„Burbach unterm Hakenkreuz“ – Einladung zum Info- u. Gesprächsabend

28. April 2023, 18.00 – 20.00 Uhr, Alte Vogtei Burbach (Ollern), Arbeitskreis „Burbach unterm Hakenkreuz“, Heimatverein Alte Vogtei Burbach e.V

„Der Bereich „Burbach unterm Hakenkreuz“ in der Ausstellung der Alten Vogtei mit dem Reichsadler des damaligen „HJ-Heims“ einerseits und dem Papagei „Lora“ des Apothekers Franz Barth andererseits hat unterschiedliche Reaktionen hervorgerufen. Die Stimmen zeigen deutlich: Es gibt Gesprächsbedarf! Kann „das Gestern im Heute für Morgen“ Hilfestellung und Orientierung geben?“
Quelle: Burbach informiert, Amtblatt der Gemeinde Burbach, 16/2023

Zeitspuren-Vortrag mit Dieter Pfau: Schätze der heimischen Geschichte heben

Der Historiker und Autor referierte im 4Fachwerk-Museum in Freudenberg

Zu seinem Vortrag benötigt Dieter Pfau nicht nur Laptop und Beamer, sondern auch einen passablen Internet-Anschluss. Denn sein neuer Zeitspuren-Band versteht er nicht als abgeschlossenes Forschungs-Ergebnis, sondern als Einladung an Interessierte, über die angebotenen Links sich mit Internet-Angeboten immer weiter zu informieren, um die Schätze der heimischen Geschichte zu heben. Und so konnte Pfau bei seinem Vortrag im 4Fachwerk-Museum zahlreiche ergänzende Inhalte digital präsentieren.
An dem Abend stellte er die Kreisgründung Siegen mit der Landvermessung, die traditionelle Gewerbelandschaft und die Veränderung der Wirtschafts- und Erwerbsstrukturen in den Mittelpunkt.
Der Siegener Landrat von Schenk hatte übrigens 1816 den Freudenberger Feldmesser Siebel zu einem Kartenwerk für den neuen Kreis aufgefordert. Jener Geometer Johann Wygand Siebel (1780-1844) bewohnte das Nachbarhaus des heutigen Museums, Mittelstraße 8-10. Weiterlesen

Strassenumbenennungen in den vier Bezirksausschüssen der Stadt Siegen

Von heute an bis zum 17. Mai beraten die vier Bezirkausschüsse die bis jetzt vorgeschlagenen Umbenennungen. Anschließend beraten der Kulturausschuss (8.8.) und der Haupt- und Finanzausschuss (23.8.) abschließend über die umzubenennenden Straßen.

Sachverhalt / Begründung: Weiterlesen

Rundgang auf den Spuren der Hexenverfolgung in Bad Laasphe

30. April 2023, 14:00 Haus des des Gastes, Bad Laasphe; im Anschluss an den ca. 45min Rundgang mit Reinhard Schmidt besteht die Möglichkeit des Ausstellungsbesuchs in der Bahnhofstr. 41a.

„Unser Bild der Hexe ist geprägt von der finsteren Märchengestalt , die z.B. Hänsel und Gretel nach dem Leben trachtete. Unsympathisch, geradezu das Böse verkörpernd bekommt sie im Ofen ihre gerechte Strafe. Selbstverständlich ist im Märchen die Existenz von Hexen.
In weiten Teilen des Mittelalters hätte man das als heidnisch abgetan. Erst gegen Ende des Mittelalters änderten sich Sichtweisen. In wirtschaftlich schweren Zeiten suchte man Sündenböcke und fand sie immer wieder vor allem in Frauen und Kindern, die in keiner Weise für die Übel der Zeit persönlich verantwortlich waren.
Fast im gesamten Gebiet des heutigen Deutschland machte man sich auf die Suche nach Anhängern der sogenannten „Teufelssekte“. Zigtausende wehrlose Opfer kamen insbesondere im 17. Jahrhundert in den Flammen der Scheiterhaufen um.
Auch wenn das Grafenhaus in Laasphe sehr kritisch gegenüber dem Hexenwahn eingestellt war, kam es auch hier zu Prozessen, Folter und Todesurteilen.
Knapp 400 Jahre ist das jetzt her. Wir wissen, dass die erste Welle der Verfolgung durchaus begüterte Laaspher Bürger traf. Sie wohnten sehr zentral.
Bei einem Rundgang durch die Laaspher Altstadt werden sowohl die Gründe der „Hexenverfolgung“ als auch die Leiden der Verfolgten erläutert.“
Quelle: Westfalenpost, 18.04.2023

Heute vor 130 Jahren: Geburt von Willi Busch (1893 – 1951)

Quelle: Dortmunder Zeitung, 31. März 1921

Literatur:
– Burbach, Wolfgang: In memoriam Willi Busch, Hilchenbach 1968
– Deutsches Bühnenjahrbuch. 1952, S. 82 [Nachruf]
– Schaarwächter, Jürgen: Einer musste bleiben: Willi Busch – Schauspieler und Regisseur, in: Siegener – Beiträge 18 (2013), S. 217 – 233
Thomas, Walter: Willi Busch, in: Siegerländer Heimatkalender. Jg 29, 1954, S. 173/174

Link zum Wikipedia-Eintrag
Link zur Kurzbiographie des BrüderBuschArchivs, Karlsruhe

Einträge auf siwiarchiv zu Willi Busch:
Personalakten von Fritz und Willi Busch online einsehbar (2015)
Heute vor 125 Jahren: Schauspieler Willy Busch geboren

Für die weitere Forschung gilt es die regionale Presse (Bochum, Köln, Siegen, Stuttgart) auszuwerten, wie diese Funde in der Siegener Zeitung (Auswahl) zeigen: Weiterlesen

Wanderung: Bergbau im Buchhellertal

29.04.2023, 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr, Treffpunkt: Buchhellertal
 
„Gerhard Gläser nimmt Sie mit ins Buchhellertal: Spannende und ausführliche Erklärungen rund um die Bergbauhistorie aus unserer Region. Bitte achten Sie auf angemessene Kleidung und Schuhwerk. Wir bitten um vorherige Anmeldung bei der Tourist-Information. Die Wanderung ist auf 15 Personen begrenzt.“
 
Tourist-Information Burbach, Alte Vogtei, Ginnerbach 2, 57299 Burbach
Ansprechpartner: Mario Otterbach, Tel.: 02736/4517

Video „Westfalens Unterwelten“ (2)

Webserie des LWL zeigt die abenteuerliche Archäologie unter Tage:
Folge 02: Dampfmaschinen und Wasserräder unter Tage

Nachdem sie die Sage vom Altenberg gelüftet haben, geht es für Fabian und Franzi in die frühindustriellen Stollen des 18. Jahrhunderts. Was bedeutete der technische Fortschritt für den Bergbau? Und wozu nutzten Bergleute Dampfmaschinen und Wasserräder? Das erfahrt ihr in der zweiten Folge von „Westfalens Unterwelten“.
Zur Grube Landeskrone siehe auf siwiarchiv: Weiterlesen

Perspektivwechsel – Rundgang für Mitglieder des Freundeskreises

DO. 27.4. 18–20 Uhr, Museum für Gegenwartskunst, Siegen

„Die Eröffnung des MGKSiegen war im Jahr 2001, also schon vor 22 Jahren. Wie ist es überhaupt dazu gekommen? Wer hat das initiiert und gegründet? Welche Rolle spielt dabei die Stadt Siegen, der Kreis Siegen – Wittgenstein, der Landschaftsverband Westfalen – Lippe und die damalige Landesregierung von Nordrhein-Westfalen? Wie läuft die Finanzierung? Welche Bilder und Installationen machten den Anfang? Wer hat welche Funktionen ausgeübt?

Viele Fragen – und die Antworten gibt es am 27. April. Winfried Schwarz, unter anderem Mitglied des Kuratoriums der Peter Paul Rubens Stiftung, berichtet im Perspektivwechsel des Freundeskreises des MGKSiegen darüber, wie alles begann.“
Quelle: Museum für Gegenwartskunst, Siegen, Kalender

Vortrag: Dieter Pfau: „Zeitspuren in Siegerland und Wittgenstein im preußischen 19. Jahrhundert.

Teil 1: An der Schwelle zur Industrialisierung (1815-1848)
Do., 27.04.2023, 18:30 – 20:30 Uhr, 4,00 €, Veranstaltungsraum der Stadtbibliothek, Marburger Str. 10, Kreuztal. Bitte Nebeneingang (zwischen Café und Metzgerei) benutzen. “

„In Kooperation mit dem Heimatbund Siegerland-Wittgenstein e.V.
Der Vortrag führt zurück in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts. Viele der bis heute reichenden wirtschaftlichen, sozialen, politischen und kulturellen Entwicklungen nehmen in dieser Zeit ihren Anfang. Mit Gründung der Kreise Siegen und Wittgenstein 1816 und 1817 beginnt der moderne Verwaltungsaufbau. Vorher unbefestigte Wege werden zu Chausseen ausgebaut, aus denen sich allmählich unser heutiges Straßennetz entwickelt. Die trigonometrische Vermessungsmethode ermöglicht erstmals exakte Kartenaufnahmen, Katasterämter und Steuerbehörden entstehen. Die traditionelle Wirtschaftsweise verliert durch technische Innovationen und den globalen Handel an Bedeutung. Mit Einführung der Gewerbefreiheit und Durchsetzung der kapitalistischen Wirtschaftsweise entsteht das neue Unternehmertum. Die Einführung der revidierten Städteordnung ermöglicht neue, noch an Besitzrechte gebundene Mitspracherechte und erste, teilweise schon demokratische Wahlen. Vor dem Hintergrund einer noch zensierten Presse entsteht in der Stadt Siegen eine politische Öffentlichkeit, die auch in Städte wie Berleburg und Laasphe ausstrahlt.
Bei seiner Interpretation der „Zeitspuren in Siegerland und Wittgenstein“ führt Dieter Pfau die ersten Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts mit Hilfe zahlreicher, einzigartiger Karten und Abbildungen auch diesmal wieder sehr anschaulich vor Augen. Der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge liegt auf der Geschichte der jeweiligen Städte und Gemeinden.“

Quelle: VHS Siegen-Wittgenstein, Programm

Vortrag: Dieter Pfau: „Zeitspuren in Siegerland und Wittgenstein im preußischen 19. Jahrhundert.

Teil 1: An der Schwelle zur Industrialisierung (1815-1848)
Mi., 26.04.2023, 18:30 – 20:30 Uhr, 4,00 €, Ort: „Dritter Ort Bücherei der Zukunft“ (Stadtbücherei), Poststr. 42, Bad Berleburg “

„In Kooperation mit dem Heimatbund Siegerland-Wittgenstein e.V.
Der Vortrag führt zurück in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts. Viele der bis heute reichenden wirtschaftlichen, sozialen, politischen und kulturellen Entwicklungen nehmen in dieser Zeit ihren Anfang. Mit Gründung der Kreise Siegen und Wittgenstein 1816 und 1817 beginnt der moderne Verwaltungsaufbau. Vorher unbefestigte Wege werden zu Chausseen ausgebaut, aus denen sich allmählich unser heutiges Straßennetz entwickelt. Die trigonometrische Vermessungsmethode ermöglicht erstmals exakte Kartenaufnahmen, Katasterämter und Steuerbehörden entstehen. Die traditionelle Wirtschaftsweise verliert durch technische Innovationen und den globalen Handel an Bedeutung. Mit Einführung der Gewerbefreiheit und Durchsetzung der kapitalistischen Wirtschaftsweise entsteht das neue Unternehmertum. Die Einführung der revidierten Städteordnung ermöglicht neue, noch an Besitzrechte gebundene Mitspracherechte und erste, teilweise schon demokratische Wahlen. Vor dem Hintergrund einer noch zensierten Presse entsteht in der Stadt Siegen eine politische Öffentlichkeit, die auch in Städte wie Berleburg und Laasphe ausstrahlt.
Bei seiner Interpretation der „Zeitspuren in Siegerland und Wittgenstein“ führt Dieter Pfau die ersten Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts mit Hilfe zahlreicher, einzigartiger Karten und Abbildungen auch diesmal wieder sehr anschaulich vor Augen. Der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge liegt auf der Geschichte der jeweiligen Städte und Gemeinden.“

Quelle: VHS Siegen-Wittgenstein, Programm