Der 74. Westfälische Archivtag findet heute und morgen in der Stadthalle Hagen statt. Das Rahmenthema lautet: „Lösungskonzepte für analoge und digitale Herausforderungen des kommunalarchivischen Alltags“.
Link zum Programm
Der 74. Westfälische Archivtag findet heute und morgen in der Stadthalle Hagen statt. Das Rahmenthema lautet: „Lösungskonzepte für analoge und digitale Herausforderungen des kommunalarchivischen Alltags“.
Link zum Programm
Der KDN bietet Archiven ein OZG-konformes Online-Anfrageformular zur Einbindung in ihre Homepages an.
Logo der Archivanfrage Online
Das Onlinezugangsgesetz (OZG) schreibt vor, dass öffentliche Einrichtungen den Zugang zu ihren Leistungen auch online für Bürger*innen zur Verfügung stellen müssen. Zu den geforderten Leistungen gehören daher auch die Angebote der öffentlichen Archive. Hierfür hat der Dachverband kommunaler IT-Dienstleister in Nordrhein-Westfalen (KDN) nun ein Online-Formular entwickelt und freigeschaltet, über welches Bürger*innen eine Anfrage an das Archiv stellen können. Das Formular eröffnet Bürger*innen damit die Möglichkeit, auf digitalem Wege an ihr Archiv heranzutreten. Die Entwicklung wurde im vergangenen Jahr durch die beiden Archivberatungsstellen der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe sowie eine Reihe von kommunalen Archiven begleitet. Weiterlesen
Die Unversitäts- und Landesbibliothek Münster hat vor kurzem 19 Bände dieser Zeitschrift online verfügbar gemacht
Anschluss an die Deutsche Digitale Bibliothek und das Archivportal-D
Seit dem 15.02.2022 ist das Stadtarchiv Siegen mit ausgewählten Archivbeständen in der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) vertreten, dessen Zielsetzungen die Zugänglichmachung von Kulturgut für Bildung, Forschung und zum allgemeinen Interesse sowie die Vernetzung von Kultureinrichtung sind. Mit der Partizipation an der DDB ist auch der Anschluss an dem bereichsspezifischen Archivportal-D verbunden, das die besonderen Voraussetzungen zur fachgerechten Präsentation von Archivgut mitbringt. Der Content des Siegener Stadtarchivs in DDB und Archivportal-D umfasst vorerst städtische Bestände und solche mit hoher Digitalisierungsquote. Weiterlesen
Hier finden Sie umfangreiche Informationen zur digitalen Langzeitverfügbarkeit sowie zu den Angeboten und Zielen von LZV.nrw. Die Landesinitiative Langzeitverfügbarkeit arbeitet seit ihrem Start im September 2021 an einem umfangreichen LZV-Angebot für die NRW-Hochschulen und ihre Bibliotheken. Dieses Angebot stellt sie Ihnen auf ihrer Website vor – von einer Einführung in das Thema digitale Langzeitverfügbarkeit bis
hin zu den am Bedarf der Hochschulen und Hochschulbibliotheken NRWs ausgerichteten LZVServices der Landesinitiative LZV.nrw.
Daran anknüpfend sind umfangreiche Informationen zur Umsetzung der digitalen Langzeitverfügbarkeit zusammengestellt. Neben der Vermittlung von LZV-Wissen und dem Support in Fragen der praktischen Anwendung möchte die Landesinitiative Langzeitverfügbarkeit aktiv die LZV-Anliegen der NRW-Hochschullandschaft aufnehmen und deren Realisierung vorantreiben. Ein wichtiger Aspekt für die Zukunft ist die Vernetzung der mit LZV.nrw kooperierenden Hochschulen sowie die Schaffung einer gemeinsamen Wissensplattform zum Thema LZV.
Die Landesinitiative Langzeitverfügbarkeit steht als zentraler Ansprechpartner zur Verfügung. Alle Informationen und den Kontakt zum LZV-ServiceTeam finden Sie unter:
https://www.lzv.nrw
Videowalk Deuz © M. Kramer-Poggel
Am 12. November lud die Qulturwerkstatt nachmittags zur Premiere des Videowalks nach Deuz ein.
Im Rahmen des Förderprogramms „Tiny Residences“ hatte das Künstlerduo „boikott“ aus Hamburg den Projektleiter der Qulturwerkstatt, Stefan Bünnig, kontaktiert. Gemeinsam mit vielen Helfern aus dem Ort und großer Unterstützung der Qulturwerkstatt, produzierten die beiden Künstler Sophie Krause und Robin Plenio innerhalb von 14 Tagen „Ein Nachbarschaftsmanifest“. Weiterlesen
Bauaufmaße agrarische Haustypen auf dem Gebiet des Deutschen Reichs (1934 bis 1944). Reblog archivamtblog, 25.10.2022
unbekannter Ort (Kreis Wittgenstein): unbekannter Hof
Schmiede und Backofen (Schaubild) [vermutlich Bad Laasphe-Puderbach], 1946
Quelle: Archiv des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe
846 / Kartensammlung, Nr. 846/1927
Das Projekt „Digitale Stadtgeschichten“ nimmt weiter Fahrt auf. Mit Lars Dettmer ist nun ein Theaterpädagoge im Projektteam, der inhaltlich und gestalterisch aber auch fachlich unterstützen wird. Im Fokus stehen zunächst drei Workshop-Tag, an denen die Teilnehmenden sich ganz praktisch in „Schauspiel vor der Kamera“ fortbilden wollen. Viele Projektteilnehmerinnen und Projektteilnehmer sind sehr erfahren, was Bühnentheater angeht.
Für das Projekt selbst wird es eine Herausforderung sein, mit kleiner Szenenfläche, Fokussierung durch Technik und dennoch den richtigen Emotionen umzugehen.
„In meinen Workshops werdet ihr gemeinsam euren Emotionen auf die Spur kommen, werdet Rollen entwickeln und lernen, eure eigenen Werkzeuge, Körper und Stimme, einzusetzen. Miteinander, im Raum und auf der Bühne. Ich freue mich auf Euch“, sagt Lars Dettmer. Weiterlesen
Erfolgreicher Workshop des Heimatbundes Siegerland-Wittgenstein