Lesung: Bianca Schaalburg „Der Duft der Kiefern“

25. September, 18:30 – 20:00, Aktives Museum Südwestfalen, Am Obergraben 10, 57072 Siegen

„In der preisgekrönten Graphic Novel taucht Bianca Schaalburg in ihre Kindheit ein und stößt dabei auf Verdrängung und Lügen. Was hat Großvater Heinrich, angeblich als Buchhalter bei der Wehrmacht in Riga stationiert, von den Gräueltaten der Nazis gewusst? War er selbst beteiligt? Bald stellt sich die Frage nach der Mitschuld ihrer Familie. Die Berliner Autorin erfährt, dass diese in einem Haus lebte, das ehemals von drei Juden bewohnt war. Schaalburg recherchiert die Ereignisse und das Schicksal der drei Vormieter. Sie stellt die Frage nach Schuld und Verantwortung einer ganz normalen deutschen Familie.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Projektes „Learning about the Shoah Through Narrative Art and Visual Storytelling“– Transnationale Erinnerung in der grafischen Literatur, das im WiSe an der Universität durch das Haus der Wissenschaft in Kooperation mit Aktiven Museum Südwestfalen und Zentrum für schulische LehrerbildungsL organisiert wird.“
Quelle: Aktives Museum Südwestfalen

Mein Denkmal fit für die Zukunft:

Experte der Verbraucherzentrale NRW berät Eigentümer denkmalgeschützter Häuser

In Siegen-Wittgenstein gibt es rund 1.500 denkmalgeschützte Gebäude. Die ältesten Fachwerkbauten gehen bis in das 16. Jahrhundert zurück. Ein Vorhaben, wie eine energetische Sanierung um den Energieverbrauch zu senken, muss bei einer so alten Bausubstanz ganz anders bewertet und geplant werden, wie bei Häusern aus dem 20. oder 21. Jahrhundert.

Der Energieberater der Verbraucherzentrale NRW, Eric P. Jepsen, gibt am Donnerstag, 19. September, von 17:15 bis 20:15 Uhr in einem Workshop Hinweise und Tipps ob und wie Dach, Decke und Außenwand auch von Denkmälern gedämmt werden können, was bei der Erneuerung der Fenster beachtet werden sollte und wie diese Maßnahmen gefördert werden. Die Veranstaltung des Ehrenamtservice des Kreises Siegen-Wittgenstein ist kostenlos und findet statt im Kulturhaus Lÿz, 2. Etage, Raum 204. Anmeldungen sind erforderlich und können unter https://portal.siegen-wittgenstein.de vorgenommen werden. Ansprechpartnerin beim Kreis ist Gabriele Gütting vom Ehrenamtservice unter 0271 333 2310 oder per E-Mail: ehrenamt@siegen-wittgenstein.de.

Die Informationen des Workshops sind selbstverständlich auch für nicht unter Denkmalschutz stehende Häuser nützlich. Während der Veranstaltung gibt es viel Raum für persönliche Fragen.

Quelle: Kreis Siegen-Wittgenstein, Mitteilungen 16.9.2024