Anlässlich seines heutigen 11. Geburtstages startet siwiarchiv auch in diesem Jahr eine Blogparade

Da Elf ja unter anderem mit Karneval in Verbindung gebracht wird, soll es in diesem Jahr in der siwiarchiv-Blogparade um Themen gehen, die nicht alltäglich, ein wenig ver-rückt sind und/oder zum Schmunzeln anregen. Exotisches Archivgut, wie die hier vor 10 Jahren vorgestellten Palmblattmanuskripte, überraschende Funde, wie der zur Ausstrahlung des zweiten Fernsehprogramms im Siegerland, ungewöhnliche Archivprojekte, wie die Entwicklung eines archivischen Computerspiels und unerwartete Archive wären Beispiele für mögliche Themen.
Zur Teilnahme gebeten sind neben den archivischen Weblogs daher auch die Geschichtsblogosphäre und (geschichts)kulturaffine Bloggende. Beiträge werden bis zum 28. Februar 2023 angenommen. Wir sind gespannt und freuen uns auf jedes einzelne „Geburtstagsgeschenk“!
Tanja Praske gibt übrigens 10 Tipps für die erfolgreiche Teilnahme an einer Blogparade: Weiterlesen

siwikultur.deDie Website des Kultur!Büro.s
siwitermine.deKultur!Aktuell,
lyz.deKulturhaus Lÿz
kulturhandbuch.deDas Kulturhandbuch Siegen-Wittgenstein mit allen Infos zu kulturellen Angeboten, Einrichtungen, Künstlern und Kulturschaffenden
kulturpur-festival.deInternationales Musik- und Theaterfestival KulturPur
siwiarchiv.deDer Blog der Archive
vielseitig-festival.euEuropäisches Literaturfestival
Kontakt

Von einem fossilen Sumpfwald zu einem Relikt aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs. Neue Publikation präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse aus der LWL-Archäologie
Auf 800 Jahre kann die Krönchenstadt im Jubiläumsjahr 2024 zurückblicken. Die eigene Homepage ist die Informationsquelle für alles, was mit dem Jubiläum zu tun hat und wird nach und nach mit Neuigkeiten befüllt: angefangen bei einer Chronik bzw. einem historischen Abriss zur Stadtgeschichte über Hintergründe zum Jubiläumsjahr bis hin zu einzelnen Veranstaltungen. Hier erfährt man künftig aus erster Hand, welche Aktivitäten in 2024 geplant sind.
Beiträge des aktuellen Hefts reflektieren die Rolle der Archive für die Erinnerungskulturen in Europa.
Aus der Begründung: