Wem gehört die Geschichte?

Einladung zum Dialogforum Straßenumbenennungen

„Geschichte ist nicht einfach da und unveränderlich – sie wird gemacht. An was wir uns aus der Vergangenheit erinnern möchten und an was lieber nicht, das zeigt sich in Büchern, Film und Fernsehen, Gedenkstätten und Museen, Schule, Wissenschaft… und auch bei der Benennung von Straßen, Gebäuden und Plätzen. Gerade dort zeigt sich jedoch auch, dass Geschichte oft nur von einigen wenigen gemacht wird und oft eine Geschichte „großer Männer“ ist. Doch wer waren eigentlich die Personen, die mit Straßennamen geehrt werden? Und wer taucht dort nicht auf und bleibt im Stadtbild einfach unsichtbar? Diesen Fragen möchten wir gemeinsam mit Siegerländer Bürger*innen nachgehen.
Deshalb laden wir Sie herzlich ein zu einem offenen Dialogforum.

Wann: 05. Mai 2022, ab 18:30
Wo: Martini-Kirche, Grabenstraße 27, 57072 Siegen

Programm: Weiterlesen

Vortrag: „Der vergessene Teil des Holocaust ‚Aktion Reinhardt‘ – Erfahrungen einer Gedenkstättenfahrt“

28.4.2022 um 19 Uhr in Siegen am Campus Unteres Schloss/Raum US-C 109

„Am 28.4.1942 fand die größte Deportation Siegerländer Jüdinnen*Juden statt. Über Dortmund wurden sie in das Ghetto Zamość transportiert und direkt dort oder in den nahen Vernichtungslagern Bełżec, Sobibór und Treblinka ermordet.
Die Mordlager waren Teil der „Aktion Reinhardt“. Dieser Deckname steht für die Erprobung und Durchführung der systematischen Ermordung von vor allem Jüdinnen*Juden, aber teils auch Sinti*zze & Rom*nja im besetzten, östlichen Teil Polens.
Gerade einmal 80 Jahre, etwa ein Menschenleben lang ist es her, dass Deutsche dort an die 2 Millionen Menschenleben grausam beendeten. Heute wissen viele nicht mal mehr von der Existenz dieser Lager.

Im Herbst 2021 waren die drei Referent*innen mit einer Gedenkstättenfahrt auf den Spuren der „Aktion Reinhardt“ im heutigen Polen: Sie werden von dieser Fahrt berichten und eine Einführung in die Thematik geben. Erinnerungskultur, eine Beschäftigung mit der deutschen Vergangenheit, muss ein aktuelles Thema bleiben, das wir kritisch überdenken. Dazu werden auch Angebote und Möglichkeiten der Gedenkstattenfahrt vor- und zur Diskussion gestellt.“

Nach dem Vortrag besteht für alle Teilnehmer*innen die Möglichkeit, bei Getränken ins Gespräch zu kommen. Um eine tagesaktuelle Testung auf Covid wird gebeten, einige Selbsttests für spontan Entschlossene wird es vor Ort geben.
Quelle: Einladung des antifa Cafe

#StolenMemory: Überlebende und Angehörige von Betroffenen gesucht

Caritasverband und Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Siegerland präsentieren Wanderausstellung der Arolsen Archives


„#StolenMemory“ lautet der Titel einer Wanderausstellung, die der Caritasverband Siegen-Wittgenstein und die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Siegerland vom 14. April bis 1. Mai 2022 am Jakob-Scheiner-Platz in Siegen zeigen werden. Initiator sind die Arolsen Archives, die mit der Kampagne zur Rückgabe persönlicher Gegenstände – sogenannter Effekten – ehemaliger KZ-Häftlinge an ihre Angehörigen beitragen möchten. Die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Siegerland setzt sich auch aktiv für die Bewahrung der noch erhaltenen, vielfältigen Zeugnisse jüdischer Geschichte ein und unterstützt daher diese wichtige Kampagne.

Ein regionales Beispiel ist der Nachlass von Maria Holowko, geb. 1926, die zwischen 1942 und 1945 im Walzwerk in Kreuztal-Eichen als Zwangsarbeiterin arbeitete. Sie verstarb in in der Marburger Universitätsklinik am 29.6.1945.

Weiterlesen

REGIONALE: Freudenberger »Digitale Stadtgeschichte(n)« erhalten drei Sterne

Landrat übergibt fünf Sterne an Freudenberger Bürgermeisterin

Landrat übergibt fünf Sterne an Freudenberger Bürgermeisterin

Gleich fünf Sterne hatte Landrat Andreas Müller jetzt im Gepäck, als er sich mit Freudenbergs Bürgermeisterin Nicole Reschke im Alten Flecken traf: Zwei Regionale-Sterne für das Projekt „Autofreier Alter Flecken“ und sogar schon drei für „Digitale Stadtgeschichte(n) – Unsere Heimatgeschichte live erleben“. Für „Digitale Stadtgeschichte(n)“ sind damit jetzt die Fördergelder gesichert und die Umsetzung kann beginnen. …. „Hier kooperieren wir z.B. mit den Theatervereinen und den Schulen. Gemeinsam wollen wir eine Augmented-Reality-Anwendung schaffen, die die Geschichten der Menschen und der Stadt viel authentischer erlebbar macht, als das bisher möglich ist“, erläutert Nicole Reschke: „Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern sowie den kreativen Köpfen unserer Stadt werden wir die Geschichten und historischen Persönlichkeiten Freudenbergs zum Leben erwecken.“ Weiterlesen

Paukenschlag bei der Diskussion um Straßenumbenennungen in Siegen:

Auch Ernst Bach, Fürst Johann Moritz von Nassau-Siegen und Peter Paul Rubens sind als Namensgeber nicht mehr geeignet

Peter Paul Rubens, Caritas Romana, Siegerlandmuseum

Aus dem Arbeitskreis „Aufarbeitung der historischen Hintergründe von Straßennamen in Siegen“ erreichten siwiarchiv exklusiv und trotz der Verschwiegenheitsverpflichtung der Gemeindeordnung NRW (§30 in Verbindung mit § 43 Absatz 2) neue Informationen. Demzufolge sollen drei weitere Straßen umbenannt werden. Weiterlesen

Filmtipp: „Altenberg“

06. April 2022 – 20.00 Uhr, Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch
Universität Siegen, Studentisches Filmprojekt: Architektur – Licht – Musik – Performance, Leitung: Prof. Ulrich Exner und Prof. Martin Herchenröder
Eintritt: 5 €

Foto: Ulrich Exner

„Fährt man die Straße zwischen den beiden Siegerländer Dörfern Littfeld und Müsen, so überquert man in der Mitte eine Passhöhe, den Altenberg. Heidelbeerbüsche, Gräser und ein paar Nadelbäume wachsen hier, Vögel zwitschern, aber irgendetwas scheint nicht zu stimmen: Die merkwürdige, leicht wellige Landschaft ist irgendwie anders als Berge und Täler ringsum. Und in der Tat: Eine Sage berichtet, dass hier einst ein Dorf gestanden habe, das abgebrannt sei, als Strafe für die Habgier und den ausschweifenden Lebenswandel ihrer Bewohner. Ein verschwundener, ein verwünschter Platz? Nach einem Zufallsfund im Jahr 1963 erkundete man das Gelände archäologisch genauer und entdeckte Reste einer mittelalterlichen Siedlung und: Spuren ausgiebigen Silberbergbaus. Das Dorf war offenbar irgendwann aufgegeben worden, und die Natur hatte sich das Terrain über die Jahrhunderte zurückgeholt. Heute erinnern einzelne Überreste an Gebäude, Pingen und Schächte – ein magischer Platz, wo sich Natur und Kultur, uralte, vergessene und verborgene Geschichte und Gegenwart begegnen. Studierende der Fächer Architektur und Musik der Universität Siegen haben das Gelände erforscht und erkundet und machen es mit künstlerischen Mitteln wieder lebendig – filmisch, architektonisch, musikalisch. Dabei spielt die reale Geschichte des Platzes ebenso in die Gestaltung hinein wie die Phantasie, die dieser Ort so mächtig anregt. Und jetzt kann man die Filme, die dabei entstanden sind, erstmals sehen: im Viktoria-Kino, als Programmkino seit Jahrzehnten eine Siegerländer Institution und nur wenige Kilometer vom Altenberg entfernt! “
Quelle: Uni Siegen, Studio für neue Musik, Veranstaltungen, 27.1.2022

Umbenennung des Bernhard-Weiss-Saales durch die IHK Siegen

– auch eine erinnerungskulturelle Debatte

Ausriss Siegener Zeitung, 23.3.22

Die Siegener Zeitung berichtete unlängst – leider nur im Print – , dass das Präsidium der der IHK Siegen beschlossen habe, den repäsentativsten Veranstaltungsraum im Gebäude IHK umzubenennen. Der Raum soll zukünftig nicht mehr nach dem ehemaligen Präsidenten der IHK, Bernhard Weiss, benanntwerden. Gründe für die Umbenennung waren nicht nur die Haltung der von Weiss aufgebauten Firma SMS im Ukraine-Krieg, sondern auch die Rolle Weiss´ während der Zeit des Nationalsozialismus. Der Kommentar der Siegener Zeitung stellte besonders den zweiten Aspekt in seinen Mittelpunkt.

Zu Bernhard Weiss liegt noch keine ausführliche Biographie vor, so dass lediglich auf folgende Links verwiesen werden kann:
Wikipedia-Eintrag
– Eintrag „Bernhard Weiss“ im Regionalen Personenlexikon zum Nationalsozialismus in den Altkreisen Siegen und Wittgenstein

Die Rolle Weiss´ im Flick-Konzrern während des NS-Zeit beleuchten u. a. folgenden Titel:
-Johannes Bähr, Axel Drecoll, Bernhard Gotto, Kim Christian Priemel, Harald Wixforth: Der Flick-Konzern im Dritten Reich. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, Herausgegeben durch das Institut für Zeitgeschichte München-Berlin in Auftrag der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Oldenbourg Verlag, München 2008
Tim Schanetzky: Regierungsunternehmer. Henry J. Kaiser, Friedrich Flick und die Staatskonjunkturen in den USA und Deutschland. Wallstein Verlag, Göttingen 2015
Heute vor 70 Jahren: Die Verurteilung von Friedrich Flick vor den Nürnberger Prozessen am 22.12.1947

Einführend zur Firmengeschichte der SMS .s Heinz Bensberg, Vom Handwerksbetrieb Weiss zum Weltmarktführer der SMS Gruppe

Die zurzeit geführte „Diskussion“ findet vor allem auf dem Facebook-Account der Siegenenr Zeitung statt: Weiterlesen

Sekundarschule bereichert die Ausstellung im Heimatmuseum Netpherland

Beispiel-Lapbooks der Schülerinnen und Schüler © L. Reuter


Anfang des Jahres besuchte die Sekundarschule Netphen mit einigen Religionskursen die Ausstellung im Heimatmuseum in Netphen. Die Schüler waren sehr beeindruckt, was sich in dem Haus auf ihrem Schulweg verbirgt.

Motiviert durch die Ausstellung, in der sich die Schüler interaktiv und medial unterstützt, mit dem jüdischen Leben in Netphen auseinandersetzen konnten, entwickelten die Schüler schnell Eigeninitiative. Dadurch, dass die Lapbooks sehr individuelle Gestaltungsmöglichkeiten bieten, setzten die Schüler eigene Schwerpunkte in ihren Arbeiten und beschäftigten sich interessengeleitet mit den Informationen und Themenbereichen, die ihnen jeweils persönlich ins Auge gefallen und wichtig waren. Weiterlesen

Bad Berleburg: Gedenken der Opfer des Nationalsozialismus durch die Benennung der Odebornbrücke zwischen Poststraße und Ludwigsburgstraße

Sitzungsvorlage 310-XI für den Ausschuss für Soziales, Bildung, Sport und
Kultur am 23.03.2022 und Stadtverordnetenversammlung 28.03.2022:

Adele Krebs, Foto: Privatbesitz

„Sachverhalt:
Bezugnehmend auf den Antrag der SPD Fraktion vom 17.09.2021 zur Benennung einer Straße im Neubaugebiet am Sengelsberg nach Adele Krebs als Opfer des Nationalsozialismus fand am 15.02.2022 nach vorherigen Beratungen im Ausschuss für
Planen, Bauen, Wohnen und Umwelt eine Ältestenratssitzung statt, um gemeinsam über die weitere Vorgehensweise zu beraten. Dabei wurden die nachfolgenden Recherchen und eingeholten Informationen der Verwaltung zugrunde gelegt.
In Bad Berleburg sind mit jetzigem Forschungsstand 84 Personen mit jüdischer Herkunft verzeichnet, die dem Nationalsozialismus zum Opfer gefallen sind. 50 Personen wurden deportiert, zum Teil von anderen Orten aus, davon 46 ermordet. Drei davon starben bereits 1938 in Buchenwald bzw. an den Folgen der Deportation ins KZ Sachsenhausen
und Buchenwald, eine 1937 in Bethel. Nur vier Personen überlebten die Deportation. 32 Personen konnten nach unseren Recherchen ihr Leben durch Auswanderung retten. Adele Krebs wurde am 27.07.1942 deportiert und ist am 25.04.1943 im
Konzentrationslager Theresienstadt ermordet worden.
Für 63 der damals bei uns polizeilich gemeldeten Personen mit jüdischer Herkunft wurden durch den Arbeitskreis für Toleranz und Zivilcourage mit Unterstützung der Stadt Bad Berleburg Stolpersteine verlegt. Weiteren 6 Personen jüdischer Herkunft, die in Elsoff gelebt haben, wird im Bereich des historischen Dorfrundgangs gedacht. Da der
Arbeitskreis für Toleranz und Zivilcourage in Bad Berleburg nicht mehr besteht, soll die Verlegung der Stolpersteine zukünftig zusammen mit den weiterführenden Schulen der Stadt Bad Berleburg erfolgen. Weiterlesen

Ukrainische Opfer des Nationalsozialismus im Kreisgebiet Siegen-Wittgenstein

Das Aktives Gedenkbuch für die Opfer des Nationalsozialismus im Kreis Siegen-Wittgenstein führt 29 in der Ukraine geborene Personen  – 24 Zwangsarbeiter:innen und 5 rassisch Verfolgte – auf, die die Zeit des Nationalsozialismus im Siegerland nicht überlebt haben.

Name Link
Beskorwaina, Ljuba https://aktives-gedenkbuch.de/opfer/beskorwaina-ljuba/
Borch, Wassily https://aktives-gedenkbuch.de/opfer/borch-wassily/
Buchmiller, Peter https://aktives-gedenkbuch.de/opfer/buchmiller-peter/
Dewidenko, Waldemar https://aktives-gedenkbuch.de/opfer/dewidenko-waldemar/
Doliga, Peter https://aktives-gedenkbuch.de/opfer/doliga-peter/
Fedorischen, Mikale https://aktives-gedenkbuch.de/opfer/fedorischen-mikale/
Filipenko, Feodor https://aktives-gedenkbuch.de/opfer/filipenko-feodor/
Hausmann, Fanny geb. Spiegel https://aktives-gedenkbuch.de/opfer/hausmann-fanny-geb-spiegel/
Hausmann, Saul https://aktives-gedenkbuch.de/opfer/hausmann-saul/
Hochmann, Mathilde geb. Spiegel https://aktives-gedenkbuch.de/opfer/hochmann-mathilde-geb-spiegel/
Hochmann, Siegmund https://aktives-gedenkbuch.de/opfer/hochmann-siegmund/
Hryb, Leon https://aktives-gedenkbuch.de/opfer/hryb-leon/
Iwtschak, Tatjana https://aktives-gedenkbuch.de/opfer/iwtschak-tatjana/
Iwtschenko, Warwara https://aktives-gedenkbuch.de/opfer/iwtschenko-warwara/
Jurzinko, Viktor https://aktives-gedenkbuch.de/opfer/jurzinko-viktor/
Kogut, David https://aktives-gedenkbuch.de/opfer/kogut-david/
Melnik, Sergli https://aktives-gedenkbuch.de/opfer/melnik-sergli/
Muschkawag, Fekla https://aktives-gedenkbuch.de/opfer/muschkawag-fekla/
Musyka, Sebastian https://aktives-gedenkbuch.de/opfer/musyka-sebastian/
Papeta, Uljana https://aktives-gedenkbuch.de/opfer/papeta-uljana/
Pawluk, Peter https://aktives-gedenkbuch.de/opfer/pawluk-peter/
Potemkina, Nadja https://aktives-gedenkbuch.de/opfer/potemkina-nadja/
Rewa, Anna https://aktives-gedenkbuch.de/opfer/rewa-anna/
Schistowskaja, Olga https://aktives-gedenkbuch.de/opfer/schistowskaja-olga/
Schwez, Matya https://aktives-gedenkbuch.de/opfer/schwez-matya/
Sik, Piotr https://aktives-gedenkbuch.de/opfer/sik-piotr/
Sinowski, Franz https://aktives-gedenkbuch.de/opfer/sinowski-franz/
Sopin, Jakob https://aktives-gedenkbuch.de/opfer/sopin-jakob/
Zizenko, Roman https://aktives-gedenkbuch.de/opfer/zizenko-roman/