Vortrag: „Spuren des Bergbaus in Dreis-Tiefenbach“

Reihe Dreisber Geschichte(n)
Fr, 30. November, 19:00 – 20:30, Haus Pithan, Im Bruch 4, 57250 Netphen

Der Bergbau ist aus dem Bewusstsein der Dreis-Tiefenbacher fast verschwunden. Es sind aber Spuren erhalten geblieben. Diese zeigt Thomas Kettner. Er und Ernst Intemann bringen auch einige Mineralienstücke mit

Quelle: Heimatverein Alte Burg Dreis-Tiefenbach

Literaturhinweis: Christian Keitel: „Zwölf Wege ins Archiv

Umrisse einer offenen und praktischen Archivwissenschaft“, Stuttgart 2018.
285 S., 20 s/w Abb., 9 farb. Abb. Kartoniert
ISBN 978-3-515-12156-9

„In der heutigen Informationsgesellschaft sind wir mehr denn je auf die langfristige Verfügbarkeit von Wissen angewiesen. Den­ noch sind praktisch alle digital gespeicherten Informationen und fast alle seit 1840 erstellten Papierdokumente gefährdet. Zugleich gibt es keinen offenen und interdisziplinären Diskurs zu den relevanten Erhaltungsfragen. Ausgehend von diesem Befund beschreibt Christian Keitel zentrale Fragestellungen und Methoden einer künftigen Archivwissenschaft: Versteht man alle auf Erhaltung spezialisierten Einrichtungen als Archive, können Ansätze der klassischen Archivwissenschaft (Archival Science), der täglichen Praxis in den klassischen Gedächtnis­institutionen (Bibliotheken, Archive, Museen) und in der freien Wirtschaft, des Records Managements, der Digital Curation und der Informatik zusammengeführt und weiterentwickelt werden. Dafür liefert Keitel mit diesem Band wichtige Impulse: In zwölf Kapiteln diskutiert er die aktuellen Fragen der Archive zu Be­wertung, Erschließung, Archivierungsstrategien sowie Nutzung und verortet sie in ihrem historischen Kontext. Weiterlesen

Vortrag „Die Auswirkungen der preußischen Unionsbestrebungen auf den Kirchenkreis Siegen.“


Sonntag, 2. Dezember, 19.30 Uhr, in der Evangelischen Kirche Müsen
Prof. Dr. Veronika Albrecht-Birkner, Fachbereich Evangelische Theologie Universität Siegen

Durch die Eingliederung in die preußische Provinz Westfalen 1817 wurde das Siegerland mit der Unterstellung unter ein landesherrliches Kirchenregiment konfrontiert, das gewissermaßen das Gegenstück zu den hier ausgeprägten presbyterial-synodalen Strukturen bildete. Zugleich galt es, sich zu den Bemühungen der preußischen Obrigkeit um die Einführung einer Union aus Lutheranern und Reformierten zu positionieren. Diese Auseinandersetzungen prägten den jungen Kirchenkreis Siegen erheblich. Der Vortrag geht archivalischen Spuren dieser Entwicklungen bis zur Einführung der Agende und der Kirchenordnung von 1835 nach und fragt nach langfristigen Folgen der Einführung der Union im Kirchenkreis Siegen.
Quelle: Evangelischer Kirchenkreis Siegen, Nachrichten, 12.10.2018

siwiarchiv-Statistik: 10.11. – 22.11.2018


Link zur vorherigen Statistik
Der 13.11. war ein vielbesuchter Tag. Warum? An diesem Tag hat siwiarchiv in den sozialen Medien Facebook und Twitter auf einen älteren Eintrag zur Geschichte der Lahntalsperre verwiesen, da der Kreis Siegen-Wittgenstein tags zuvor den Einstieg in die Planungen zur Errichtung einer weiteren Talsperre verkündet hatte.

„Denkmalpflege in Westfalen-Lippe“, Heft 2018/2, online einsehbar

Das aktuelle Heft widmet sich der Architektur der 1920er- und 1930er-Jahre in Westfalen. Für das Kreisgebiet ist vor auf den Beitrag von Hans M. Hanke „Mit etwas Phantasie hast du mehr daraus gemacht.Das „Landhaus Ilse“ in Burbach, ein zweites „Haus am Horn“ hinzuweisen.

Link zur PDF-Datei

Ausstellung Otto Piene in Düsseldorf

Kunstakademie Düsseldorf, Akademie-Galerie, Burgplatz 1
noch bis zum 20.01.2019, Mittwochs – Sonntags, 12.00 bis 18.00 Uhr

Otto Piene – 1973 – Farbsiebdruck – 130 x 200 cm, © Otto Piene, VG Bild-Kunst, Bonn 2018 – Fotograf: Jack Kulcke, Düsseldorf

Otto Piene (Laasphe 1928 – Berlin 2014) studierte – nach einem Jahr in München – von 1950 bis 1953 an der Kunstakademie Düsseldorf. 1958 begründete er mit seinem früheren Kommilitonen Heinz Mack ZERO. 1961 schloss sich ihnen Günther Uecker als dritter Mitbegründer an. Von Düsseldorf ausgehend entstand in rascher Folge eine gesamteuropäische Kunstbewegung, in der die Überwindung des Tafelbildes mit der Eroberung des Raumes und der Einbeziehung von Licht, Luft, Wasser, Feuer, Himmel, Wüste usw. als künstlerischen Materialien und Ausdrucksbereichen einherging. ZERO wurde zur ersten Kunstbewegung der Nachkriegszeit, mit der Kunst aus Deutschland und damit die Kunstakademie Düsseldorf und das Rheinland erneut weltweite Wirkung erzielte. Mehrere Überblicksausstellungen, darunter im Solomon R. Guggenheim Museum in New York, im Martin-Gropius-Bau in Berlin, im Stedelijk Museum, Amsterdam, und im Sabancı Museum, Istanbul, erhoben die ZERO-Bewegung in den letzten Jahren zu einer der beachtesten künstlerischen Erscheinungen der Gegenwart. Weiterlesen

Bildervortrag und Buchvorstellung zur Geschichte von Wilnsdorf-Obersdorf

23. November 2018, 19:00 Uhr, Ev. Gemeindezentrum Rödgen, Rödgener Str. 109a, Wilnsdorf

Ablauf
Bildervortrag“Ein Spaziergang durch die Zeit“ mit historischen Bildern Obersdorfs von Dr. Gerhard Göbel
Daran anschließend die Vorstellung des Buches „Obersdorf. Zur Sozialgeschichte eines Siegerländer Dorfes von 1700 bis 1930 und zur Geschichte seiner Vereine und Institutionen Mit Beiträgen von Mitarbeitern der Institutionen und Vereinsmitgliedern“ (Herausgegeben von Helga Althaus und Gerhard W. Göbel)

Der Preis pro Buch beträgt 29,50 €.
Der Eintritt ist frei!

Weitere Informationen zum Buch (Inhalt, Leseproben, Bilder) finden sich auf der Homepage des Herausgebers.

Freundeskreis will „Alte Synagoge“ in Bad Laasphe kaufen

Der Bad Laaspher Freundeskreis für christlich-jüdische Zusammenarbeit will die ehemalige Synagoge in der Altstadt kaufen.

1764 erwarben die Laaspher Juden in der Mauerstraße ein Gebäude, um hier eine Synagoge zu errichten. Von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Auslöschung der jüdischen Gemeinde durch
den Nazi-Terror fand hier auch die religiöse Unterweisung und die schulische Ausbildung statt.
Das Obergeschoss diente als Wohnung für den jüdischen Lehrer. Jüdische Kinder, die die Mittelschule (Realschule) bzw. die Aufbauschule besuchten, wurden von den Nazis aus diesen Schulen verbannt.
In der Pogromnacht vom 9./10. November 1938 wurde die Inneneinrichtung der Synagoge zerstört.
Das Gebäude selbst wurde nicht in Brand gesteckt wegen der Gefahr für die unmittelbar angrenzen-
den Wohnhäuser. Das Gebäude diente seit der Nazizeit als Schlosserwerkstatt und Wohnung.

20 Jahre lang sind alle Versuche des Vereins gescheitert, dort Räume anzumieten und als Gedenkstätte an die Vertreibung und Ermordung der Bad Laaspher Juden zu nutzen. Notariell sei alles vorbereitet. Das Haus soll ein Ort der Erinnerung, der Kultur und des Lernens sein, so Rainer Becker vom Freundeskreis am Rande einer Gedenkveranstaltung. Nach der Sanierung wird es für Veranstaltungen auch mit Schulklassen oder Ausstellungen genutzt.
Quelle: Radio Siegen, 10.11.2018, TKS Bad Laasphe, Themenspaziergang „Auf den Spuren jüdischen Lebens in Laasphe“

Rede Rainer Beckers am 9.11.2018 (PDF): 2018-pogromgedenken-rainer-becker.