Online: Heft 3-2025 der Fachzeitschrift ARCHIV. theorie & praxis


Das Heft beinhaltet unter anderem Beiträge zu Agilität im Archiv, Quantencomputer als Herausforderung sowie klimaethischen Anmerkungen zur Nutzung verlustbehafteter Dateiformate in der digitalen Archivierung.
Auch auf folgende Beiträge sei noch verwiesen:
– Henning Bovenkerk: Traumasensitive Ansätze im Archivwesen. stand und Perspektiven
– D. Hormuth/G. B. Zimmermann: Studentische Kleinstpublikationen in der archivischen Überlieferungsbildung und die Verschiebung
der Grenzen ihrer Nutzbarkeit

Siwiarchiv und Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein gedenken Peter Kunzmann

Der langjährige Archivar der Universität Siegen ist Ende September d. J. verstorben. Von Hause aus Bibliothekar widmete er sich dem weiteren Aufbau des Universitätsarchivs Siegen mit der ihm eigenen Hartnäckigkeit und Gründlichkeit. Auch ihm ist es zu verdanken, dass das Universitätsarchiv bis heute Bestand hat und mit einer Fachkollegin besetzt ist.
Siwiarchiv verliert mit Peter Kunzmann einen Autoren, Anreger und gern gelesenen Kommentator. Der siwiarchiv-Adventskalender 2024 und die diesjährige Sommerferienaktion wurden von Peter Kunzmann gestaltet. Seine Kommentare waren stets gewinnbringend (s. z. B. Rubensfeiern in Antwerpen 1940 und in Siegen 1941). Ebenso scheute er sich nicht meinungsstark an erinnerungskulturellen Diskussionen teil zu nehmen (s. bspw. Alfred Fißmer oder Adolf Wurmbach). Kollegial untersützte er nach Kräften die regionalhistorische Forschungen, wie z. B. zu Lothar Irle (s. Thomas WOLF: „Lothar Irle (1905-1974). Eine biografische Skizze eines Heimat- und Familienforschers“, in: Siegener Beiträge 18 (2013), S. 235). Aufgrund dieses guten Verhältnisses schenkte Peter Kunzmann am 22. Septemeber 2020 dem Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein seine Sammlung von Literatur (v.a. Aufsatzkopien) zu Wirtschafts-, Bergbau-, Haubergs- und Forstgeschichte. Der Bestand wurde mit der Signatur 3.25. in das Kreisarchiv eingegliedert.
Es ist bedauerlich, dass seine Forschungen zu Jakob Heinrich Schmick nun nicht mehr publiziert werden. Der Regionalgeschichte des Siegerlandes entgeht damit ein ebenso wohl formulierter wie vermutlich grundlegender Beitrag. Die Bedeutung Kunzmanns für die regionale Geschichtsforschung wird auch mit einem Blick auf dessen Publikationen deutlich:
Regionalhistorische Beiträge: Weiterlesen

Online: Andreas Heinemann: Der Wiesenbau im Siegerlande

mit 14 Tafeln „Wiesenbauformen“, 2 Wiesenverbandskarten und 28 Abbildungen verschiedener Wehre und Schleusen

Diese Schrift findet sich in der Digitalis Sammlung (960 digitalisierte Bände aus der ehemaligen Bibliothek des Seminars für Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte) der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln.

s. a.
Findbuch zu den Handakten des Siegener Wiesenbaumeister Andreas Heinemann online
Lebenslauf des „königlichen Wiesenbaumeisters“ Andreas Heinemann

Online: Peter Menck: Erziehungswissenschaft als Beruf. Ein Rechenschaftsbericht

„Gerahmt von einer Paraphrase des Vortrags von Max Weber über »Wissenschaft als Beruf« gibt Peter Menck Autor Rechenschaft über sein Berufsleben. Dazu zieht er eine Reihe von Texten heran, die als Stichprobe seiner Arbeiten dienen sollen: Rückblick auf die Dissertation und Folgeuntersuchungen zu August Herrmann Francke; Berichte über – meist inhaltsanalytische – Forschungsvorhaben; Beobachtungen und kritische Anmerkungen zum akademischen Unterricht; kritische Erörterungen zu seiner Wissenschaft. So beklagt er das, was er als »Ansatzologie« bezeichnet, und fragt, ob in seiner Wissenschaft noch Platz für die Kategorie des »Bösen« ist, und antwortet: »Tua res agitur« – »Auch deine Sache ist’s, wenn die Hütte des Nachbarn brennt.«

Link zum Download via OPUS Siegen (OPUS = Online-Publikations-Service der Universitätsbibliothek Siegen)

Literaturhinweis: Klaus Vondung: Begegnungen (2025)

Der Band versammelt eine Reihe von Personen, denen der Autor im Lauf seines beruflichen Lebens begegnet ist und die ihn beeindruckten, beeinflussten, inspirierten, bereicherten. Die Begegnungen erfuhren ihren Niederschlag in Laudationes, Ansprachen, Nachrufen, Briefen und Erfahrungsberichten – ein kleines Kaleidoskop intellektuellen Lebens.

Es sind Personen, die zugleich auf Grund ihrer Persönlichkeit, ihrer Biographie, ihres Werks von Bedeutung sind. Die Begegnungen erfuhren ihren Niederschlag in Laudationes, Ansprachen, Nachrufen, Briefen, Erfahrungsberichten. So ist ein kleines Kaleidoskop intellektuellen Lebens des vergangenen halben Jahrhunderts entstanden.

Zum Autor: Weiterlesen

Literaturhinweis: „Studio für Neue Musik: Die Plakate II – 2013 bis 2025 (2025)“

Martin Herchenröder (rechts) im Gespräch mit dem Maler Daniel Hees, ehemals Professor an der Siegener Universität. Hees gestaltet von Beginn an die Konzertplakate des Studios für Neue Musik. Zum Jubiläum gibt es eine Ausstellung in der Bibliothek am Campus Adolf-Reichwein-Straße. Außerdem liegt der zweite Sammelband mit der Plakatkunst vor.

Ein erster Band versammelte 2013 sämtliche 100 Plakate des „Studios für Neue Musik“, das 1995 gegründet wurde. Daniel Hees – Maler, Grafiker und ehemaliger Professor für Druckgrafik an der Universität Siegen – hat jedes einzelne Ankündigungsplakat der Konzertreihe eigens gestaltet. Das ist bis heute so geblieben – jetzt dokumentiert in „Plakate II“ zum 30jährigen Bestehen von „SfNM“.

Seit 2013 hat das „Studio für Neue Musik“ – auch trotz und wegen der Corona-Pandemie – einerseits bewährte Formate fortgeführt: Konzerte hochkarätige Ensembles, instrumentale Workshops, Portraitkonzerte, Erst- und Urauffaufführungen, andererseits auch Studierendenprojekte und innovative Medienproduktionen.
Dass von einer derart umfangreichen Veranstaltungsreihe mit mittlerweile rund 200 Veranstaltungen über einen Zeitraum von 30 Jahren eine lückenlose Folge individueller, künstlerisch gestalteter Plakate existiert, erscheint wie ein Wunder: Es verdankt sich dem unermüdlichen solidarischen Einsatz des Künstlers Daniel Hees, der vom ersten Konzert bis heute für alle Veranstaltungen ein neues Plakat auf Basis einer Zeichnung, einer Grafik oder eines Aquarells entwirft und im Zusammenspiel zwischen Text und Bild ein immer wieder neues Ensemble schafft – jeweils unterschiedlich durch das zentrale Bildelement und die dazugehörigen Texte, aber auch – sozusagen als variative Werkgruppe – auf spielerisch-strenge Weise einheitlich, indem Anlage, Format, Papier und Schrifttyp immer gleich bleiben.
Die Gesamtheit aller Plakate wird so zu einer großen Serie, möglicherweise zu einer der größten, wenn nicht sogar die größte ihrer Art.

Martin Herchenröder (Hrsg.)
Universität Siegen – Studio für Neue Musik – Die Plakate II
Mit ergänztem Vorwort zur neuen Auflage (dt./engl.)
Siegen: universi 2025
Ausgabe 22,3 cm x 31,2 cm kart., Transparentumschlag, 210 S.
ISBN 978-3-96182-191-4
Quelle: Verlagswerbung

30 Jahre Studio für Neue Musik der Universität Siegen

Ein Interview mit Prof. Martin Herchenröder über 30 Jahre Studio für Neue Musik der Universität Siegen.

Studio für neue Musik 1995


Das Studio für Neue Musik der Universität Siegen feiert Jubiläum. Es begann mit 63 Zuhörerinnen und Zuhörern, die im Februar 1995, zum ersten Konzert kamen. Es waren ungewohnte Töne, die damals im Seminarraum Musik erklangen und dennoch auf offene Ohren trafen. Prof. Martin Herchenröder hatte ein Publikum für die Neue Musik gewonnen, das der Veranstaltungsreihe zu einer Erfolgsgeschichte verhalf.

„Wenn Sie an den Anfang der Reihe zurückdenken: Gab es damals in Siegen ein Interesse an Neuer Musik?

Ich bin zum ersten Mal in den 1980er Jahren als Musikstudent in Siegen gewesen, um drei Konzerte zu spielen. Wir waren damals eine No-Name-Gruppe und haben tolle, aber auch verrückte Sachen gemacht. Die Kritiken waren glänzend, aber es saßen trotzdem nur zehn oder zwölf Leute da. Als ich dann 1994 als Professor an die Uni Siegen kam und Budget für Konzerte der Neuen Musik bekam, habe ich gedacht: Mal schauen, was möglich ist. Aber beim ersten Konzert kamen dann viel mehr Leute, als ich erwartet hatte. Es war klar: Es gibt hier Publikum für die Neue Musik. Es lohnt sich, gute, internationale Ensembles nach Siegen zu holen.

Welche Konzerte sind Ihnen besonders in Erinnerung?

Ich erinnere mich an den Auftritt der Amadinda Percussion Group in der Nikolaikirche. Die kamen mit einem ganzen Laster voller Schlagzeuge an. Das war sensationell und die Nikolaikirche brechend voll. Wir haben mehrmals Markus Stockhausen hier gehabt mit seinem Ensemble.Es gab Festivals, zu denen reisten Menschen aus London an. Oder im vergangenen Jahr die „Spiegelungen“ im Löhrtorbad, da standen die Leute Schlange, um reinzukommen. Es kann aber natürlich auch mal passieren, dass nur 20 Zuhörer da sind. Es gibt ein Stammpublikum mit unterschiedlichen Vorlieben. Manche mögen lieber Orgelkonzerte, andere kommen, wenn Vokales auf dem Programm steht. Die, die das Studio für Neue Musik kennen, wissen: Es ist immer interessant und es ist immer Top-Qualität.

Was für ein Publikum lockt die Neue Musik? Weiterlesen

Siegen: Baustart für künftigen „Top-Lernort“

Erst Wiesenbauschule, dann Realschule, bald Grundschule: Der Schulstandort Am Häusling steckt voller Geschichte und wird in Zukunft ein „Top-Lernort“ in der Siegener Schullandschaft.

Eva Schmiedel (TGW), Bürgermeister Steffen Mues, Schulleiterin Annette Schaumann, Stadtbaurat Henrik Schumann, Stephan Almasi (Architekt) und Birte Grunwald (TGW) (v.l.) mit Vorher-Nachher-Visuals beim Baustart. (Foto: Stadt Siegen)

Zum Baustart hatten Bürgermeister Steffen Mues und Stadtbaurat Henrik Schumann gestern (Donnerstag, 23. Januar) zu einem symbolischen “Spatenstich” in das derzeit komplett entkernte Gebäude eingeladen.
„Dieser Schul-Standort wird erhalten und in einen modernen, zukunftsfähigen Lernort transformiert. Das ist eine baulich spannende Herausforderung und eine Weiterentwicklung eines stadtgeschichtlich bedeutsamen Schul-Standortes“, begrüßte Bürgermeister Steffen Mues die Gäste aus der Kommunalpolitik, der Presse, der beteiligten Objektplanerinnen und -planer und bauausführenden Firmen sowie Schulleiterin Annette Schaumann von der Spandauer Schule.
Der Altbau mit seinen noch erhaltenden Jugendstil-Elementen war im Jahr 1912 als ehemalige Wiesen- und Wegebauschule errichtet worden und ist seit 2015 offiziell als Baudenkmal in die Denkmalliste eingetragen, erläuterte Steffen Mues weiter. Die einstige “Wiesenbauschule” bestand in Siegen von 1853 bis ins Jahr 1971 und war mit der daraus gegründeten “Ingenieurschule für Bauwesen” auch die “Keimzelle” der späteren Gesamthochschule und noch späteren Universität Siegen. „Mit baulichem Bestand geht man heute sensibler um als früher, vor allem, wenn es ein so identitätsstiftender Ort ist wie hier, wo viele Siegenerinnen und Siegener ihre Bildung erfahren haben“, ordnete Stadtbaurat Henrik Schumann die Historie ein. Weiterlesen

Ausstellung „Nach China? 向 东 之 后 Das Fotoalbum des Hugo von Königslöw“

15. Oktober bis 06. Dezember 2024 in der Hauptbibliothek Adolf-Reichwein-Straße (AR) der Universität Siegenund in der Teilbibliothek Unteres Schloss (US)

Im Frühjahr des Jahres 1898 nahm der Bergassessor Hugo von Königslöw, der spätere Direktor der Bergschule Siegen, an einer kolonialen Expedition nach China teil. Im Auftrag der Schantung-Bergbaugesellschaft sollte er dort Bodenschätze, insbesondere Kohlevorkommen, erforschen. Seine Reise hat von Königslöw in einem Fotoalbum dokumentiert. Das Album enthält eine Mischung aus privaten, selbst fotografierten Amateuraufnahmen, die Land und Leute zeigen, sowie hinzugekauften professionellen Aufnahmen des jungen deutsch-kolonialen Stadtbilds von Tsingtau.

Als Reisedokumentation illustriert und dokumentiert das Fotoalbum den kolonialen Bergbaugedanken, der von Königslöw während seiner Zeit als Bergbauassessor in der chinesischen Provinz und im amerikanischen Colorado angetrieben haben muss und ist gleichzeitig ein durchaus typisches Beispiel privater, um die Jahrhundertwende entstandener Fotoalben. Weiterlesen

WDR-Zeitzeichen: 02.10.1984: Todestag der deutschen Soziologin Helge Pross

WDR-Zeitzeichen für eine Pionierin der Geschlechterforschung: Helge Pross geht mit offenen Augen durch die Welt. Eine hochintelligente, kluge Frau, die sieht, woran es anderen Frauen fehlt – und sich dafür einsetzt.

Helge Pross prägt die gesellschaftspolitischen Reformen der 1970er und 80er Jahre in Deutschland. Mit kritischem Blick erforscht die Soziologin die Lebenswirklichkeit von Hausfrauen, die Bildungschancen von Mädchen und das Rollenbild von Männern. Mit ihren Ergebnissen formt sie die öffentliche Debatte – fast immer als einzige Frau unter Männern.

Die Publizistin und Soziologin lebt selbstbestimmt und emanzipiert. Dabei wächst die Düsseldorferin, geboren 1927 als Helge Agnes Nyssen, mit dem Frauenbild der Nationalsozialisten auf.

Als erste Frau in ihrer Familie beginnt sie 1946 ein Studium. Unterstützt und ermutigt wird sie von ihrem Vater, der seine Tochter vor der „Abhängigkeit der Ungelernten“ bewahren will. 1950 promoviert Helge und heiratet Harry Pross. Doch die Ehe hält nur vier Jahre. „Sie wollte eine berühmte Soziologin werden. Sie ist es als Helge Pross auch geworden; aber da waren wir längst voneinander geschieden„, schreibt der Publizistikwissenschaftler später in seiner Autobiografie.

Am 2. Oktober 1984 stirbt Helge Pross mit nur 57 Jahren an Krebs. Wer heute ihre Texte, Kolumnen, Forschungsarbeiten und Studien liest, hat aber kaum das Gefühl, in der Vergangenheit zu wühlen. Denn vieles, was sie damals erforschte und forderte, ist noch immer nicht erreicht. Weiterlesen