„Nie wieder“

Vortrag von Oliver Vrankovic (Tel Aviv) am Donnerstag, 25.03.21, im Rahmen der Woche der Brüderlickhkeit für die Gesellschaft für Chrsitlich-Jüdische Zusammenarbeit Siegerland e.V.

„Oliver Vrankovic zeigt anhand von Lebensgeschichten auf, was „Nie Wieder!“ für Israel bedeutet. Auf der Basis von Lebensgeschichten beschreibt er den Erfahrungszusammenhang zwischen der Verfolgung und Vernichtung der europäischen Juden und der Bedrohung Israels durch eliminatorisch gesinnte Feinde und erörtert den Umgang Israels mit dieser Bedrohung. Der Vortrag macht deutlich, wie die Erinnerung an die Shoah und das Eintreten für die Sicherheit Israels zusammengehören.
Oliver Vrankovic lebt und arbeitet in Tel Aviv. Bei seiner Tätigkeit in einem Elternheim hat er häufig mit Holocaustüberlebenden zu tun. Jährlich besucht er Deutschland zu 1-2 Vortragsreisen, um über seine Erfahrungen zu berichten.
Er ist Bestandteil des Programms #1700​ Jahre jüdisches Leben in Deutschland und des Programm der internationalen Wochen gegen Rassismus.
Gefördert durch die LWL-Kulturstiftung.“

Linktipp zur Siegener Graffiti-Geschichte

Lutz Dehenn hat auf „Regioport Siegerland“ einen ersten Teil der Geschichte der Graffiti-Szene Siegens vorgelegt. Er beleuchtet damit ein bisher noch nicht bearbeitetes Feld der Siegener Kulturgeschichte und der Geschichte Siegener Jugendkulturen. Der Beitrag, in dem Zeitzeugenberichte einen großen Raum einnehmen, ist reich illustriert.

Gedenken im Wohnzimmer

Am 27.Januar gedenkt der Kreisjugendring Siegen-Wittgenstein gemeinsam mit der  Gesellschaft christlich-jüdische Zusammenarbeit Siegerland und mit israelischen Partnern aus Emek Hefer den Opfern des Holocaust. Hannah Malka, die älteste noch lebende Zeitzeugin des Ghetto Theresienstadt, wird auf deutsch ihre Geschichte via Zoom teilen.
Anmeldung: b.friedrich@kreisjugendring.org oder cjz.siegen@t-online.de

Quelle: Kreisjugendring Siegen-Wittgenstein, Facebook-Seite

2 oral-histoy-Videos zur Flucht von Ostpreußen bis nach Siegen

Auf dem youtube-Kanal von „Unser Siegen“ finden sich ein Interview mit Dr. Dietmar Gorki zu dessen Flucht sowie dessen Einschätzung des aktuellen Umgangs mit der Geschichte der ehemaligen deutschen Ostgebiete („Geschichtsvergessen! Ein Meinungsbild.“):

Literaturhinweis: „Die Tagebücher der Luise Niederstein geb. Dresler für ihren Sohn Werner“


„Luise Charlotte Anna Henriette Auguste Dresler stammte aus einem alten Siegerländer Geschlecht, dessen Stammbaum sich bis in das Jahr 1494 zurückverfolgen lässt. Sie erzog ihre beiden Söhne Albrecht und Werner ganz im Sinne des damaligen Zeitgeistes der Jahrhundertwende und führte über 60 Jahre hinweg Tagebücher für jeden der beiden. Begleiten Sie Luise und ihre Familie durch zwei Weltkriege bis ins Jahr 1968 und kleine und große Ereignisse.

Während Albrecht Kunsthändler wurde, wandte sich der jüngere Werner dem Familienunternehmen müttlerlicherseits zu, der SAG, die Siegener Aktiengesellschaft, aus der die heutige The Coatinc Company hervorgegangen ist – das älteste Familienunternehmen Deutschlands.

Band 1 (1908–1939):
Hardcover mit Schutzumschlag: 560 Seiten
ISBN: 978-3-94415746-7
Größe und/oder Gewicht: 13,5 x 21,5 cm / 1.166 g

Band 2 (1939–1968):
Hardcover mit Schutzumschlag: 624 Seiten
ISBN: 978-3-94415747-4
Größe und/oder Gewicht: 13,5 x 21,5 cm / 1.268 g

Quelle: Verlagswerbung

Video zum Gedenken an Bruno Kappi

„Am 15. Dezember 1992 wurde der 55-jährige Bruno Kappi auf dem Weg zu seiner Arbeitsstelle im Weidenauer Einkaufszentrum zu Tode getreten. Der oder die Täter griffen den stark sehbehinderten Bruno Kappi an, schlugen und traten brutal auf ihn ein, bis er an diesen Verletzungen starb. Zwei junge Männer aus der rechten Skinhead-Szene wurden später angeklagt, jedoch konnte ihnen die Tat nicht nachgewiesen werden. Die Tat ist bis heute ungesühnt. Weiterlesen

„FLECKER ZWITSCHER-RALLYE bis 30. November 2020“


„Aufgepasst! Ab sofort heißt es: Den Alten Flecken entdecken mit schönen Geschichten!

In der Marktstraße, der Mittelstraße, der Unterstraße und der Poststraße im Alten Flecken gibt es nun zwölf neue „Bewohner“ in Form von knallbunten Nistkästen, gebaut von einem echten Flecker und bestückt mit ganz besonderem Inhalt: Die FRids-Aktiven haben recherchiert und alte Flecker interviewt, die so einiges zum Leben im Alten Flecken zu erzählen hatten. So entstand eine Sammlung interessanter und lustiger Geschichten, die nun in den Zwitscher-Kästen nachzulesen sind und zusätzlich anschaulich gemacht werden durch alte Fotos und Mini-Requisiten. Für Erwachsene wie auch für (größere) Kinder sind die Geschichten gleichermaßen lohnenswert!

Bis zum 30.11.2020 hat jeder die Möglichkeit zu jeder Zeit, kostenfrei und „auf Abstand“ (allein oder mit der Familie) diese besondere Rallye für sich zu entdecken. Dazu hat man zwei Möglichkeiten:

Man kann einfach nur die Nistkästen aufsuchen und die Geschichten lesen oder:
Man startet an einem der 3 blauen „Info“-Kästen, nimmt eine Karte mit, sucht alle Zwitscherkästen, liest die

Geschichten, beantwortet die Fragen, trägt die Lösungsbuchstaben auf der Karte ein und steckt sie in den FRids-Briefkasten in Höhe der „Fleckerei“ in der Marktstraße.

Eine kleine Belohnung und vielleicht wieder neu entdecktes Wissen über unseren „Alten Flecken“ sind Euch garantiert.

Wichtig: Jeder, der die Rallye machen möchte, sollte möglichst einen eigenen Stift mitbringen!

Wir freuen uns auf viele Guck-Loch-Leser!

Das Projekt Zwitscher-Rallye ist ein Geschenk an alle Besucher des Alten Fleckens!

Realisiert wurde sie mit der Spende der dm-Sozialaktion „HelferHerzen 2020“
Quelle: Frids e.V., Veranstaltungen

Lesung: Michaela Küpper „Der Kinderzug“


Am Freitag, 30. Oktober 2020, wird das Museum Wilnsdorf wieder einmal zum Schauplatz einer spannenden und zugleich tiefgründigen Lesung. Denn dann liest Autorin Michaela Küpper aus ihrem Roman „Der Kinderzug“.

Zurückversetzt in das Jahr 1943 tauchen die Zuhörer in das Leben der jungen Lehrerin Barbara Salzmann ein, die eine Gruppe Mädchen im Rahmen der sogenannten Kinderlandverschickung für drei Monate begleiten soll. Am Schicksal der Lehrerin und ihrer Kinder erzählt Michaela Küpper tiefgreifend und atmosphärisch von der Kinderlandverschickung unter dem Nationalsozialismus. Angst, aber auch gespannte Unruhe beherrschen die Gedanken der Kinder, denn sie wissen nicht, was sie erwartet. Es beginnt eine Odyssee, die nicht nur die Kinder, sondern auch Barbara an ihre Grenzen führt, denn mehr und mehr wird sie, die sich bisher aus der Politik herauszuhalten versucht hat, mit den grausamen Methoden und Plänen der Nationalsozialisten konfrontiert – und mit Menschen, die für ihre Ideologie vor nichts zurückschrecken. Als eines der Mädchen verschwindet und ein polnischer Zwangsarbeiter verdächtigt wird, kommt für die junge Lehrerin die Stunde der Entscheidung… Weiterlesen

„Erinnern ohne Zeitzeug*innen – Erinnern mit Zweitzeug*innen“

Vorstellung der (Bildungs)Arbeit des Vereins „ZWEITZEUGEN e. V.“ Veranstaltung für zukünftige Kooperationspartner und Interessierte für diesen Arbeitsbereich
Dienstag, 22.09., 19 Uhr, Haus der Kirche, U1, Burgstraße 21, Siegen

»Was kommt nach den Zeitzeugen?«, das fragte 2015 Josef Schuster, der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland. Zahlreiche Überlebende der Schoah brachten und bringen Kindern und Jugendlichen das damalige Geschehen auf emotionaler Ebene näher, wenn sie ihnen persönlich begegnen. Doch in absehbarer Zeit ist dies nicht mehr möglich. Ihre einzigartigen Geschichten müssen dennoch weitergetragen werden, nicht nur schriftlich in Büchern oder als Film, sondern in Form persönlicher Begegnungen. Dieser Aufgabe hat sich der Verein Zweitzeugen e.V. mit seinem didaktischen Konzept der »Zweitzeug*innenschaft« angenommen. Dafür stehen z.B. Film und eine Wanderausstellung zur Verfügung. In Workshops können Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren (Über)Lebensgeschichten von Zeitzeug*innen des Holocaust kennenlernen. Sie werden dadurch zu »Zweitzeug*innen« und erinnern so an die Zeitzeug*innen. Die Veranstaltung bietet Interessierten und Kooperationspartnern die Möglichkeit sich informieren zu lassen und gemeinsam zu überlegen wie das Thema weiter ausgerollt werden kann.
Anmeldung im Büro der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Siegerland! 0271-20100 dienstags und donnerstags oder cjz.siegen@t-online.de. Wir freuen uns, dass diese Veranstaltung im Rahmen des Bundesprojekts „Demokratie leben!“ gefördert wird. Mitveranstalter: Erwachsenenbildung im Ev. Kirchenkreis Siegen, Schulreferat der Ev. Kirchenkreise Siegen und Wittgenstein, Dekanat Siegen

Heute vor 50 Jahren: Beginn der „Schacholympiade 1970 –

Die Welt zu Gast in Siegen“



Link zum Beitrag auf „Unser Siegen“

Zur Schacholympiade s. folgende Einträge auf siwiarchiv: Weiterlesen