
Das Stadtarchiv Kreuztal hat dem Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein eine Dokumentationen zu Grenzsteinen und Meilensteinen im Kreisgebiet überlassen. Die drei Ringbücher stammen aus dem Nachlass des 2008 verstorbenen Kreuztaler Heimatforscher Günter Weller. In den 1980er Jahren sind er, Erhard Berner und teilweise weitere Begleiter, die Grenzen im Kreis Siegen-Wittgenstein abgegangen und haben die Grenzsteine gesucht. Die Grenzsteine wurden von Günter Weller fotografiert.Der heimatkundliche Nachlass wurde dem Stadtarchiv Kreuztal von der Familie Weller 2008 zur freien Verfügung überlassen.
Der Ordner mit Steinen, die Kreuztal betreffen, verbleibt im Kreuztaler Stadtarchiv. Ordner mit den Grenzsteinen, die das Wittgensteiner Land betreffen, werden zeitnah dem Stadtarchiv Bad Berleburg übergeben.

siwikultur.deDie Website des Kultur!Büro.s
siwitermine.deKultur!Aktuell,
lyz.deKulturhaus Lÿz
kulturhandbuch.deDas Kulturhandbuch Siegen-Wittgenstein mit allen Infos zu kulturellen Angeboten, Einrichtungen, Künstlern und Kulturschaffenden
kulturpur-festival.deInternationales Musik- und Theaterfestival KulturPur
siwiarchiv.deDer Blog der Archive
vielseitig-festival.euEuropäisches Literaturfestival
Kontakt


16.04.2024 bis zum 25.05.2024, Mo bis Fr: 9.00 bis 21.00 Uhr, Sa: 10.00 bis 13.00, KrönchenCenter, Markt 25, 57072 Siegen
„Am Wochenende vom 03. bis 05. Mai 2024 wird in Siegen-Niederschelden, Kr. Siegen-Wittgenstein, ein NRW-weit einmaliges denkmalpädagogisches Projekt eingeweiht. Es handelt sich um die konservierte Ausgrabung überregional einzigartiger Verhüttungsbefunde der Eisenzeit sowie des Hochmittelalters in einem Schutzbau. Dieser ist in einem Themenpfad eingebettet – der EisenZeitReiseWeg – der die Besuchenden per Zeitreise von der Gegenwart bis in die Keltenzeit führt.