Literaturhinweis: „Die Große Gewitterlandschaft von Rubens – Anatomie eines Meisterwerks“


„Die „Wiener Gewitterlandschaft mit Jupiter, Merkur, Philemon und Baucis“ gehört zu Peter Paul Rubens’ größten und dramatischsten Landschaftsbildern. Ausgehend von den tiefgreifenden Erkenntnissen der jüngsten Restaurierung gibt der Band einen umfassenden Einblick in den Entstehungsprozess dieses faszinierenden Bildes wie auch in seine kunsthistorische Deutung. Offenbar zu seinem Vergnügen geschaffen, befand sich die „Gewitterlandschaft“ bis zum Tod des Malers in seinem Besitz. Wie die Restaurierung zeigt, hat Rubens das Gemälde mehrfach verändert und erst zum Schluss die Geschichte von Philemon und Baucis eingefügt. Als einzige gewährten die armen, alten Eheleute Jupiter und Merkur Gastfreundschaft und wurden so vor der strafenden Flut gerettet. Die Maßnahmen der Restaurierung sowie die komplexe Zusammensetzung und Entstehung des Gemäldes werden ebenso thematisiert wie seine kunsthistorische Einordnung. Überlegungen zu Rubens` Naturdarstellung und damit zur herausragenden Stellung dieses Werkes in der europäischen Landschafsmalerei runden die Darstellung ab.

Hier finden Sie die Publikation auf Deutsch und Englisch für Ihre eigene Bibliothek, oder als Geschenk: https://shop.khm.at Weiterlesen

Archivalien im Web – Stadtarchiv Siegen stellt Digitalisate online:  

Das Stadtarchiv Siegen hat zum Jahresende 2020 mehrere große Schritte in Richtung digitaler Recherche- und Nutzungsmöglichkeiten unternommen. Seit Ende November vergangenen Jahres steht das Siegerländer Intelligenz-Blatt, ein Vorgängerblatt der Siegener Zeitung, über das Zeitungsportal „zeit.punkt NRW“ (https://zeitpunkt.nrw) jedermann kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Zudem kann seit Dezember in den Findmitteln zu 98 Beständen des Stadtarchivs mit 56.000 Verzeichnungseinheiten über das Portal „Archive in Nordrhein-Westfalen“ (www.archive.nrw.de) recherchiert werden. Hier bietet sich auch die Möglichkeit, Archivalien direkt für die Vorlage im Lesesaal zu bestellen.

Schneller als gedacht gelang es nun im noch jungen Jahr 2021, einen weiteren wichtigen Schritt in das digitale Zeitalter hinein zu machen. Im Portal „Archive in Nordrhein-Westfalen“ sind über die Findmittel hinaus mittlerweile auch umfangreiche Digitalisate von Archivgut einsehbar. Dabei handelt es sich um:

Bestand A (Stadtverwaltung Siegen, bis 1815): Rats- und Gerichtsprotokolle, Rechnungen und Teile der Akten
Bestand C (Stadtverwaltung Siegen, 1815 bis 1918): Protokolle der Stadtverordnetenversammlung
Bestand D (Stadtverwaltung Siegen, 1919 bis 1945): Protokolle der Stadtverordnetenversammlung
Bestand 2 (Personenstandsunterlagen): Registerbände (Namensverzeichnisse) zu den Personenstandsregistern
Bestand 216 (Grafschaft/Fürstentum Nassau-Siegen): Kirchenrechnungen
Bestand 752 (Karten und Pläne): historische Karten und Pläne
Bestand 756 (Ansichtskarten): ältere Ansichtskarten bis 1920
Bestand 762 (Behördendrucksachen): Verwaltungsberichte und Statistische Jahresberichte der Stadt Siegen
Bestand 774 (Adressbücher): Einwohner- und Adressbücher bis 1940 Weiterlesen

APERTUS – Rheinland-Pfalz öffnet digitalisiertes Landesarchiv

Gekleckert oder geklotzt?

„Der neue, virtuelle Lesesaal setzt nicht nur in Rheinland-Pfalz neue Maßstäbe … APERTUS ist als digitales Archiv einzigartig in Deutschland. Nun sind die schriftlichen Kulturgüter des Landes ab sofort weltweit im Netz abrufbar – Digitalisierung sei Dank. Von der frühmittelalterlichen Urkunde über elektronische Akten bis hin zu prächtigen, extrem wertvollen Amtsbüchern sowie kostbaren Karten verfügt die Landesarchivverwaltung nicht nur über den größten Schatz an schriftlichen Kulturgütern in Rheinland-Pfalz – er ist einzigartig. Um mit analogen Quellen arbeiten zu können, mussten bislang interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Forschende in die Lesesäle der Landesarchivverwaltung kommen. Weiterlesen

ARCHIVAR 4/2020 ist online

Die Fachzeitschrift für Archivwesen beschäftigt sich in der aktuellen Ausgabe mit Rechtsfragen im Archiv. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Frage nach dem Eigentum von Archivgut.  Darüber hinaus bietet ARCHIVAR 4/2020 verschiedene Empfehlungspapiere von KLA-Arbeitsgruppen sowie Besprechungen neu erschienener archivwissenschaftlicher Literatur.
Link: https://www.archive.nrw.de/sites/default/files/media/files/Archivar_2020_4_Internet.pdf

Anm.: Aus Sicht des Kreisarchivs Siegen-Wittgenstein sei besonders auf den Aufsatz „Zum Eigentum an der historischen Überlieferung preußischer Landratsämter“ der Münsteraner Rechthistoriker Peter Oestmann und Björn Czeschick verwiesen (S. 308 – 322). Denn zur Eigentumsdiskussion ist bereits auf einen kommunalen Standpunkt hier im Blog hinbgeiweisen worden: https://www.siwiarchiv.de/zur-eigentumsfrage-an-den-altakten-der-kreise-in-nordrhein-westfalen/

„Siegener Beiträge. Jahrbuch für regionale Geschichte“ Band 25 (2020) erschienen

Die “Siegener Beiträge” sind mit ihrem 25. Band erschienen – ein Jubiläumsband, der aus Pandemie Gründen kein Jubiläumsband werden konnte. Anderes war geplant! Mehr offenbaren wir nicht, denn unsere Ideen behalten wir uns für einen späteren Publikationstermin vor (das 50. Jahrbuch?).
Trotz aller Widrigkeiten präsentiert die Redaktion ein lesenswertes und unseren Zielen verpflichtetes Jahrbuch

Jens Friedhoff widmet sich einem zentralen Bauwerk der Stadt Siegen, in dem er erstmals den Umgang mit der Stadtmauer im 19. Jahrhundert in den Blick nimmt, wobei zeitgenössische Überlegungen zu Abriss oder Bewahrung thematisiert werden. Ursachen und Verlauf von Kulturkontakten außereuropäischer Menschen im Preußen des frühen 19. Jahrhunderts geht Katharina Jabs an drei Beispielen nach, wovon einer sich gar in der provinziellen Kleinstadt Siegen zuträgt. Aus aktuellem Anlass entstand der Beitrag von Bernd D. Plaum zur Grippepandemie vor hundert Jahren. Ausführlich und reich illustriert informiert der Artikel von Hanns Göbel zu den Kriegerdenkmalen im Oberkreis Altenkirchen nach dem Ersten Weltkrieg. Weiterlesen

#Archiverinnerungskultur – eine nicht nur archivische Blogparade

Anlässlich seines 9. Geburtstag startet  siwiarchiv auch in diesem Jahr eine Blogparade
Das Verhältnis von Archiven und Erinnerungskultur ist das Thema dieser Blogparade. Archive verstehen sich auch als zentrale Anlaufstelle für die Geschichte ihres Trägers.  Größere kommunale Archive machen dies dies zum Teil durch die Umbenennung in Institut für Stadtgeschichte deutlich – manchmal erzwungernermaßen. Dieses Selbstverständnis rückt einerseits die Kooperation von Archiven mit anderen erinnerungskulturell tätigen Einrichtungen (Museen, Gedenkstätten, oder im weitesten Sinne historischen Vereinen etc.) in den Fokus der Blogparade. Andererseits sind Archive an der erinnerungskulturellen Arbeit ihrer Träger oftmals alleinverantwortlich tätig, z. B. bei Jubiläen oder gutachterlichen Stellungnahmen bei Benennungen oder zur historischen Bewertung von Persönlichkeiten oder Ereignisse.
Von grundsätzlichen Überlegungen zum Verhältnis erinnerungskultureller und archivischer Arbeit bis hin zu (best/worst-)practise-Beispielen ist im Rahmen der Blogparade alles möglich. Interessant dürfte neben der archivischen Sicht auch der Blick der übrigen in der Erinnerungskultur Tätigen auf die Rolle der Archive in der Erinnerungsarbeit sein.
Zur Teilnahme gebeten sind neben den archivischen Weblogs daher auch die Geschichtsblogosphäre und (geschichts)kulturaffine Bloggende. Beiträge werden bis zum 28. Februar 2021 15. März 2021 angenommen. Wir sind gespannt und freuen uns auf jedes einzelne „Geburtstagsgeschenk“!
Tanja Praske gibt übrigens 10 Tipps für die erfolgreiche Teilnahme an einer Blogparade: Weiterlesen

Aufbewahrung und Präsentation der heimatkundlichen Sammlung des Heimatvereins Burbach gesichert

Kleinprojektförderung ermöglicht Ertüchtigung des Depots

(v.l.n.r.): Christoph Ewers (Bürgermeister Gemeinde Burbach), Roswitha Still (1. Vorsitzende Regionalverein LEADER-Region 3-Länder-Eck e.V.), Kristina Bösch (Vorstandsmitglied Heimatverein Alte Vogtei Burbach e.V.)

Nach seiner Gründung im Jahr 1979, die dem Erhalt der vom Abriss bedrohten Alten Vogtei diente, eröffnete der Heimatverein Alte Vogtei Burbach e.V. zehn Jahre später in der angrenzenden Zehntscheune das Museum „Leben und Arbeiten in Burbach“. 25 Jahre lang wurden Alltag und Handwerk des dörflichen Lebens mit ehrenamtlichem Engagement präsentiert und nachfolgenden Generationen nahe gebracht.

Im Herbst 2014 beschloss der Heimatverein mit der Gemeinde Burbach im Kontext der geplanten Sanierung der Alten Vogtei die Neuausrichtung des Museums mit seiner heimatkundlichen Sammlung durch die Weiterentwicklung zu einem Begegnungs-, Besucher- und Erlebniszentrums. Die über Jahre gewachsene Anzahl von weit mehr als 3500 Exponaten und Dokumenten besitzt für gegenwärtige und zukünftige Generationen einen hohen ideellen Wert, der allerdings ohne fachgerechte Dokumentation, Inventarisierung und Lagerung nicht gesichert werden kann. Weiterlesen