Heute, 19 Uhr, Haus der Kirche (Siegen, Burgstr. 21)
Karl-Heinz Ax spricht zu o. g. Thema vor der Familienkundlichen Arbeitsgemeinschaft im Siegerländer Heimat- und Geschichtsverein.
Heute, 19 Uhr, Haus der Kirche (Siegen, Burgstr. 21)
Karl-Heinz Ax spricht zu o. g. Thema vor der Familienkundlichen Arbeitsgemeinschaft im Siegerländer Heimat- und Geschichtsverein.
Eine extrem gelebte Sonderform des radikalen Pietismus – eine Spurensuche im 18. Jahrhundert.“
Donnerstag 15.11.2018, 18:30, Siegen, KrönchenCenter, Markt 25
In Saßmannshausen erlebte die Sozietät der Eva von Buttlar zu Beginn des 18. Jahrhunderts ihre Hochphase. Undatierte Ansichtskarte um 1916 (Vorlage: Dr. Ulf Lückel)
In der neuen Ausgabe der Vortragsreihe „Siegener Forum“ beleuchtet der Kirchenhistoriker Dr. Ulf Lückel am 15. November 2018 um 18.30 Uhr im Stadtarchiv Siegen eine ganz besondere Ausprägung des radikalen Pietismus.
Um die Sozietät der Eva Margaretha von Buttlar (1670-1721) ranken sich wohl die meisten wilden Fantasien, Spekulationen und letztlich unreflektierte Fehleinschätzungen über eine religiöse Gemeinschaft im 18. Jahrhundert. Obschon die Gruppe um Eva von Buttlar für nur knapp zwei Jahre in Wittgenstein ihren Aufenthalts- und Wirkungsort hatte, wird sie auch heute noch in aller Regel mit ihren sexuellen Ausschweifungen in Verbindung gebracht. Schon vor rund drei Jahrhunderten beobachtete die Bevölkerung das Treiben unverheiratet zusammenlebender Personen beiderlei Geschlechts, die den Liebeskuss und freie Liebe praktizierten, mit großem Argwohn. Denn in der im Volksmund abschätzig „Buttlarsche Rotte“ bezeichneten Gruppe galt der promiskuitive Verkehr mit „Mutter Eva“ als reinigend. Viele dem Pietismus verbundene Personen möchten die Geschehnisse um sie daher am liebsten verschweigen, doch diese religiöse Ausprägung kann und darf aus kirchen- und regionalgeschichtlicher Sicht nicht einfach ignoriert werden, wie Dr. theol. Ulf Lückel von der Philipps-Universität Marburg an diesem Abend erläutern wird. Weiterlesen
Donnerstag, 15. November 2018, 19:00 – 20:30 Uhr, Kulturhaus LŸZ, 2. Etage, Raum 205
Zielgruppe: Ehrenamtlich Tätige, ehrenamtliche Vereine und Gruppen
Referent: Thomas Wolf, Kreisarchivar
„Die Veranstaltung richtet sich an Vereinsarchivare sowie an Vereinsverantwortliche, die ein Archiv aufbauen möchten. Das Vereinsarchiv soll die rechtlich wichtigen und geschichtlich relevanten Unterlagen eines Vereins sichern und nutzbar machen.
Das Archiv dokumentiert dauerhaft das Vereinsleben für die Nachwelt. Nach einer kurzen Einführung werden die Möglichkeiten, das Archivgut zu erfassen und zu erschließen, dargestellt. Einfache Tipps zur Behandlung von geschädigtem Archivgut fehlen ebenso wenig wie Angaben zu den erforderlichen Raum- und Klimabedingungen. Die Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Archivierung werden diskutiert, Kooperationsmöglichkeiten aufgezeigt.“
Quelle: Broschüre „Ehrenamt – Fortbildungen 2018 Für bürgerschaftlich Engagierte im Kreis Siegen-Wittgenstein“
Mittwoch, 14. November 2018, 17:30 Uhr, mit Dieter Siebel und Bodo Hoffmann
Die „Jägerei“ bot auch im Flecken den Hintergrund zahlreicher Anekdoten. Hier im Bild „Haas-Knoten“ (Bildmitte) mit seinen Jagdkollegen, die sich für die 500-Jahr-Feier im Jahre 1956 in historischen Gewändern herausgeputzt hatten.
Die „Lechtstonn“ war im Flecken die Zeit der Abenddämmerung. Diese Stunde nach getaner Arbeit wurde gerne genutzt, sich zu treffen, um sich über die Neuigkeiten des Tages auszutauschen oder einfach Geschichten zu erzählen. Bei der nächsten Ausgabe steht die Nachkriegszeit im Mittelpunkt, die durch Hunger gekennzeichnet war, bei der aber trotzdem ein gewisser Humor nicht verloren ging.
Es geht um Erinnerungen an die Nachkriegsjahre, an „Hamstern“, Mithilfe bei der Ernte, Waldbeeren suchen oder Bucheckern sammeln. Jene Zeit bedeute für die Jüngsten auch Abenteuer in Flecker Gärten und Baumhöfen.
Trotz der Not erlebten die Kinder aus ihrer Sicht eine wunderbare Zeit. War auch das Essen knapp, irgendwie kamen Spiel und Spaß nicht zu kurz. Also: „Hunger und Humor“ oder „Humor trotz Hunger“ – unter diesem Motto steht der Erzähleabend. Weiterlesen
Mit dieser Ausstellung rund um Spielzeug führt das Museum Wilnsdorf die Tradition weiter, in regelmäßigen Abständen Schätze und Schätzchen aus seinen Sammlungen zu Volkskunde, Kultur- und Menschheitsgeschichte zu zeigen.
Diese Ausstellung wendet sich an alle jungen und jung gebliebenen Museumsbesucher. Sie zeigt an Exponaten, die bis zu 6.000 Jahre alt sind, dass Spielen und Spielzeug schon in der Steinzeit aktuell war, und sie lässt Schätze aus der jüngeren Vergangenheit aus ihrer Versunkenheit auftauchen: den Stubenwagen aus den 50ern, den Eisenreifen aus den 20ern, die viel geliebte und wenig bespielte Porzellanpuppe, den in Grund und Boden geliebten Teddybär, „technisches“ Spielzeug aus 200 Jahren, Baukästen, Brettspiele, Lernspiele und nicht zu vergessen, das Spielzeug für das Kind im Mann, dies alles und noch viel mehr kann hier bestaunt, belächelt und mit ein paar sentimentalen Gedanken bedacht werden. Weiterlesen
Eins, zwei, drei – Baukunstarchiv.” – Unter diesem Motto geht heute das neue “Baukunstarchiv NRW” am Ostwall 7 in Dortmund an den Start. Einen Tag lang werden die Gesellschafter der Baukunstarchiv NRWgGmbH, der Kooperationspartner TU Dortmund und die Stadt Dortmund das neue Haus der Baukultur der interessierten Öffentlichkeit vorstellen und dabei “Ausgesuchte Werke aus der Sammlung” präsentieren – so der Untertitel der Eröffnungsausstellung. Zu den Architekten, deren Werk dabei in Teilen vorgestellt wird, gehören prominente nordrhein-westfälische Baumeister wie Josef Franke, Josef Paul Kleihues, Werner Ruhnau, Harald Deilmann und der Ingenieur Stefan Polónyi. Weiterlesen
„Seele, vergiss nicht die Toten“
Sonntag, 11.11.2018, Siegerlandhalle, Gläsersaal, 18:00
Bach-Chor Siegen und Junges Theater Siegen
MAX REGER
Lateinisches Requiem op. 145a
Hebbel-Requiem op. 144b
JOHANNES BRAHMS
Schicksalslied op. 54
Andrea Artmann – Sopran
Susanne Kelling – Alt
Michael Connaire – Tenor
Klaus Mertens – Bariton
Bach-Chor Siegen
Philharmonie Südwestfalen
Leitung: Ulrich Stötzel
Junges Theater Siegen
Künstlerische Konzeption: Peer Ball
Quelle: Bach Chor, Programm
Freitag, 09.11., 16 Uhr
Ort: Platz der Synagoge, Obergraben 10, Siegen
Ansprachen: Bürgermeister Steffen Mues und Yoni Scherzer (Emek Hefer, Israel)
Kaddisch: Alon Sander
Beteiligung israelischer SchülerInnen aus dem Kreis Emek Hefer und der GmS Burbach-Neunkirchen
Mitveranstalter: Aktives Museum Südwestfalen e.V.
Ab 18 Uhr
Szenische Aufführung „Familie Frank aus Weidenau“
Weiterlesen
„Erfasst, verfolgt, vernichtet“ lautet der Titel der Wanderausstellung, die vom 8.11. – 7.12.2018 mit einem umfangreichen Begleitprogramm in der Teilbibliothek der Universität Siegen am Unteren Schloss zu sehen ist. Im Nationalsozialismus galten kranke und behinderte Menschen als Belastung für die sogenannte „Volksgemeinschaft“. Insgesamt wurden knapp 400 000 Menschen ab 1934 gegen ihren Willen sterilisiert und mehr als 200 000 Menschen aus Heil- und Pflegeanstalten ermordet. Weiterlesen