Vortrag Dr. Matthias Plaga Verse: „Siegerländer Frömmigkeitstradition zwischen Pietismus und Neupietismus“

14.10.2020, 19:30 Uhr, Ev. Gemeindezentrum (GMZ), Rödgener Str.109A, 57234 Wilnsdorf-Rödgen

Aufgezeigt wird, wie in der Geschichte der Siegerländer Gemeinschaftsbewegung unterschiedliche pietistische Traditionen zusammen geflossen sind. Nachzeichnen lassen sich dabei sowohl kirchenkonforme, als auch separatistische Tendenzen.

Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich (begrenzte Plätze). Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Spende ist herzlich willkommen.

E-Mail: heike.dreisbach@kirchenkreis-siegen.de
Quelle: Ev. Kirchenkreis Siegen, Termine

Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten: „Bewegte Zeiten. Sport macht Gesellschaft“

Video-Dokumentation des Auftaktworkshops in Siegen und Literaturliste zur regionalen Sportgeschichte

Carmen Ludwig (Körber-Stiftung) stellt den Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten und die Teilnahmebedingungen vor – zum Video
Ansgar Molzberger (Deutsche Sporthochschule Köln) gibt einen Überblick zur Sportgeschichte und stellt Themenbeispiele aus der Region vor – zum Video
Thomas Wolf (Kreisarchiv Siegen) über Recherchemöglichkeiten und regionale Themenbeispiele – zum Video
Thomas Wolf (Kreisarchiv Siegen), Ansgar Molzberger (Deutsche Sporthochschule Köln) und Jens Aspelmeier (Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Siegen und Jurymitglied beim Geschichtswettbewerb) im Gespräch über das neue Wettbewerbsthema »Sport macht Gesellschaft«, (digitale) Recherchemöglichkeiten und Bewertungskriterien beim Geschichtswettbewerb – zum Video

Literaturliste zur regionalen Sportgeschichte: Literaturliste zur regionalen Sportgeschichte

Wiedereröffnung: Stadtarchiv Hilchenbach im neuen Gewand

Stadtarchivarin Verena Hof-Freudenberg und Geschichtsstudent Bo Loxtermann in den neu gestalteten Räumlichkeiten des Stadtarchivs Hilchenbach.


Ab dem 12. Oktober freut sich das Stadtarchiv Hilchenbach wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten über Besucher. Termine waren bisher nur nach vorheriger Absprache möglich. Zwischenzeitig ist allerdings einiges in den Räumlichkeiten des Archivs passiert. „Wir konnten die eingeschränkten Öffnungszeiten produktiv nutzen.“, freut sich Stadtarchivarin Verena Hof-Freudenberg. „Der Besucherbereich wurde komplett renoviert und neu gestaltet. Dabei wurden historische Elemente beibehalten und neu kombiniert.“ Auch technisch wurde das Archiv mit einer Kühltruhe für den Kampf gegen die Papierfischchen aufgerüstet.
Gleich in der zweiten Öffnungswoche gibt es in der Wilhelmsburg ein Highlight, auf das viele Gäste schon lange gewartet haben. Ab dem 19. Oktober veranstalten Stadtbücherei und Stadtarchiv gemeinsam einen großen Bücherflohmarkt im Flur und im Trauzimmer der Wilhelmsburg. Leseratten, Interessierte, Hobbyforscher und Entdecker aller Altersklassen können während der gesamten Woche zu den Öffnungszeiten in dem Antiquariat des Stadtarchivs und den zum Verkauf ausgewählten Büchern der Stadtbücherei stöbern. Immer wieder finden sich hier absolute Raritäten und echte Schätzchen, aber auch aktuelle Forschungen zu regionalen Themen. Weiterlesen

Peter Paul Rubens – Vortrag zum 380. Todestag bei Kaffee und Kuchen

Peter Paul Rubens - Selfportrait - Google Art Project

Selbstbildnis, 1938, Kunsthistoirisches Museum Wien

Zum 380. Todesjahr des berühmten Barockmalers und Diplomaten (1577 – 1640)

Sonntag, 11.10.2020, 15.00 Uhr
Kulturcafé Romantischer Hickengrund, Alte Schule Niederdresselndorf
Eintritt: 5 € / Kinder und Jugendliche haben freien Eintritt!
Veranstalter: Kulturbüro Burbach, Tel. 02736 4588

Am 28. Juni 1577 wurde Peter Paul Rubens in Siegen geboren; die Umstände standen mit einem großen Skandal in Zusammenhang. Sein Vater Jan Rubens stand unter dem Verdacht, Ehebruch mit Anna von Sachsen, der Ehefrau Wilhelm des Schweigers, begangen
zu haben. Nach der Gefängnishaft in Dillenburg wurde Jan Rubens auf Gnadengesuch seiner Ehefrau in Siegen unter Hausarrest gestellt, bis die Familie 1578 Siegen wieder verlassen durfte. Peter Paul Rubens wuchs in Köln und Antwerpen auf. Er
machte eine bedeutende Karriere als Maler und als Diplomat zugleich. 1640 starb er in seinem herrschaftlichen Haus in Antwerpen, in das heute als Rubensmuseum Besucher/innen aus der ganzen Welt strömen.
Quelle: Kulturprogramm „Buntes Burbach“, Spielzeit 2020/2021

Wanderung: „Kaspar, Köhler, Brasebrö – Kulturlandschaft Ruckersfeld“

So. 11.10.2020, 14:00 Uhr – 16:30 Uhr, 5,00 €

Unsere Kulturlandschaft unterliegt einem ständigen Wandel. Auf dem Weg nach Ruckersfeld lernen wir historische Nutzungsformen und Landschaftselemente kennen und beleuchten aktuelle Formen des Landschaftsverbrauches. In einer global gewordenen Welt wollen wir die Landschaft vor der eigenen Haustür lesen lernen. Ihre Vielfalt, Eigenart und Schönheit ist eine Chance für die Zukunft.
Treffpunkt: Parkplatz Oberbach auf der Höhe zwischen Hilchenbach-Allenbach und Herzhausen am Abzweig nach Ruckersfeld. Von dort gehen wir über einen Teil des Kulturhistorischen Lernpfades nach Ruckersfeld.
In Ruckersfeld kehren wir zu Kaffee und Waffeln in den Backes ein (ca. 2,00 EUR).
Rückweg nach eigenem Belieben oder Absprache.
Tipp: Fernglas und Fotoapparat nicht vergessen!
Bitte festes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung tragen!

Quelle: VHS Siegen-Wittgenstein, Programm

Rundgang: „Auf den Spuren jüdischen Lebens in Laasphe“

Sa. 10.10.2020, 16:00 Uhr – 18:00 Uhr
Treffpunkt: „Alte Synagoge“, Mauerstraße 44, Bad Laasphe

Bei einem Rundgang durch die Straßen und Gassen der Altstadt von Bad Laasphe lebt die Erinnerung an die jüdische Gemeinde auf, die gegen Ende der Nazi-Diktatur ausgelöscht wurde. Von den Anfängen zu Beginn des 17. Jahrhunderts bis hin zur Flucht ins Ausland und den Deportationen in die Vernichtungslager wird das jüdische Leben an verschiedenen Familienschicksalen beleuchtet. Erinnerungen von Zeitzeugen wie dem Auschwitz-Überlebenden Herbert Präger untermalen die Ereignisse während der Judenverfolgung, die mehr als 70 Laasphern den Tod brachte, während sich mehr als 50 jüdische Frauen, Männer und Kinder vor den Nazis retten konnten.
Das Datum für die Führung wurde nicht zufällig ausgewählt. Am 17. Mai 1943 wurde die letzte jüdische Familie des Synagogenvorstehers Max Präger aus der Laaspher Schloßstraße zunächst nach Theresienstadt deportiert. Später führte ihr Weg ins Vernichtungslager Auschwitz.
Ausgangspunkt der Führung ist die „Alte Synagoge“, Mauerstraße 44, die nach der Reichspogromnacht 1938 für einige Jahrzehnte als Schlosserei genutzt wurde. Heute ist das Gebäude im Besitz des Bad Laaspher Freundeskreises für christlich-jüdische Zusammenarbeit, dessen Vorsitzender Rainer Becker auch darüber berichten wird, wie das Gebäude in Zukunft genutzt werden soll.

Quelle: VHS Siegen-Wittgenstein, Programm

Vortrag: Joseph Imorde: „Zur Geschichte des Unteren Schlosses Siegen“

Der Marstall des Unteren Schlosses auf der Tuschezeichnung „Rekonstruktion des Unteren Schlosses zu Siegen um 1720“ des Siegener Künstlers Wilhelm Scheiner (1852-1922). Vorlage: Stadtarchiv Siegen

Im Rahmen des aktuellen Jubiläums zur 300jährigen Vollendung des Unteren Schlosses im Herzen der Universitätsstadt Siegen zeichnet Professor Dr. Joseph Imorde an diesem Abend die bauliche Entwicklung und die Nutzungsgeschichte der stadtbildprägenden Residenz nach.
Die Geschichte des Unteren Schlosses ist nicht nur durch einen häufigen Nutzungswechsel gekennzeichnet, sondern auch durch bauliche Maßnahmen, die über die Jahrhunderte immer wieder die Substanz des Gebäudes verändert haben. Der Referent wird in seinem bebilderten Vortrag auf einzelne Aspekte eingehen, wie etwa auf die Rolle des Schlosses für das Siegener Stadtjubiläum im Jahr 1924 oder die Wiederaufbauentscheidungen nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges. Weiterlesen

Erlebnisführung „Johann Heinrich Jung-Stilling (1740-1817) – wie er lebte und arbeitete“

Portraitgemälde von Jung-Stilling

Stadtarchivar und Museumsleiter i. R. Reinhard Gämlich, lädt herzlich zu einem Vortrag mit anschließender Führung durch das Stadtmuseum Hilchenbach in der Wilhelmsburg ein.
Erfahren Sie in dem ungefähr 45-minütigen Vortrag, wie Johann Heinrich Jung-Stilling gelebt und gearbeitet hat. Lassen Sie sich in das 18. und 19. Jahrhundert zurückversetzen und Geschichte lebendig werden.
Die Veranstaltung findet am 27. September, 14:30 Uhr im Trauzimmer der Wilhelmsburg statt. Nach dem Vortrag führt Reinhard Gämlich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch das Stadtmuseum. Hier ist die Geschichte der Stadt zum Greifen nah und sehr präsent.
Die Erlebnisveranstaltung ist kostenlos; es wird jedoch um eine Spende zugunsten des Stadtmuseums gebeten. Ein Mund-Nasen-Schutz ist mitzubringen!
Anmeldungen nimmt Susanne Träger von der Touristik-Information per Telefon unter 02733/288-133 oder per E-Mail an touristinfo@hilchenbach.de ab sofort entgegen

Quelle: Stadt Hilchenbach, Aktuelles, 21.9.2020

Wanderung: „Auf Schusters Rappen und dem Arschleder zur Grube Heinrichssegen“

Bahnhof Kreuztal-Littfeld (Parkmöglichkeiten)
So. 27.09.2020, 10:00 Uhr – 14:00 Uhr, 5,00 €

Vom Bahnhof Kreuztal-Littfeld aus machen wir eine unterhaltsame natur- und bergbaukundliche Wanderung auf den Spuren des mittelalterlichen Silberbergbaues, bei der wir die Wiederentdeckung der Bergbausiedlung auf dem Altenberg (bei Müsen) und die mittelalterlichen Abbau- und Aufbereitungsmethoden an mehreren Stationen spielerisch nacherleben wollen. Kinder sind in Begleitung eines Erwachsenen willkommen. Wir gehen überwiegend auf festen Wegen; festes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung sowie eine Trinkflasche und ein einfaches Sitzkissen sind sinnvoll an den einzelnen Stationen. Wenn Ihr Hund an der Leine geht und mit einem eventuellen anderen Hund verträglich ist, kann er uns gerne begleiten.

Quelle: VHS Siegen-Wittgenstein, Programm

Vortrag „Das ‚Dritte Reich’ in Romanen deutscher Exil-Autoren“

Donnerstag, 24. September, 18.30 Uhr
Vortragsraum VHS Siegen, KrönchenCenter, Markt 25, 2. Etage

Privatdozent Dr. Jürgen Nelles (Vorlage: Jürgen Nelles)

Der Bildvortrag von Dr. Jürgen Nelles, Bonn, zeigt, wie deutsche Autoren in ihrem Exil zwischen 1933 und 1945 auf das „Dritte Reich“ (zurück)blicken, ihre Erfahrungen in der verlorenen Heimat darstellen und ihre Erlebnisse, Ängste und Hoffnungen in der Fremde schildern.

Im Mittelpunkt stehen bedeutende („Schlüssel“-) Romane von Lion Feuchtwanger („Exil“, 1939), Bruno Frank („Der Reisepass“, 1937), Klaus Mann („Der Vulkan“, 1939), Erich Maria Remarque („Liebe deinen Nächsten“, 1941), Joseph Roth („Die Kapuzinergruft“, 1938), Stefan Zweig („Schachnovelle“, 1942) u. a.

Eintritt frei
Anmeldung bei der VHS Siegen erforderlich!
Tel. 0271 404-3000 oder E-Mail vhs@siegen.de