großbrand zerstört. Innerhalb einer Viertelstunde war der Brand, der in zwei Häusern ausgebrochen war, auf die übrigen Gebäude des Komplexes übergegriffen. Durch den Einsatz der 1865 gegründeten freiwilligen Feuerwehr Siegens, durch das Engagement zahlreicher Einsatzkräfte aus dem näheren Umland und durch die Zivilcourage vieler Menschen vor Ort konnte das Feuer eingedämmt und ein Übergreifen der Flammen auf die Nikolaikirche verhindert werden. Dennoch verloren 49 Familien mit rund 200 Personen über Nacht ihre Wohnungen und ihren Besitz.“

Informationen zu Wilhelm Scheiner (Literatur und Presseartikel in Auswahl): Weiterlesen

Dr. med. Otto Wirth – eine „Fußnote“ der regionalen NS-Medizingeschichte?

Otto Wirth wurde am 3. September 1873 als Sohn des praktischen Arztes Dr. med. Carl Wilhelm Wirth in Neunkirchen geboren. Er besuchte die Gymnasien in Attendorn und Dortmund, wo er auch im Frühjahr 1897 sein Abitur ablegte. Wirth studierte zwischen 1897 und 1903 an den Uni-versitäten Gießen, Erlangen und München Medizin. Im Sommersemester 1901 kehrte er nach Gießen zurück und promovierte dort 1903 zu einem augenheilkundlichen Thema. 1907 wurde Wirth als Nachfolger seines Vaters von der Amtsvertretung Burbach zum Schulrevisions- und Armenarzt gewählt. 1912 heiratete er in Neunkirchen die aus Neunkirchen-Salchendorf staamende Charlotte Elisabeth Henrichs. Im Jahr darauf wurde ein Sohn geboren. Otto Wirth wurde das Eiserne Kreuz I. und auch II. Klasse verliehen. Sein letzter militärischer Rang war Oberstabsarzt der Reserve. Zwischen 1925 und 1940 befand sich seine Praxis in der Bahnhofstr, 299 in Neunkirchen. Im März 1898 gab Landrat Schepp bekannt, dass Otto Wirth einen Jahres jagdschein erteilt wurde.

1930 zählte Dr. Otto Wirth zu den Gründungsmitgliedern der NSDAP-Ortsgruppe Neunkirchen. Ferner gehörte er den SA-Sturm 5/130 an und bekleidete dort das Amt des Scharführers. Am 19. März 1940 verstarb Otto Wirth nach kurzer Krankheit.

Vorläufiges Fazit: Weiterlesen

Ausstellungstipp: „Bernd & Hilla Becher – Geschichte einer Methode“

Eine Ausstellung der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur in Kooperation mit dem Bernd & Hilla Becher Studio, Düsseldorf
Laufzeit: bis zum 1. Februar 2026

Bernd Becher: Grube Eisernhardter Tiefbau, Eisern, D 1955/56, Bleistift auf Papier, 42,0 x 56,5 cm
© Estate Bernd & Hilla Becher, vertreten durch Max Becher; Courtesy Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur – Bernd und Hilla Becher Archiv, Köln

Das Künstlerpaar Bernd und Hilla Becher (1931–2007 / 1934–2015) hat mit seinem Werk Maßstäbe in der Geschichte der Photographie gesetzt. Seit 1959 arbeiteten sie über Jahrzehnte hinweg nahezu ununterbrochen an einem gemeinsamen Œuvre, das sie in Deutschland, den Beneluxstaaten, Großbritannien, Frankreich, Italien, den USA und Kanada entwickelten. Ihr künstlerischer Stil, geprägt von einer sachlich-dokumentarischen Bildsprache und verbunden mit methodischer Systematik, fand insbesondere in der Minimal Art und Konzeptkunst bedeutende Resonanz. Vor dem Hintergrund der Neuen Sachlichkeit und inspiriert von der dokumentarischen Photographie des 19. Jahrhunderts schufen sie eine Bildgrammatik, deren Einfluss bis heute in der zeitgenössischen Photographie spürbar ist. Weiterlesen

Siegen-Wittgensteiner Zeitspuren auf instagram: Adolph Diesterweg

 

 
 
 
 
 
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Ein Beitrag geteilt von Dieter Pfau (@info.zeitspuren.siwi)


„zp-2.2-making-of“ und „zp-2.2-work-in-progress“ begleiten die Arbeit an dem Buch „Zeitspuren in Siegerland und Wittgenstein im preußischen 19. Jahrhundert. Das Zeitalter der Industrialisierung 1848–1900“.

Der erste Band des Buchs „An der Schwelle der Industrialisierung 1815–1848“ ist im Frühjahr 2023 erschienen. Die Buchreihe „Zeitspuren in Siegerland und Wittgenstein“ gebe ich zusammen mit dem Kreis Siegen-Wittgenstein und dem Heimatbund Siegerland-Wittgenstein e.V. heraus.

Das Buch wird begleitet von der Internetpräsentation „www.zeitspuren-siwi-2.de“.

In kurzen Stories werden Themen sowie Geschichten und Geschichtchen aus dem Inhalt des im Entstehen begriffenen Buches präsentiert.

Die erste Story ist im Zusammenhang mit der Erstellung des Kapitels zur Entwicklung des Volksschulwesens in den Kreisen Siegen und Wittgenstein entstanden. Sie erinnert an den Siegener Pädagogen Adolph Diesterweg. Weiterlesen