Mit einer der wenigen Farbaufaufnahmen aus diesem archivtekturgeschichtlich interessanten Album wünscht siwiarchiv schöne, geruhsame Weihnachten!
Archiv der Kategorie: Denkmalpflege
siwiarchiv-Adventskalender 2015/18
Architektur als „Gesicht“ der Region
Im vergangenen Jahr hatte die IHK Siegen zur Vorstellung des Buchs „Das Siegerland. Eine Montanregion im Wandel“ von Prof. Manfred Rasch eingeladen. Die Veranstaltung erfuhr eine große Resonanz. Dieses erfreuliche Interesse an der geschichtlichen Dimension von Wirtschaft hat überrascht. Deshalb werden weitere Veranstaltungen mit historischen Bezügen folgen.
Die Region hat eine unverwechselbare Wirtschaftsgeschichte, deren letzte Jahrzehnte in der Architektur und auch in Bildern gut dokumentiert sind. Immer wieder gibt es Berührungspunkte von Architektur, Wirtschaft und Geschichte – sei es bei Firmenjubiläen, sei es in Form einer Um- oder Neugestaltung von Wirtschaftsgebäuden. Die wirtschaftliche Entwicklung prägt auch immer das Stadtbild. Als Vertretung und Fürsprecher der Wirtschaft ist auch die IHK Siegen Teil dieses Geschehens und Gestaltens.
Die IHK Siegen lädt herzlich ein, zur Neueröffnung des Bernhard-Weiss-Saals nach einer umfassenden Sanierung regionale Architektur aus Vergangenheit und Gegenwart zu erleben. Die Veranstaltung findet statt am
Mittwoch, 2. Dezember 2015 um 17:30 Uhr im Bernhard-Weiss-Saal der IHK Siegen.
Bitte melden Sie sich (und Ihre Begleitung) bis zum 27.11.2015 telefonisch
bei Sabine Bechheim (Tel. 0271-3302-305), per Fax (0271-3302-700) oder unter
www.ihkumfrage.de/baugeschichte an.
Programm: Weiterlesen
Literatur: Olaf Wagener (Hrsg.): „Grenze / Landwehr / Burgen
Das nördliche Siegerland im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit“
Inhalt:
Die Nassau-Siegener Landhecke auf LiDAR-Scans und historischen Landkarten
- Archäologische Untersuchungen an der Nassau-Siegener Landhecke
- Zur Bedeutung der Nassau-Siegen‘schen Landhecke im 17. Jahrhundert –
Ereignisse aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges im kurkölnischen Amt Bilstein - Streitigkeiten unter Tage – Bergbau an der Nassau-Siegener Landhecke auf
der Rahrbacher Höhe - Landhecke und Schläge in Hilchenbach
- Eine Burg auf dem Altenberg?
Ausstellung „Grenzen überschreiten.
Archäologische und (Kunst)-Historische Aspekte zur Nassau-Siegener Landhecke“
Das Stadtarchiv Kreuztal präsentiert in Zusammenarbeit mit Dr. Eva Cichy (LWL – Archäologie für Westfalen) und dem Kunsthistoriker Olaf Wagener M.A. (Institut für Europäische Kunstgeschichte der Universität Heidelberg) die Ausstellung „Grenzen überschreiten. Archäologische und (Kunst)-Historische Aspekte zur Nassau-Siegener Landhecke.“
bis zum 17.12.2015 im Eingangsbereich der Stadtbibliothek Kreuztal, Marburger Straße 10.
Thematisiert werden Ergebnisse von Grabungen in Kreuztal und Freudenberg – am Krombacher Schlag, auf der Wilhelmshöhe und in Büschergrund. Geschichte, Verlauf und Erforschung der Nassau-Siegener Landhecke werden mit historischen Karten sowie Schanzen und Schläge mit modernen Luftbildern (LiDAR-Scans) veranschaulicht.
Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten der Bibliothek besichtigt werden:
Di., Mi., Fr. 10:00-18:30 Uhr, Do. 9.00 Uhr -19.30, So. 14:00-18.00 Uhr.
Quelle: Pressemitteilung: Stadt Kreuztal, 110/2015
Renovierung Stadtmuseum Hilchenbach
Wegen der notwendig gewordenen Verlegung eines neuen Fußbodens macht das Stadtmuseum nun aber eine mehrmonatige Pause bis 6. Dezember. Mit der Einrichtung des Stadtmuseums Hilchenbach in der Wilhelmsburg wurde 1982 ein Sisalboden verlegt, der nach 33 Jahren in der 1. Etage so beschädigt ist, dass er eine Gefahrenstelle für die Besucher darstellen könnte. Dank vielfältiger Unterstützung, auch des Rates der Stadt Hilchenbach, wurde vor einiger Zeit beschlossen, einen neuen Parkettboden zu verlegen. Gleichzeitig wird auch ein neuer Innenanstrich ausgeführt, so dass nach Abschluss der Arbeiten wieder ein heller und freundlicher Eindruck im Stadtmuseum entsteht. Weiterlesen
Literaturhinweis: Tobias Gerhardus: „Die zeitgemäße Ausbildung des weiblichen Geschlechts“
Zur Geschichte des Siegener Mädchengymnasiums.“ Vorstellung: Sonderband der „Siegener Beiträge – Jahrbuch für regionale Geschichte“.
Die Siegener Geschichtswerkstatt gibt in diesem Jahr einen Sonderband der Siegener Beiträge heraus. Darin stellt der Autor, Tobias Gerhardus, die Geschichte des Siegener Mädchengymnasiums, des heutigen LYZ, vor.
Das Gebäude an der St.-Johann-Straße blickt auf eine nunmehr fast 130jährige Geschichte zurück. 1886 wurde das neu errichtete Schulgebäude der Städtischen Höheren Töchterschule eingeweiht. Der vorliegende Sonderband zeichnet nun vor allem die Baugeschichte des Gebäudes nach. Weiterlesen
Führung: „Mittelalterlicher Altenberg“
Industriegeschichtliche Exkursion Historikers Dr. Andreas Bingener, Siegen
Morgen, 14:00
Treffpunkt: Parkplatz Altenberg, Müsener Straße, Kreuztal
Auf der Höhe zwischen Kreuztal und Hilchenbach geht die Führung zu den Resten der mittelalterlichen Bergbausiedlung aus dem 13. Jahrhundert. Besichtigt werden auch die Zeugnisse des neuzeitlichen Bergbaus mit dem Stahlberg-Schacht II und den ausgedehnten Abraumhalden.
Kosten: keine, eine Spende wird erbeten
Quelle: Eisenstraße Südwestfalen
„Stolperstein“ entwendet – Polizei bittet um sachdienliche Hinweise
In der Woche vom 10.- 17. August 2015 wurde aus einem Büro in der Siegener Sandstraße ein dort wegen notwendiger Umbauarbeiten übergangsweise aufbewahrter so genannter Stolperstein entwendet. Der 10 x 10 x 10 cm große Gedenkstein trägt auf einer Messingplatte die Aufschrift: “ Hier arbeitete Otto Bäcker, Jg. 1887, Mehrfach verhaftet, Zuletzt 1944, Sachsenhausen, tot 1945, Dachau/ Aufkirch“. Sachdienliche Hinweise zu dem Dieb des Stolpersteines bzw. zum Verbleib des Gedenksteines nimmt das Siegener Kriminalkommissariat 5 unter 0271-7099-0 entgegen.
Archäologen scannen Wittgensteiner Flügel des Unteren Schlosses in Siegen
Untersuchungen anhand eines 3D-Modells auf dem PC
„Die Bauarbeiten am Unteren Schloss in Siegen kommen voran. Damit die Archäologen um Leiter Gerard Jentgens den Wittgensteiner Flügel aber weiter untersuchen können, ohne die Bauarbeiter zu stören, haben sie jetzt den Flügel mit einem Laser gescannt und als 3D-Modell auf den Computer gezogen. Er sieht auf dem PC wie in echt aus, man kann einen kleinen virtuellen Rundgang machen und alles bis ins kleinste Detail ranzoomen. So können die Archäologen ganz bequem, quasi vom Schreibtischstuhl aus, ihren Fragen nachgehen. Zum Beispiel ob es am Wttgensteiner Flügel eine Judengasse gegeben hat.“
Quelle: Radio Siegen, Lokalnachrichten v. 16.9.2015
s. a. 2 Beiträge zu einer möglichen Judengasse am Unteren Schloss auf siwiarchiv