Stadtarchiv Siegen im neuen Gewand

Seit einigen Monaten informiert das Stadtarchiv Siegen über sich und seine Angebote mit einem neu gestalteten Flyer: Flyer-Stadtarchiv. Nun präsentiert sich auch der Webauftritt in neuem Gewand. Seit dem 26. September 2019 ist ein Relaunch der Webseite des Stadtarchivs Siegen offiziell abgeschlossen. Das betrifft insbesondere die Inhalte, die aktualisiert und neu hinzugefügt wurden.
Die Meldungen mit aktuellen Mitteilungen und Veranstaltungsankündigungen sind nunmehr unmittelbar auf der Startseite zu finden. Einen ersten Eindruck von den Archivbeständen vermittelt im gleichnamigen Reiter die neue Tektonik inklusive Beständeübersicht. Die Beständeübersicht wird perspektivisch fortgeschrieben und steht immer in der aktuellen Fassung auf der Webseite des Stadtarchivs zur Einsicht bereit und Recherche.
Als neue Inhalte finden sich weiterhin Hinweise zur Archivbenutzung, um Nutzerinnen und Nutzern  eine erste Orientierung für die Arbeit im Stadtarchiv und deren Ablauf zu geben. Dies betrifft sowohl das zielgerichtete Stellen von Anfragen als auch die Benutzung von Archivgut vor Ort im Lesesaal. Weiterlesen

Lehrer*innen zwischen 1933 bis 1945 im Kreisgebiet Siegen-Wittgenstein – eine Überarbeitung.

Seit 2012 sind biographische Einträge zu Lehrer*innen, die in der Zeit des Nationalsozialismus im Kreisgebiet gewirkt haben, ein fester Bestandteil auf siwiarchiv – so z. B. 2012 Simon Grünewald, 2013 Lothar Irle, 2014 Lotte Friese-Korn und Adolf Wurmbach, 2015 Otto Krasa, 2016 Ernst Dieckmann, 2018 Hedwig Heinzerling und Reinhard Lüster sowie zuletzt Josef Kloth. Einige der Einträge wurden intensv diskutiert und ergänzt.

2014 hat siwiarchiv eine erste Lehrerdokumentation vorgelegt und eine Gruppenbiographie vorgeschlagen; übrigens immer noch eine Desiderat, wie z. B. dieses zeitgenössische Publikation zeigt. Dazu wurden damals lediglich die Angaben des regionalen Personenlexikon zum Nationalsozialismus in den Altkreises Siegen und Wittgenstein ausgewertet. Diese Zusammenstellung hat einen deutlichen Fokus auf die „Täter*innen“ unter den Pädagog*innen.

Für die Einarbeitung der zwischenzeitlich existierenden Onlineangebote zu regionalen „Opfern“ des Nationalsozialismus und zum regionalen „Widerstand“ im Nationalsozialismus sowie die der vor mehr als 2 Jahren auf siwiarchiv vorgestellen Preußische Lehrerdatenbank der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, Abteilung des Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation in Berlin, fehlte bislang die Zeit.

Die Einarbeitung der drei genannten Datensammlungen in die bestehende Liste ist nun im Rahmen eines Praktikums im Kreisarchiv erfolgt: Lehrer3345Aug2019 Danke an M.C.!

Wie muss es nun weitergehen? Weiterlesen

Neuauflage „Archive in Deutschland, Österreich und der Schweiz“ (25. Aufl.) erschienen

Die mittlerweile 25. Auflage des Adressenverzeichnisses Archive in Deutschland, Österreich und der Schweiz ist erschienen. Mit Hilfe einer komfortablen Suchfunktion können unter www.archiveverzeichnis.de alle Archive online recherchiert werden. Der Zugang ist nur mit den in jedem Buch eingedruckten individuellen Codes möglich. Bitte beachten Sie: Mit Veröffentlichung der 25. Auflage 2019/2020 verlieren die in Ausgabe 24 abgedruckten Zugangsdaten für die Online-Datenbank wie angekündigt ihre Gültigkeit.

Das Verzeichnis wird vom Ardey-Verlag in Zusammenarbeit mit dem VdA – Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. herausgegeben und enthält sämtliche Adressen in aktualisierter Form.

Aufgenommen sind Archive des Bundes, der Länder, der Kreise, Städte und Gemeinden, der Kirchen, des Adels, der Vereine, der Wirtschaft, der Parlamente, der politischen Parteien, der Medien, der Universitäten und wissenschaftlicher Einrichtungen. Hinzu kommen die Adressen nationaler und internationaler Fachverbände Europas und der USA.

Archive in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Adressenverzeichnis 2019/2020, Ardey-Verlag, Münster 2019 [ISBN 978-3-87023-419-5], 250 S., Broschur, Format: 16,8 cm x 24,0 cm, 38,- €

Quelle: VdA – 20.08.2019

Jahresbericht 2018 des Landesarchivs NRW erschienen

Das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen 2018. Duisburg: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen 2019. 60 S., zahlr. farb. Abb., kart. – kostenlos – (zu beziehen über Landesarchiv NRW)

Der Jahresbericht widmet sich u.a. dem Relaunch des Archivportals NRW und der Neuerschließung des Bestandes NW 0174 (Justizministerium, Sondergerichtsakten, Todesurteile), der auch Akten des Oberlandesgerichtsbezirkes Hamm (Bielefel, Dortmund, Hagen, Essen) aus den Jahren 1939 bis 1945 enthält.