Vortrag: Paul Niederstein (Düsseldorf/Kreuztal): Eine Reise in die Geschichte des ältesten Familienunternehmens der Region.

Die Dreslers vom Mittelalter bis heute
23. Februar 2023, 18.30 Uhr (Einlass ab 18.00 Uhr), Eintrachtsaal (Siegerlandhalle)

Der historische Kupferstich zeigt das Werk der Siegener Verzinkerei Actiengesellschaft in Geisweid, Siegen im Jahre 1909. Im Hintergrund ist die Einmauerung des Verzinkungskessels dargestellt.

Nach erfolgter Winterpause wird in der kommenden Ausgabe der Vortragsreihe „Siegener Forum“ am 23. Februar 2023 die rund 500jährige Geschichte eines traditionsreichen Siegerländer Familienunternehmen (Dresler/Niederstein) nachgezeichnet, das auf eine lange und wechselvolle Geschichte seit dem Mittelalter zurückblicken kann. Bedeutende Familienmitglieder und wirtschaftsgeschichtliche Ereignisse werden in dem bebilderten Vortrag ebenso vorgestellt wie die Einbettung der Firmenhistorie in die Entwicklung der lokalen Montanregion.
Als geschäftsführender Gesellschafter der heute international operierenden „The Coatinc Company Holding GmbH“ in Bochum mit ihrem Stammsitz „Coatinc Siegen GmbH“ in Kreuztal wird Paul Niederstein als Referent an diesem Abend die Geschichte (s)einer Familie und ihrer unternehmerischen Wurzeln in der Metallbearbeitung bis in die Frühe Neuzeit porträtieren. Aus einer ehelichen Verbindung der Familie Dresler, die über Generationen nicht nur Unternehmenspersönlichkeiten in der Siegerländer Montanindustrie, sondern auch Bürgermeister der Stadt Siegen stellte, ging mit der Familie Niederstein Mitte des 19. Jahrhunderts ein neuer Ast im Stammbaum hervor.

Der Vortrag findet statt am Donnerstag, den 23. Februar 2023, um 18.30 Uhr im Eintrachtsaal der Siegerlandhalle (Einlass ab 18.00 Uhr). Der Eintritt ist frei!

Quelle: Siegerländer Heimat- und Geschichtsverein, Terminplanung Siegener Forum

Jubiläumsjahr des Wilnsdorfer Museums 2023 – Das Programm

Das Museumsjahr 2023 hat es in sich. Mit direkt zwei Jubiläen, drei neuen Ausstellungen und zahlreichen Aktionstagen steht dieses Jahr einiges auf dem Zettel des Wilnsdorfer Museums. 20 Jahre Kulturgeschichtliche Begegnungsstätte und 30 Jahre Volkskundliches Museum müssen natürlich gefeiert werden, darüber hinaus lohnt sich die normale Reise durch die Zeit für alle Altersgruppen immer wieder aufs Neue: Weiterlesen

Gymnasium Stift Keppel (Hilchenbach): Von Zweitzeugen zur Zeitzeugin

Eindrucksvoller Zeitzeugenbericht bewegt Schülerinnen und Schüler des Gymnasium Stift Keppel an Gedenktag für den Holocaust

Gymnasium Stift Keppel Zeitzeugenbericht – Eva Erben stellte sich im Anschluss an ihren Zeitzeugenbericht noch einem Interview.


In Kooperation mit dem Aktiven Museum Südwestfalen fand im vergangenen Herbst ein Studientag statt, an dem sich die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe Q1 des Gymnasiums Stift Keppel mit den Schicksalen der Opfer des Nationalsozialismus aus Siegen und Umgebung auseinandersetzten. Unter Zuhilfenahme digitaler Medien hatten sie Tondokumente erarbeitet, die über den Lebensweg der ausgewählten Personen berichten. Für die, die sich nicht mehr zu Wort melden können, haben die Stiftsschülerinnen und – schüler somit die Rolle von „Zweitzeugen“ übernommen. Weiterlesen

Gedenkstunde am Fred-Meier-Platz in Kreuztal am Freitag, 27.01.2023

Erstmals nach pandemiebedingter Pause findet wieder die Gedenkfeier für die Opfer des Nationalsozialismus in gemeinschaftlicher Ausrichtung mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Siegerland e.V. am

Freitag, 27. Januar 2023, um 15.30 Uhr,
am Fred-Meier-Platz in Kreuztal-Littfeld, Grubenstraße, statt.

Sie sind herzlich eingeladen, an der Gedenkfeier teilzunehmen.

Programmablauf: Weiterlesen

Sonderausstellung: „Einige waren Nachbarn“

Eröffnung: 27.1., 17:00, Aktives Museum Südwestfalen

Anwohner sehen zu, wie die Polizei Sinti und Roma, die als „Zigeunerplage“ und „rassisch minderwertig“ verachtet wurden, für die Deportation in das von Deutschland besetzte Polen zum Bahnhof eskortiert werden. Hohenasperg, Deutschland, 18. Mai 1940. Bundesarchiv, R 165 Bild-244-42

Die Wanderausstellung Einige waren Nachbarn: Täterschaft, Mitläufertum und Widerstand des United State Holocaust Memorial Museum adressiert die Frage „Wie war der Holocaust möglich?“. Die zentrale Rolle Hitlers und anderer Funktionäre der NSDAP ist unbestreitbar. Doch die Abhängigkeit dieser Täter von unzähligen anderen für die Durchführung der NS-Rassenpolitik ist weniger bekannt. Im nationalsozialistischen Deutschland und in dem von Deutschland dominierten Europa entwickelten sich überall, in Regierung und Gesellschaft, Formen von Zusammenarbeit und Mittäterschaft, wo immer die Opfer von Verfolgung und Massenmord auch lebten.

Die Ausstellung beleuchtet die Rolle der gewöhnlichen Menschen im Holocaust und die Vielzahl von Motiven und Spannungen, die individuelle Handlungsoptionen beeinflussten. Die Ausstellung zeigt auch Personen, die den Möglichkeiten ihre Mitmenschen zu verraten, nicht nachgegeben haben und uns daran erinnern, dass es auch in außergewöhnlichen Zeiten Alternativen zu Kollaboration und Täterschaft gibt.

Die Ausstellung ist bis zum 28.03.2023 im Aktiven Museum zu sehen. Der Eintritt ist frei.

Internationale Tagung: „Ein transnationales Leben: Bausteine zur Biographie von Johann Konrad Dippel“

„Am 26. und 27. Januar 2023 findet am Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt eine internationale Tagung zum transnationalen Leben und Wirken des radikalpietistischen Theologen, Philosophen, Mediziners und Alchemisten Johann Konrad Dippel (1673-1734) statt.

Entsprechend dem „methodologischen Nationalismus“ gibt es zwar deutsche Einzelforschungen über deutsche Radikalpietisten, schwedische über Dippel und den Pietismus in Schweden, dänische über die dänischen Verhältnisse, niederländische über den Separatismus und die Alchemie in Holland – aber diese Forschungen sind nie koordiniert und zusammengeführt worden. Die Tagung will den Beweis antreten, dass die außerordentliche Bedeutung Dippels für die Geistes- und Religionsgeschichte des 18. Jahrhundert erst in der transnationalen Zusammenschau deutlich wird.“ Weiterlesen

Ausstellung: „Kindheit und Schule – Eine Zeitreise in die Kindheit von 1890 bis 1960“

Ausstellung

Zusammen mit Henning Moll vom Landwirtschaftsmuseum Hadem www.landwirtschaftsmuseum-hadem.de organisiert das Waldland Hohenroth kleine Zeitreise mit Lern- und Spielcharakter. Exponate aus dem erstaunlichen Fundus des Museums zeigen Spielzeug, Lehrmaterialen und Mobiliar von 1890 bis 1960. Die Ausstellungsstücke lassen vermuten, wie Wissen vor mehr als einhundert Jahren ohne Ipad, Internet und Beamer anschaulich unseren vorangegangenen Generationen vermittelt wurde. Zeigen Sie Ihren Enkeln und Kindern einmal, wie Sie vielleicht damals noch Unterricht (er-)leben durften. Weiterlesen

Ausstellung: „Daniel Hees: Die Vögel. Hommage an Aristophanes.

Zeichnungen – Aquarelle – Kartonschnitte“, Ausstellungseröffnung am 18. Januar 2023 um 16 Uhr im Ausstellungsraum der Hauptbibliothek Adolf-Reichwein-Straße (AR)

Daniel Hees, emeritierte Professor für Druckgrafik der Universität Siegen, der vor allem in Siegen mit seinen Plakaten für das Studio für Neue Musik präsent ist, zeigt so eine weniger bekannte Seite seines langjährigen Schaffens.

Dabei sind Vögel ein wiederkehrendes Motiv im Werk des Kölner Grafikers, Künstlers und Zeichners. Die Ausstellung zeigt eine Vielzahl seiner Werke zum Thema Vögel aus unterschiedlichen Kontexten und in verschiedenen Techniken und Herstellungsweisen. Zusammengestellt wurden die Werke in Anlehnung an die Komödie „Die Vögel“ des antiken Dichters Aristophanes, in der die Vögel mit der Gründung der Stadt „Wolkenkuckucksheim“ eine Vormachtstellung zwischen Menschen und Göttern übernehmen wollen. Dabei wird mit dem Geschehen aber in erster Linie menschliches Verhalten parodiert und kritisiert, sowohl in zwischenmenschlichen Beziehungen als auch auf politischer Ebene. Weiterlesen

Veranstaltung „Die historische Synagoge in Bad Laasphe – Rückblick und Ausblick auf ein engagiertes Projekt

(c) Freundeskreis für christlich-jüdische Zusammenarbeit, Bad Laasphe

„Die Erinnerung wachhalten – auf Schicksale aufmerksam machen: Darum geht es unter anderem beim Projekt „Alte Synagoge“ in Bad Laasphe. Und gerade deshalb soll es weit über die Grenzen der Lahnstadt hinaus wirken. Unter anderem in Bad Berleburg, wo der Christlich-Jüdischen Freundeskreis die Thematik in den Fokus rückt. Die Veranstaltung „Die historische Synagoge in Bad Laasphe – Rückblick und Ausblick auf ein engagiertes Projekt“ findet am Dienstag, 17.01.2023, um 19.00 Uhr im „Dritten Ort – Bücherei der Zukunft“ in der Poststraße 42 in Bad Berleburg statt. In diesem Rahmen zeigen die Verantwortlichen unter anderem auch den Präsentationsfilm, der bereits einen Blick auf das Innere der Synagoge ermöglicht, wie es nach Vollendung der Bauarbeiten aussehen soll.

Inhaltliche Aufarbeitung der Schicksale

Es geht aber nicht nur um bauliche Aspekte, der Vorsitzende Rainer Becker und sein Stellvertreter Jochen Menn erläutern auch die vorgesehene inhaltliche Aufarbeitung der Schicksale der Opfer des Nationalsozialismus aus Wittgenstein. Opfer waren nicht nur die jüdischen Gemeinden, sondern auch die Sinti-Familien und die Opfer der sytematischen Krankenmorde der sogenannten „Aktion T 4″. Schwerpunkt der Erinnerungsarbeit des Freundeskreises sind sicherlich die Schicksale der jüdischen Bevölkerung, auf die besonders eingegangen wird.“

Quelle: Stadt Bad Berleburg, Aktuelles 11.1.23