Der Verein Deutscher Ingenieure Siegener Bezirksverein wird 2020 sein 150-jähriges Bestehen feiern. Für diesen Anlass wird aktuell die Vereinsgeschichte aufgearbeitet. Der Siegener Verein gab zwischen 1908 und 1927 ein eigenes Mitteilungsblatt heraus. Bisher ist bekannt, dass es sich lediglich in der Preußischen Staatsbibliothek in Berlin sowie in der Deutschen Bibliothek in Leipzig erhalten hat. Der Historiker Sven Panthöfer sucht nun die Ausgaben von 1913 bis 1921 und fragt, ob sich Exemplare der Zeitschrift in der Region erhalten haben. Er würde diese gerne zur Bearbeitung des Themas einsehen.
Für Hinweise wenden Sie sich bitte an Sven Panthöfer, Tel. 0571 38839941 oder per E-Mail an panthoefer@das-geschichtsbuero.de
Archiv der Kategorie: Wirtschaftsgeschichte
Filmabend: Historisches Siegerland Teil 3 – Der Siegerländer Hauberg
08.03.2018, 19:00
KrönchenCenter, Vortragsraum, Markt 25, 57072 Siegen
»Der Siegerländer Hauberg«
(Ein Film aus den Jahren 1952/53)
Der Siegerländer Hauberg zeigt in beeindruckenden Filmaufnahmen die einzigartige Form der damals nur im Siegerland praktizierten Niederwaldwirtschaft, die das Gesicht und das Leben in einer der ältesten Montan- und Kulturregionen Europas über Jahrhunderte hinweg geprägt hat. Als Grundlage für die Produktion dieses neuen und umfassenden Dokumentationsfilms diente einmaliges und kulturhistorisch wertvolles Filmmaterial aus den 50er-Jahren. Nicht nur die ausdrucksstarken Bilder, mit den durch harte Arbeit gezeichneten Menschen, sondern auch der Blick in Gegenwart und Zukunft zeichnet ein lebendiges Bild der Siegerländer Haubergswirtschaft nach. Weiterlesen
Schlosspark-Erweiterung: Archäologische Voruntersuchungen gestartet

Vor Beginn der Erweiterung des Schlossparks wird der Bereich der ehemaligen Jugendherberge und des Spielplatzes mittels archäologischer Grabungen untersucht. (Foto: Stadt Siegen)
Neue Einblicke in die Siegener Stadtgeschichte ermöglichen derzeit die Vorarbeiten zur Erweiterung des Schlossparks: Der Bereich der ehemaligen Jugendherberge und des Spielplatzes werden zurzeit mittels archäologischer Grabungen untersucht. Hier befand sich im 19. Jahrhundert ein Friedhof.
Da das südliche Ende des Schlossparks als Bodendenkmal eingetragen ist, sind diese Arbeiten vor Baubeginn der Erweiterung des Parks notwendig.
„Die Oberstadt ist ein multifunktionaler Raum – und soll es auch bleiben. Ziel von ,Rund um den Siegberg‘ ist es, die Oberstadt in Gänze attraktiv zu machen“, ordnete Stadtbaurat Henrik Schuman die Erweiterung des Schlossparks bei einem Pressetermin vor Ort in das übergeordnete Städtebauprojekt ein. Zu diesem zählen unter anderem auch die Sanierung der Stadtmauer und die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude auf dem Siegberg.
Prof. Dr. Michael Baales und Dr. Eva Cichy, Archäologen der Außenstelle Olpe LWL-Archäologie für Westfalen, und Archäologe Thies Evers von der beauftragten Fachfirma stellten die Arbeiten auf der Fläche des ehemaligen Friedhofs im Detail vor.
„Es handelt sich um eine Sachverhaltsermittlung“, erklärte Grabungsleiter Thies Evers. „Wir prüfen, ob noch vorhanden ist, was hier einmal bestanden hat.“ Bisher wurden beispielsweise Tonscherben und Bestandteile einer Pfeife zutage gefördert und mehrere Grabgruben freigelegt. Die archäologischen Schürfungen beschränken sich dabei auf sechs Stellen, jeweils etwa vier bis fünf Meter breit und 15 Meter lang. Weiterlesen
22. Wilnsdorfer Bergbau- und Mineralienbörse, 24.2.2019

Der Verein Siegerländer Bergbau präsentiert u. a. zwei Sonderschauen: „Siegerländer Grubenlampen“ und zur Geschichte der Grube Ahe in Siegen-Eisern
Vortrag „Die Eisenbahn im Siegerland.
Teil 1 : Bahnhof Erndtebrück und Eisenbahnbetriebswerk.“
Eisenbahnfreunde Littfetal e.V.
22.02.2019, 20 Uhr bis 22 Uhr, Kapellenschule in Kreuztal-Littfeld, Hagener Str. 428
Bilder, Fakten, Daten und vieles mehr rund um das Bahnbetriebswerk Erndtebrück zur Dampflokzeit
von und mit Jürgen Richter
Quelle: Stadt Kreuztal, Aktuelle Veranstaltungen
„Zeitspuren“-Linktipp: Reiselinien in den Kreisen Siegen und Wittgenstein 1905

Das Forschungsprojekt zur Geschichte des 19. Jahrhunderts im Gebiet des Kreises Siegen-Wittgenstein veröffentlicht auf seiner Homepage auch repräsentative Quellen, wie z. B. diese Reiselinien in den Kreisen Siegen und Wittgenstein 1905
Kommentare, Meinungen, Informationen und Anregungen zu dieser Präsentation können Sie gerne hier abgeben.
Weitere Einträge auf siwiarchiv zum aktuellen „Zeitspuren“-Projekt finden sich unter diesem Link: https://www.siwiarchiv.de/tag/zeitspuren/.
„Zeitspuren“-Linktipp: Industriellen-Porträts aus dem Kreis Siegen um 1900

Das Forschungsprojekt zur Geschichte des 19. Jahrhunderts im Gebiet des Kreises Siegen-Wittgenstein veröffentlicht auf seiner Homepage auch repräsentative Quellen, wie z. B. diese Industriellen-Porträts aus dem Kreis Siegen um 1900.
Kommentare, Meinungen, Informationen und Anregungen zu dieser Präsentation können Sie gerne hier abgeben.
Weitere Einträge auf siwiarchiv zum aktuellen „Zeitspuren“-Projekt finden sich unter diesem Link: https://www.siwiarchiv.de/tag/zeitspuren/.
„Zeitspuren“-Linktipp: Entwicklung der Eisenbahnstrecke Hilchenbach-Laasphe von 1847 bis 1886

Das Forschungsprojekt zur Geschichte des 19. Jahrhunderts im Gebiet des Kreises Siegen-Wittgenstein veröffentlicht auf seiner Homepage auch repräsentative Quellen, wie z. B. Dokumente und Karten zur Entwicklung der Eisenbahnstrecke Hilchenbach-Laasphe von 1847 bis 1886.
Kommentare, Meinungen, Informationen und Anregungen zu dieser Präsentation können Sie gerne hier abgeben.
Weitere Einträge auf siwiarchiv zum aktuellen „Zeitspuren“-Projekt finden sich unter diesem Link: https://www.siwiarchiv.de/tag/zeitspuren/.
Linktipp: „Museen in Wittgenstein“

Die Homepage stellt zurzeit folgende Museen vor: Alexander-Mack-Museum Schwarzenau, Backhaus an der Espe-Quelle in Bad Berleburg, Bald’s historische Fahrzeugschau, Drehkoite Girkhausen, Heimathaus im Bundesgolddorf Diedenshausen, Heimatmuseum Erndtebrück, Heimatmuseum Oberes Lahntal, Heimatstube Richstein, Industriemuseum Trafostation Amalienhütte, Internationales Radiomuseum Hans Necker, Modellbahnfreunde Arfeld, Museum Banfetal, Museum am Rothaarsteig, Pilzkundemuseum Bad Laasphe, Schieferschaubergwerk Raumland, Schloss Berleburg, Schmiedemuseum Arfeld
Eröffnungsveranstaltung „Christianisierung im Freien Grund (700 – 1200) und deren Vorgeschichte“
Musikalisch-besinnliche Streifzüge durch die Geschichte der Kirchengemeinde Burbach
25.01.2019, 19:00 Uhr, ev. Kirche Burbach
Referenten:
Dr. Manuel Zeiler, LWL-Archäologie für Westfalen, Außenstelle Olpe
Volkmar Klein, Mitglied des Deutschen Bundestages für Siegen-Wittgenstein

Schon aus frühgeschichtlicher Zeit lassen sich im hiesigen Raum zahlreiche Spuren der Besiedlung und Erzgewinnung finden. Bis heute beeindruckend ist das Knowhow, mit dem die keltenzeitlichen Berg- und Hüttenleute Stahl gewonnen haben. Somit ist unsere regionale Montanlandschaft aufgrund der Zahl ihrer archäologischen Fundstellen, deren Erhaltung sowie des Forschungsstandes einzigartig in Mitteleuropa. Die Ausbreitung der Franken sorgt um ca. 800 n. Chr. für die Belebung der Region und initiiert die Christianisierung durch Bonifatius im Auftrag der Erzstifte Mainz und Trier. Für Land und Leute charakteristisch bezeichnet eine Urkunde aus 1048 den hiesigen Raum als „Gebiet der freien Männer“, daher „Freier Grund“.
Quelle: Gemeinde Burbach, Veranstaltungen

siwikultur.deDie Website des Kultur!Büro.s
siwitermine.deKultur!Aktuell,
lyz.deKulturhaus Lÿz
kulturhandbuch.deDas Kulturhandbuch Siegen-Wittgenstein mit allen Infos zu kulturellen Angeboten, Einrichtungen, Künstlern und Kulturschaffenden
kulturpur-festival.deInternationales Musik- und Theaterfestival KulturPur
siwiarchiv.deDer Blog der Archive
vielseitig-festival.euEuropäisches Literaturfestival
Kontakt