Einladung zum Dialogforum Straßenumbenennungen
„Geschichte ist nicht einfach da und unveränderlich – sie wird gemacht. An was wir uns aus der Vergangenheit erinnern möchten und an was lieber nicht, das zeigt sich in Büchern, Film und Fernsehen, Gedenkstätten und Museen, Schule, Wissenschaft… und auch bei der Benennung von Straßen, Gebäuden und Plätzen. Gerade dort zeigt sich jedoch auch, dass Geschichte oft nur von einigen wenigen gemacht wird und oft eine Geschichte „großer Männer“ ist. Doch wer waren eigentlich die Personen, die mit Straßennamen geehrt werden? Und wer taucht dort nicht auf und bleibt im Stadtbild einfach unsichtbar? Diesen Fragen möchten wir gemeinsam mit Siegerländer Bürger*innen nachgehen.
Deshalb laden wir Sie herzlich ein zu einem offenen Dialogforum.
Wann: 05. Mai 2022, ab 18:30
Wo: Martini-Kirche, Grabenstraße 27, 57072 Siegen
Programm:
1) Begrüßung und Einführung
2) Kurzvorträge als Einstieg und Diskussionsgrundlage zu Lothar Irle,
Adolf Stoecker, Bernhard Weiss u.a.
3) Podiumsdiskussion
Gäste: Thomas Wolf (Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein), Michael Guse (Aktives Museum Südwestfalen e.V.), Dr. Daniela Mysliwietz-Fleiß (Universität Siegen), Thorsten Junge (Kommunikationsexperte und Bio-Landwirt), Christian Hoffmann (Siegener Zeitung)
Moderation: Dr. Jens Aspelmeier (Aktives Museum Südwestfalen e.V.)
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Es gelten die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen. Wir bitten dennoch um das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes.
Im Namen der Vorstände des Aktiven Museums Südwestfalen und der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Siegerland
Dr. Jens Aspelmeier und Raimar Leng“
Ein visueller Eindruck:

Dr. Jens Aspelmeier (Aktiven Museum Südwestfalen e.V., Vorstandsmitglied ) bei der Kurzinformationen über Adolf Stoecker, „dessen“ Straße umbenannt werden soll.
In der Siegener Zeitung erschien am 7.5. ein fast ganzseitiger Artikel – leider nur im Print (S. 5), daher hier eine PDF-Datei.
Die Westfälische Rundschau berichtete ebenfalls am 7.5.: https://www.wp.de/staedte/siegerland/diese-siegener-strassen-heissen-nach-gluehenden-antisemiten-id235276283.html und kommentierte auch die Veranstaltung: https://www.wp.de/staedte/siegerland/strassennamen-in-siegen-einfach-keine-menschenfeinde-nehmen-id235276329.html .
Zur Diskussion der Facebookeinträge der Westfälischen Rundschau s.
und
Die Präsentation zu Dr. Lothar Irle und Jakob Henrich wird hiermit nachgereicht: Präsentation v. 5.5.2022 zu Dr. Lothar Irle und Jakob Henrich (PDF)
Bin auf dieses Beispiel aus Karlsruhe gestoßen. Ein Workshop für Jugendliche zu Straßennamen und den Umgang mit problematischen Namen.
Das wäre sicherlich auch interessant für Siegen-Wittgenstein. Zusammen mit dem VVN-BdA, AMS, Archiven, dem Stadt- und Kreisjugendring etc.
https://instagram.com/ehrenmaenner_workshop?igshid=YmMyMTA2M2Y=
Vielen Dank für den Hinweis!