Online: Archivar 1/2022

Das Heft 1-2022 der Fachzeitschrift ARCHIVAR (75. Jahrgang) liegt nun online vor.

Der Themenschwerpunkt des neuen Heftes ist die Provenienzforschung. Fachbeiträge gibt es unter anderem zu Wiedergutmachungsakten als Quellengattung, zu Linked Data und zu Lücken in der Provenienzforschung. Dazu kommen Beiträge aus Archivtheorie und Praxis, Literaturberichte u.v.m.

Link zur PDF-Datei

Quelle: Verband deutscher Archivarinnen und Archivare, Aktuelles, 25.2.2022

Heiratsnebenregister von 1874 bis 1899 aus dem Kreis Wittgenstein online

Es handelt sich um folgende Standesämter im Landkreis Wittgenstein (Bestand: P 9/25): Arfeld, Banfe, Bad Berleburg, Birkelbach, Elsoff, Erndtebrück, Feudingen, Girkhausen, Bad Laasphe, Langewiese, Neuastenberg, Raumland, Schüllar, Wemlingshausen, Weidenhausen, Wingeshausen, Wunderthausen.

Warum fotografieren wir?

Foto: Lisa Fotios / pexels.de

In einer Ringvorlesung an der Universität Siegen beschäftigen sich im Sommersemester 2022 WissenschaftlerInnen mit der Frage, warum Menschen eigentlich fotografieren. Die Vortragsveranstaltungen finden ab dem 5. April wöchentlich am Campus Unteres Schloss statt und sind offen für ein breites Publikum.

Menschen fotografieren – und das fast ständig. Mehr als eine Billion Fotos werden jährlich weltweit inzwischen aufgenommen. Dr. Jan von Brevern, der an der Universität Siegen die Vertretungsprofessur für Kunstgeschichte innehat, fragt sich, warum das so ist. In der Vortragsreihe »Warum fotografieren wir?« möchte er zusammen mit zahlreichen weiteren WissenschaftlerInnen die Fotografie als soziale Praxis in der Vergangenheit und Gegenwart beleuchten. „Wir möchten Fotografiegeschichte aus einer anderen Perspektive angehen. Dabei konzentrieren wir uns nicht so sehr auf die Bilder, sondern zum Beispiel auf den Akt des Fotografierens“, so von Brevern. In zwölf thematisch breit gefächerten Vorträgen soll die Attraktivität der fotografischen Praxis in Alltag und Kunst erkundet werden. Weiterlesen

Online: „Siegblätter“ (1933 – 1944)


„Die Zeitung „Siegblätter“ ist ein weiteres Blatt, das von Originalen des Stadtarchivs Siegen digitalisiert und in zeit.punktNRW eingestellt worden ist. Zu der Zeitung liegt im Portal auch eine Beschreibung vor. Demnach sind die „Siegblätter“ 1871 als katholische Heimatzeitung gegründet worden und erlangten schon bald als „Lokalanzeiger für den Kreis Altenkirchen, den Oberbergischen Kreis, für Siegerland und Westerwald“ überregionale Bedeutung. Das Verbreitungsgebiet der Zeitung ging also über die Grenzen des heutigen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen hinaus und erstreckte sich auch über rechtsrheinische Gebiete des heutigen Rheinland-Pfalz. Erscheinungsort war zunächst Wissen (Sieg), ab 1919 Betzdorf.
Die Zeitung konnte in der NS-Zeit fortgeführt werden, dann natürlich gleichgeschaltet.“
Im Zeitungsportal NRW liegen jetzt die Jahrgänge 1933 – 1944 vor. In diesen Jahren erschien die Zeitung sechsmal wöchentlich.
Im Portal finden sich die „Siegblätter“ hier: https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/titleinfo/17127030
Quelle: Facebook-Seite des Zeitungsportals NRW, Beitrag v. 26.3.2022

Online: Bestand der DRV Knappschaft-Bahn-See (KBS)

Knappschaftsgebäude am Herrengarten in Siegen

Im Bestand der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See (KBS) sind die Überlieferungen zur Geschichte der KBS und ihrer Vorgängerinstitutionen (Knappschaftsvereine, Reichsknappschaft, Bezirksknappschaften, Bundesknappschaft) archiviert.

Es handelt sich um insgesamt über 3.200 Verzeichnungseinheiten, insbesondere um:

  • Satzungen der Knappschaftsvereine (ab 1856), der Bezirksknappschaften, der Reichs- und der Bundesknappschaft sowie Knappschaftsbücher div. Knappschaftsvereine [Anm.: Satzungen der Siegerländer Knappschaft]
  • Unterlagen der Selbstverwaltung des allgemeinen Knappschaftsverbandes (1915 – 1922), der Reichsknappschaft (1926 – 1930), der Ruhrknappschaft (1926 – 1930, 1953 – 1968) und weiteren regionalen Knappschaften bis zur Bundesknappschaft und der späteren KBS (1968 bis 2017)
  • Geschäftsberichte, Interne Mitteilungen sowie Eigenveröffentlichungen
  • Generalia-Akten der Abteilung Rentenversicherung und der Abteilung Krankenversicherung
  • Sitzungsunterlagen wichtiger Gremien des Sozial- und Gesundheitswesens: der Spitzenverbände der Krankenkassen (1958 bis 1997), des Bundesausschusses Ärzte und Krankenkassen und seiner Arbeitsausschüsse (1970 bis 2003), der Konzertierten Aktion im Gesundheitswesen (1977 bis 1996) sowie der Bundesarbeitsgemeinschaft Rehabilitation (BAR) (1973 bis 2013)
  • Fotosammlung mit Aufnahmen von Krankenhäusern und Siedlungsbauten (ab den 1920er Jahren)

Eine ausführliche Beschreibung des Bestandes finden Sie hier.

Quelle: sv:dok, Mitteilung v. 21.3.22

Musiktipp: Fritz Busch dirigiert Mozart, Weber, Bach in Kopenhagen

Mit dem Statsradiofoniens Symfoniorkester nahm Fritz Busch zwischen 1933 und 1951 folgende Werke auf:
MOZART Symphonie Nr. 36 ‘Linz’
MOZART Eine Kleine Nachtmusik
MOZART Deutsche Tänze & Kontratänze
MOZART Klavierkonzert Nr. 21 (Fragmente) [Rudolf Serkin-Klavier]
WEBER Die Freischutz Ouvertüre
BACH Violinkonzert 3. Satz [Adolf Busch-Geige]
DVOŘÁK Karneval Ouvertüre
Eine weitere Veröffentlichung aus der Zusammenarbeit des Brüder Busch Archivs und des Label Pristine Classical.

Video: Handschriftliche Quellen für die Familienforschung entziffern

– Hilfe zur Selbsthilfe

Martin Munke vom Referat Saxonia an der Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) hat im CompGen-Zoom-Meeting am 10. Februar 2022 die besonderen Eigenschaften der beiden Schriftarten „Kurrent“ und „Sütterlin“ vorgestellt. Dabei gab er anschaulich viele hilfreiche Tipps zum Entziffern handschriftlicher Quellen in der Familienforschung.

Martin Munke hat uns freundlicherweise erlaubt, seine Vortragsfolien weiter zu geben. Hier der Link zu den Folien (PDF) des Vortrags.
via Blog Compgen, 4.3.2022

Online: Siegener Wochenzeitung „Das Volk“ (1891-1941)

„Das Volk“ ist eine WochenzZeitung, die zwischen 1889 und 1941 in Siegen erschien. Dank der guten Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv [Siegen] konnten wir jetzt in das Portal Direktdigitalisate der Jahre 1891 bis 1941 einbringen. Im Mai 1941 musste die Zeitung ihr Erscheinen infolge des Zweiten Weltkrieges einstellen.

In zeit.punktNRW ist die Zeitung hier zu finden:


Quelle: zeit.punkt nrw, Facebook, Eintrag, 5.3.2022