
„Eine geheime Mission. Ein Wettlauf gegen die Zeit. Eine Entscheidung zwischen Pflicht und Wahrheit, Gehorsam und Vergeltung: Mit Martin Conrath gastiert der nächste Bestseller-Autor in der Stadt der Dörfer. Der Düsseldorfer liest am Dienstag, 25.04.2023, um 19.30 Uhr in der Stadtbücherei in Bad Berleburg aus seinem Roman „Das Archiv des Teufels“. Möglich ist die Lesung durch eine Förderung aus dem Programm „Neustart Kultur“. Sie ist damit zugleich die Fortsetzung des Krimi-Frühlings im „Dritten Ort“. Nach dem Zweiten Weltkrieg ordnen die Alliierten in Deutschland und Österreich die Entnazifizierung an. Doch gerade in politischen Kreisen gelingt es vielen Alt-Nazis, die mitunter schwere Verbrechen begangen haben, sich eine „weiße Weste“ zu beschaffen.
Eine spannende Mission Weiterlesen

siwikultur.deDie Website des Kultur!Büro.s
siwitermine.deKultur!Aktuell,
lyz.deKulturhaus Lÿz
kulturhandbuch.deDas Kulturhandbuch Siegen-Wittgenstein mit allen Infos zu kulturellen Angeboten, Einrichtungen, Künstlern und Kulturschaffenden
kulturpur-festival.deInternationales Musik- und Theaterfestival KulturPur
siwiarchiv.deDer Blog der Archive
vielseitig-festival.euEuropäisches Literaturfestival
Kontakt

„Auf vielfachen Wunsch stellt das LVR-AFZ sukzessive seine Muster-Vorlagen und Handreichungen online zur Verfügung. Nach mehreren Vorlagen aus dem Bereich der archivischen Rechtsfragen folgen nun zwei Handreichungen aus den Feldern Records Management und Überlieferungsbildung. Der Musteraktenplan für Vereine legt die Grundlage für eine geordnete Schriftgutverwaltung außerhalb der öffentlichen Verwaltung. Auch für Vereine wird die Nutzung von Aktenplänen im Zuge der digitalen Verarbeitung der Verwaltungsdaten immer wichtiger. Die Handreichung „Archivische Bewertung in der Praxis“ berührt das direkte Kerngeschäft in jedem Archiv. Auf Grundlage ihrer langjährigen Erfahrung hat unsere ehemalige Mitarbeiterin Angelika Neugebauer eine Methode in drei Schritten zur Bewertung von Verwaltungsunterlagen erarbeitet, die in dieser Handreichung anschaulich vorgestellt wird.
„Es sind Standard-Werke für die Geschichte von Siegen Wittgenstein: Die Zeitspuren-Bände. Jetzt gibt es aktuell das zweite Werk, das sich mit dem preußischen 19. Jahrhundert in unserer Region beschäftigt. Das Historiker-Team Dieter Pfau und Elisabeth Strautz haben dafür 2018 ihre Forschungstätigkeit aufgenommen.
„Wer sich mit alten Texten, Schriften oder Typografie befasst, hat sich gewiss schon oft die Frage gestellt, wie und wieso man denn das kleine s in der einen oder anderen Schreibweise vorfindet oder anzuwenden hätte. Gegenüber dem heutigen einzigen lateinischen Kleinbuchstaben s hatten sich in den gebrochenen Schriften das lange s und das runde s etabliert. Das normale s ist in der deutschen Schrift das lange s, das runde ist das sog. Schluss- oder Fugen-s. Das Wie und Warum konnte in dieser Ausarbeitung hoffentlich möglichst umfassend und genau dargelegt werden.
Teil 1: An der Schwelle zur Industrialisierung (1815-1848)
16.4. Sonntagscafé mit Erlebnisführung, ab 14.30 Uhr