Rubens-Frühwerk im Siegerlandmuseum

Leihgabe mit freundlicher Unterstützung des Auktionshauses Lempertz, Brüssel

Die-kreuzabnahme-rubens
Kreuzabnahme um 1600, Öl/Leinwand, von Peter Paul RubensEigenes Werk
Originaltext: Eigenes Foto, Gemeinfrei, Link

1598 beendete Peter Paul Rubens seine Ausbildung zum Maler. Damit war er befugt, eine eigene Werkstatt zu eröffnen. Den gerade 21jährigen zog es jedoch nach Italien, dem Land, in dem sein Vater Jan Rubens studiert hatte und in dem sein älterer Bruder Philipp derzeit lebte. Die Beschaffung der notwendigen Papiere und Gesundheitszeugnisse verzögerte sich, so dass Rubens erst Anfang Mai 1600 aufbrechen konnte. Sein erstes Ziel war Venedig, wo man gerade den alljährlichen Karneval feierte und wo sich auf Grund dieser Festivitäten viele Reiche und Prominente aus ganz Europa aufhielten. Durch die Vermittlung eines Freundes begegnete Peter Paul in der Dogenstadt dem Herzog von Mantua. Vincenzo Gonzaga hatte 1599 Antwerpen besucht und der angehende Maler war ihm wahrscheinlich schon dort vorgestellt worden. Ausschlaggebend war dabei die Verbindung der Familie Rubens zur Familie van der Neesen. Schon die Eltern, Denis van der Neesen und seine Gemahlin waren mit Jan Rubens und Maria Pypelincks befreundet gewesen. Ggf. war es Denis, der Maria in den Jahren der Gefangensetzung des Gatten in Dillenburg und der schweren Zeit in Siegen beratend zur Seite stand. Später freundeten sich auch die Kinder untereinander an. Johann oder Jean van der Neesen war etwa im Alter von Philipp Rubens und bestens bekannt mit Peter Paul. Nun war er seit geraumer Zeit der Sekretär des Herzogs von Mantua. Wo auch immer dieser hinreiste, Johann begleitete ihn und war nicht selten für die Logistik der Unternehmungen zuständig. Durch seine Intervention wurde Rubens binnen weniger Tage Hofmaler des kunstbeflissenen Gonzaga, ein Unterfangen, das unter normalen Umständen oft Jahre in Anspruch nahm. Als Intimus der Familie des Herzogs wusste van der Neesen auch, das sich die Herzogin von Gonzaga, Eleonore geborene Medici, für ihre Privatkapelle im Palazzo Ducale ein Altarbild mit der Darstellung einer „Kreuzabnahme“ wünschte, auch weil die Hofkapelle dem Heiligen Kreuz geweiht war. Rubens wurde mit der Ausführung beauftragt. Man weiß, dass er verschiedene Gemälde in seinem Reisegepäck von Antwerpen nach Italien mit sich führte, allerdings kennt man weder die Anzahl noch die Motive. Es ist jedoch anzunehmen, dass van der Neesen Rubens auf die Wünsche der Herzogin hinwies, dass der geschäftstüchtige Maler eine Kreuzabnahme vorbereitete und diese dann bereits mit nach Italien nahm, um dort nur noch kleine Veränderungen und Anpassungen vorzunehmen. Weiterlesen

Geschichte live im Museum Wilnsdorf

Morgen Aktionssonntag

Historische Akteure lassen Geschichte lebendig werden.


Am 25. Februar lädt das Museum Wilnsdorf wieder zu einem Aktionssonntag unter dem Motto „Geschichte live“ ein. Von 14 bis 18 Uhr werden historische Akteure das Haus bevölkern: in der kulturgeschichtlichen Abteilung des Hauses beziehen Römer und Steinzeitmenschen, mittelalterliche Schreiberlinge und neuzeitliche Forstwirte Quartier; im volkskundlichen Bereich lassen sich Schuhmacher, Schreiner, Weber und Spinnerinnen über die Schulter schauen. Sie alle zeigen ihr Können, berichten aus „ihrer“ Zeit und sind jederzeit zum Plaudern aufgelegt. Weiterlesen

Neue Sonderausstellung im Museum Wilnsdorf: „Grenzbeziehungen.

Auf alten Handelswegen an der nördlichen Grenze des Siegerlands“

Dieser Hohlweg bei Müsen im Gebiet der sogenannten „Selgro“ zeigt eindrucksvoll, wie sich die jahrhundertelange Nutzung durch Fuhrwerke und Vieh und der abfließende Regen in den Boden eingeschnitten haben.

Entlang der alten Handelswege an der nördlichen Grenze des Siegerlands will die neue Sonderausstellung „Grenzbeziehungen“ im Museum Wilnsdorf ihre Besucher führen. Die Ausstellung entstand in Kooperation mit dem Regionaleprojekt „Südwestfälische Eisenstraße“, dem Historiker Dr. Andreas Bingener und der Architektin Katrin Stein und war schon in anderen Siegerländer Kommunen zu sehen.

Informationstafeln, Fotos und geschichtliche Zeugnisse geben einen Überblick über den einstigen Handel mit Eisen und Stahl zwischen dem Fürstentum Nassau-Siegen und seinen Nachbarn im Bergischen Land und in der Grafschaft Mark. Die Ausstellung zeigt, dass ein „Gebück“ nur wenig mit körperlicher Tätigkeit zu tun hat, ein „Schlag“ keinen Angriff darstellen muss und eine „Hecke“ nicht zwangsläufig einen Garten umgibt.

Zusammen mit archäologischen Funden, die das Siegerland und seine Bevölkerung im Mittelalter vor Augen führen, ergibt sich das Bild einer geschäftigen Region mit Handelswegen, Landesgrenzen und Zollstationen, deren Hinterlassenschaften noch heute die Landschaft prägen, wenn man als Wanderer einmal genauer hinschaut. Weiterlesen

Neuauflage der Informationsschrift über das Internatsmuseum Stift Keppel

„Jetzt ist sie da, die Neuauflage der Informationsschrift über das Internatsmuseum Stift Keppel in Hilchenbach-Allenbach. Die erste Auflage war vollständig vergriffen. In höchst anschaulicher Weise stellt Dorothea Jehmlich darin die Entstehung und Ausstattung des Museums, aber auch einen Teil der Geschichte des Stift Keppel und seiner Schulgeschichte dar. Insbesondere wir die Lebenssituation der Keppeler Frauen um das Jahr 1900 deutlich.

Die reich bebilderte Informationsschrift ist auf Anregung einiger Museumsbesucher entstanden, die im Anschluss an die Führung im Keppeler Internatsmuseum etwas zum Nachlesen mit nach Hause nehmen wollten. Sie eignet sich aber auch sehr gut als Einstimmung auf einen Besuch. Weiterlesen

Jetzt: Historisch wie archivisch interessante Kreiskulturausschusssitzung

Auf der Tagesordnung stehen u. a. folgende Themen:
1. Keltische Verhüttungswerkstatt Gerhardsseifen. Kostenbeteiligung zur Errichtung eines Präsentationsbaus
2. Aktives Museum Südwestfalen: Zuschuss zur Finanzierung einer halben Stelle einer/eines wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters ab dem Haushaltsjahr 2018
3. Erweiterungsmaßnahme für das Aktive Museum Südwestfalen: Übertragung der für 2017 bewilligten Zuschussmittel in das Haushaltsjahr 2018
4. Einrichtung einer Dokumentationsstelle für Wirtschaftsgeschichte innerhalb des Kreisarchivs
5. Aktueller Sachstand des Buchprojekts „Zeitspuren in Siegerland und Wittgenstein. Das 19. Jahrhundert“, mdl. Vortrag

Aus der Tagesordnung geht leider nicht hervor, ob auch die CDU-Anfrage zur Archivsituation im Kreisgebiet zur Sprache kommen wird.

Linktipp: Aktives Museum auf der Pädagogischen Landkarte NRW

Seit kurzem befindet sich das Aktive Museum Südwestfalen auf der Pädagogischen Landkarte NRW. Das Online-Angebot stellt außerschulische Lernorte in Nordrhein-Westfalen vor. Als weitere historische Lernorte im Kreisgebiet sind das Technikmuseum Freudenberg und das Museum Wilnsdorf eingetragen.

Feuerwehrmuseum der Stadt Siegen eröffnet

Quelle: Sparkasse Siegen, Spendenseite Historische Feuerwehrgruppe Siegen e.V.

„Am 22.09.2017 wurde das Feuerwehrmuseum der Stadt Siegen im ehemaligen Feuerwehrgerätehaus Trupbach [Anm: Am Wurmberg 1] eröffnet. Mit viel Fleiß und Einsatz hat sich Klaus-Dieter Müller und sein Team für die Realisierung dieser Idee engagiert. Getragen wird diese Einrichtung von der Historischen Feuerwehrgruppe Siegen e. V.. ….“
Quelle: SPD Siegen, 22.9.2017
s. a. Siegerlandkurier, 25.9.2017 und Westfälische Rundschau, 24.9.2017

2. Wittgensteiner Museumsnacht

Am Vorabend des Tags des offenen Denkmals möchten sich die verschiedenen Museen in Wittgenstein erneut in all ihrer Vielfalt gleichzeitig präsentieren. Die zweite Museumsnacht wird diesmal mit Beteiligung aus ganz Wittgenstein umgesetzt.
Am Samstag, dem 09. September 2017 von 18:00 bis 24:00 Uhr öffnen die Museen ihre Türen. Auf dem Programm stehen Führungen, Vorführungen, Musik und Aktionen. Für das leibliche Wohl wird ausreichend gesorgt sein.
Folgende Museen werden sich beteiligen:

die Heimathäuser Richstein und Diedenshausen,
der Heimatverein Elsoff,
das Schmiedemuseum Arfeld,
das künftige Museum Landwirtschaft und Brauchtum „Rothaarsteig-Museum“,
das Backhaus an der Espequelle,
die Drehkoite Girkhausen,
Balds historische Fahrzeugschau in Erndtebrück, das Heimatmuseum Oberes Lahntal in Feudingen,
der Museumsverein für die Berleburger Stadtgeschichte,
das Heimatmuseum Erndtebrück, das Schieferschaubergwerk Raumland und
das Alexander-Mack-Museum in Schwarzenau.
Quelle: Termine Wittgenstein

Zeitzeugen und Gegenstände der 70er Jahre gesucht

Unter dem Titel „Die 70er Jahre in Westfalen – Demos, Discos, Denkanstöße“ plant das rock’n’popmuseum in Kooperation mit dem LWL-Museumsamt für Westfalen eine gemeinsame Wanderausstellung mit Bildern aus der Fotosammlung Christoph Preker. Um die damalige Zeit auch emotional zu erfassen sind nun Menschen, ihre Geschichten und Gegenstände der 70er Jahre gesucht.
Interessante Exponate für die Ausstellung wären beispielsweise ein orangefarbenes Wählscheibentelefon, Batik-Shirts oder auch Prilblumen-Motive. Wer originale Leihgaben in seinem privaten Besitz hat, der meldet sich gerne bei unserem Museumskurator
Dr. Thomas Mania
Tel: 02562-8148-0
email: thomas.mania@rock-popmuseum.de.

Quelle: rock´n ´popmuseum Gronua, Facebook-Seite