100 Jahre Landhaus Ilse

Vorträge am Tag des offenen Denkmals am 08.09.2024

Burbach. Zum Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 08.09.2024, wird die Tür des Landhauses Ilse ab 14 Uhr geöffnet. Der sogenannte „ungleiche Zwilling“ des Weltkulturerbes Haus am Horn in Weimar wird in diesem Jahr 100. Aus diesem Anlass wird es an diesem Nachmittag drei Vorträge geben, zu denen das Kulturbüro Burbach einlädt:

  • 15.00 Uhr: „Wie die Gemeinde Burbach zum Landhaus Ilse kam“, Vortrag von Bürgermeister Christoph Ewers,
  • 16.00 Uhr: „Die Geschichte des Landhauses Ilse“, von Katrin Mehlich, Kulturbeauftragte der Gemeinde und
  • 17:30 Uhr: „Das Landhaus und das Bauhaus im geschichtlichen Kontext“, von Dr. Marlies Obier, Autorin und Historikerin.

Quelle: Gemeinde Burbach, Aktuelles, 2.9.2024

Denkmale erleben: Tag des offenen Denkmals in Kreuztal

Am Sonntag, 08. September, dem bundesweiten Tag des offenen Denkmals®, können auch in Kreuztal wieder historische Denkmale besichtigt und erlebt werden:

Schloss Junkernhees (Heesstraße 202)

Der Verein zur Erhaltung von Schloss Junkernhees lädt alle Interessierten von 10:00 bis 17:00 Uhr in das Schloss ein.

Führungen werden jeweils um 11:00 Uhr, 13:00 Uhr und 15:00 Uhr stattfinden.

Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt: es werden Kaffee und Kuchen sowie Bratwurst vom Grill angeboten, bei gutem Wetter findet der Ausschank im Biergarten statt.

Krämers Schmiede (Zum Burberg 7, Nebengebäude)

Die Türen von Krämers Schmiede sind am Tag des offenen Denkmals zwischen 11:00 und 16:00 Uhr geöffnet.

Neben Schmiedevorführungen werden interessante Informationen über die Geschichte der Schmiede in Verbindung mit den Gruben im Littfelder Raum mit den Gästen geteilt. Vor Ort werden außerdem Kaffee und Waffeln sowie „Lettfer Schmeddeworscht“ von der Feldesse serviert.

Museum Ferndorf – in der Roten Schule (Ferndorfer Straße 62)

Der Museumsverein öffnet das Museum Ferndorf von 11:00 bis 17:00 Uhr.

Neben der Ausstellung im Obergeschoss kann erstmals der neue Anbau sowie ein Teil der neuen Dauerausstellung „Wirtschaftsgeschichte im Ferndorftal“ besichtigt werden. Darüber hinaus wird ein Flohmarkt mit vielen alten Schätzen veranstaltet. Für Verpflegung ist ebenfalls gesorgt: Kaffee, Kuchen, Kaltgetränke und herzhafte Snacks stehen für die Gäste bereit.

Quelle: Stadt Kreuztal, Aktuelles, 2.9.24

Interessante Ziele am Tag des offenen Denkmals in Hilchenbach

 

Der bundesweite „Tag des offenen Denkmals“ findet am Sonntag, 8. September, statt. Unter dem Motto „Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“ öffnen sich wieder die Türen zu Denkmalschätzen und der Vorhang geht auf für einmalige Zeugnisse der Vergangenheit, so auch in Hilchenbach.

Einige Erlebnisveranstaltungen und Orte laden in der Stadt am Rothaarsteig zu einer Teilnahme und einem Besuch ein. Dabei bietet sich durchaus eine Rundreise an.

Ökumenischer Gottesdienst beim Bodendenkmal Altenberg

Traditionell zum „Tag des offenen Denkmals“ findet am zweiten Sonntag im September auch die Sternwallfahrt zum Altenberg zwischen Littfeld und Müsen statt – ein ökumenisches Angebot des Pastoralverbundes Nördliches Siegerland mit seinen Pfarrgemeinden St. Augustinus Keppel Dahlbruch, St. Johannes Baptist Kreuztal und St. Ludger und Hedwig Krombach sowie der evangelischen Kirchengemeinden Hilchenbach, Dahlbruch-Müsen und Ferndorf. Die Wallfahrt ist ein äußeres Zeichen dafür, dass die Teilnehmenden gemeinsam als Glaubende unterwegs sind und ihren (Lebens-)Weg im Vertrauen auf Gott gehen. Weiterlesen

»Der Maschinenraum unserer Demokratie« zum Anfassen:

Wanderausstellung des Deutschen Bundestages macht Station in Siegen


Auf Initiative der Bundestagsabgeordneten Laura Kraft wird die Wanderausstellung des Deutschen Bundestages im Wahlkreis Siegen-Wittgenstein gezeigt. Die Ausstellung wird vom 2. September 2024 bis zum 6. September 2024 im Kreishaus Siegen, Foyer im Erdgeschoss, Koblenzer Str. 73, 57072 Siegen kostenlos zu sehen sein.
Landrat Andreas Müller gemeinsam mit der Bundestagsabgeordneten Laura Kraft bei der Eröffnung der Wanderausstellung im Foyer des Siegener Kreishauses.

Die Öffnungszeiten sind wie folgt:
Dienstag bis Donnerstag: 09.00 bis 17.00 Uhr
Freitag: 09.00 bis 14.00 Uhr. Weiterlesen

„Ungesehen“: Fotoausstellung in Kreuztaler Rathaus zeigt Lebensgeschichten von Sinti und Roma in NRW

Aus der Begleitbroschüre zum Projekt „Ungesehen – Lebensgeschichten von Sinti und Roma in Nordrhein-Westfalen“

Ab heute wird im Foyer des Kreuztaler Rathauses eine ganz besondere Ausstellung gezeigt: Mithilfe eines Fotoprojektes werden die Lebensgeschichten von Sinti und Roma in NRW in den Fokus gerückt und erlebbar gemacht. Der nachdenklich machende Hintergrund der Ausstellung ist verankert in den anhaltenden Vorurteilen, die bei vielen Menschen den Blick auf diese Volksgruppe trüben.

Die Kreuztaler Stadtverwaltung setzt seit Spätsommer 2020 das Förderprogramm des Landes NRW „Zuwanderung aus Südosteuropa“ erfolgreich um. Neben der vielseitigen und vielfältigen Unterstützung, Beratung und Begleitung von Zugewanderten aus Rumänien, Kroatien, Bulgarien, Ungarn und Slowenien auf ihrem Integrationsweg, ist ein Baustein des geförderten Projektes die Umsetzung von Maßnahmen zum Abbau von Vorurteilen gegenüber Sinti und Roma. Mit der Ausstellung soll den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit geboten werden, sich diesem Thema zu nähern und bewusst hinzuschauen.

Die fotografischen Exponate der Ausstellung entstammen dem Projekt „Ungesehen – Lebensgeschichten von Sinti und Roma in Nordrhein-Westfalen“. Diesem liegt der Gedanke zugrunde, dass die Mehrheitsgesellschaft in Deutschland gegenüber der Volksgruppe Sinti und Roma immer noch sehr vorurteilsbehaftet und stigmatisierend agiert und kommuniziert. Die tatsächliche Vielfalt der Lebenswege, die die in Deutschland lebenden Sinti und Roma beschreiten, bleibt leider vielen schlichtweg unbekannt. Obschon das Projekt schon vor zehn Jahren abgeschlossen wurde, sind viele damals getroffene Aussagen noch heute zutreffend und auch auf andere Zuwanderungsgruppen übertragbar.

Die Ausstellung wird mit einer Vernissage am Dienstag, 03.09.2024, um 17.00 Uhr im Kreuztaler Rathausfoyer eröffnet. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen.

Wer es zur Vernissage nicht schafft, hat bis zum 27. September Gelegenheit, die Ausstellung zu den üblichen Rathausöffnungszeiten zu besichtigen.
Quelle: Stadt Kreuztal, Aktuelles, 27.8.2024

VHS-Kurs: Lesen alter Handschriften – Teil 9

Mo., 09.09.2024, 09:30 – 11:00 Uhr, 10 Vormittage, Alte Schule Diedenshausen
Klaus Homrighausen

In drei Kursen haben wir Zugang zur Sütterlin-Handschrift und zur deutschen Kurrentschrift gefunden. Jetzt sollen die gewonnenen Kenntnisse durch Textbeispiele aus dem 19. bis 17. Jahrhundert angewendet, trainiert und vertieft werden. Dadurch können wertvolle Hilfen beim Entziffern alter Briefe, Urkunden, Eintragungen in den Kirchenregistern und anderem gegeben werden. Die angebotenen Textbeispiele geben auch Einblicke in unsere Wittgensteiner Geschichte und Lebensverhältnisse, für Sprachbegeisterte auch in alte Redewendungen und Bedeutungsumfang von Wörtern. Das alles kann eine entscheidende Bereicherung und Motivation zur Entdeckung der eigenen Familiengeschichte sein.

Quelle: VHS Siegen-Wittgenstein, Programm

Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte

Tag des offenen Denkmals am 8. September in Neunkirchen

Die Kapellenschule in Wiederstein hat eine bewegte Geschichte hinter sich: Von 1759 bis 1953 wurden hier Kinder unterrichtet. Der Kuhhirte mit dem Dorfbullen und den Rindern lebte eine Zeitlang hier. Der CVJM wurde hier gegründet. Und auch eine Schulbücherei fand in dem historischen Gebäude Platz, ehe sich der Heimat- und Verschönerungsverein Wiederstein dem Gebäude Ende der 1980er Jahre annahm.


Wenn Gebäude erzählen könnten, würde es viele spannende Geschichten mehr geben. Das gilt nicht nur für historische Burgen oder Schlösser, auch viele der älteren Gebäude vor Ort haben abwechslungsreiche Zeiten erlebt. Dieser Geschichten-Schatz soll am Sonntag, 8. September, gehoben werden: Dann beteiligt sich die Gemeinde Neunkirchen am „Tag des offenen Denkmals“, der von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz koordiniert wird. Der bundeweite Veranstaltungstag steht in diesem Jahr unter dem Motto „Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“.

Wer ein Denkmal nutzt oder sein eigen nennt, hat an diesem Tag die Möglichkeit, das Gebäude oder Monument für Besucherinnen und Besucher zu öffnen und zu zeigen und erzählen, was dieses Denkmal zu einem Wahr-Zeichen macht. Wer hat es erbaut? Was ist hier geschehen, wie ist es historisch eingebettet? Was macht es so besonders?

Der „Tag des offenen Denkmals“ zeigt, dass Denkmalpflege modern, kreativ und nachhaltig ist. Neunkirchen hat eine Reihe von Wahr-Zeichen, die Geschichte, Alltagskultur, das Leben vergangener Zeit und somit auch Denkmalpflege erlebbar machen. Teilnehmen werden in diesem Jahr fünf Akteure. Weiterlesen

Großes Südwestfälisches Oldtimer-Motorradtreffen

7+8. September Sa ab 12.00 Uhr, So ab 10.00 Uhr, Technikmuseum Freudenberg

Am 7. und 8. September 2024 dreht sich im Technikmuseum Freudenberg alles um historische Motorräder. Ulrich Lübke, ein wahrhaft wandelndes Lexikon, wird in seiner unverwechselbaren Art die Fahrzeuge vorstellen und unterhaltsame Anekdoten zu den einzelnen Maschinen erzählen. Sein enormes Detailwissen beeindruckt nicht nur die Besucher – selbst eingefleischte Oldtimer-Fans können von ihm noch etwas lernen. Bei gutem Wetter erwarten wir an diesem Wochenende bis zu 300 Oldtimer-Motorräder.
Quelle: Technikmuseum, Veranstaltungen

Postalisches zum Siegener Stadtjubiläum auf dem Stadtfest

Siegen-Sonderstempel während des Stadtfests in Siegen und Autogrammstunde mit Marcus Chwalczyk


Das Jubiläum „800 Jahre Stadt Siegen“ wird vom 30. August bis zum 1. September 2024 auch im Rahmen eines Stadtfests gefeiert, zu dem die Stadt Siegen als Veranstalter mit über 200.000 Besuchern rechnet. Aus diesem Anlass wird am 31. August und am 1. September auch ein Event-Team der Deutschen Post Philatelie jeweils von 11 bis 18 Uhr anwesend sein und einen Sonderstempel mitbringen, der hervorragend zu dem hier ebenfalls erhältlichen Sonderpostwertzeichen „800 Jahre Stadt Siegen“ passt. Diese am 4. April 2024 erschienene Sonderbriefmarke ist in den Siegerländer Postfilialen bereits ausverkauft. Am 31. August wird auch Marcus Chwalczyk, der Entwerfer der offiziellen Sonderbriefmarke „800 Jahre Stadt Siegen“ anwesend sein. Er wird von 14 – 15 Uhr während einer Autogrammstunde die ihm vorgelegten Belege signieren, die mit „seiner“ Siegen-Briefmarke frankiert sind. Das Event-Team wird in dem Zelt zu finden sein, in dem sich auch die Stadt Siegen den Festbesuchern präsentiert. Standort ist der neue Bürgerpark „Herrengarten“, der am 30. August 2024 zu Beginn des Stadtfests eingeweiht und der Öffentlichkeit übergeben wird. Hier werden auch die Briefmarkenfreunde Netphen mehrere Schmuckumschläge, zwei Plusbriefe Individuell und einen Bogen mit 20 verschiedenen Briefmarken Individuell zum Kauf anbieten. Enthalten sind darin attraktive Motive aus der Stadt Siegen, die ihr Ehrenvorsitzender Wilfried Lerchstein entworfen hat. An ihn sind auch die Bestellungen der Interessenten zu richten, die nicht selbst das Siegener Stadtfest besuchen können. Unter https://suedwestfalenboerse.de/belegeprogramm/ ist das vollständige Belegprogramm einsehbar.
Kontakt: Wilfried Lerchstein, Heideweg 8, 57250 Netphen, Tel. 02737/1216 und Email: Lercwi@web.de