
Die Universitäts- und Landesbibliothek Münster hat kürzlich die Gewerbesteuerordnung der Stadt Siegen (1907) online gestellt.
Archiv des Autors: archivar
Literaturhinweis: Malte Thießen: „Auf Abstand. Eine Gesellschaftsgeschichte der Corona-Pandemie“
Erste historische Gesamtdarstellung der Corona-Pandemie. Interdisziplinärer Blick auf Covid-19 als geistes-, sozial-, kultur-, medien- und gesundheitswissenschaftliches Phänomen

„Corona ist die sozialste aller Krankheiten. Sie betrifft alle Menschen weltweit und sämtliche Bereiche unseres Zusammenlebens – allerdings in ganz unterschiedlichem Ausmaß. Malte Thießen macht sich auf eine historische Spurensuche nach den sozialen Voraussetzungen und Folgen der Pandemie, die seit dem Frühjahr 2020 unser Leben beherrscht. Von den Pocken über die »Spanische Grippe« bis hin zu AIDS, Ebola und »Schweinegrippe« entwirft er ein Panorama der Seuchen, die die Welt im 20. Jahrhundert heimsuchten, und gibt Antworten auf die Frage, was die gegenwärtige Covid-19-Pandemie so besonders macht. Dabei geht es nicht nur um Gesundheit und Krankheit, sondern genauso um die Grundsätze unserer Gesellschaft: Wer ist besonders schützenswert, wer eine besondere Bedrohung? Wie ist das Spannungsverhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit, zwischen Zwang und Freiwilligkeit, zwischen uns und den anderen? Das Buch präsentiert damit eine Bestandsaufnahme unserer Gegenwart im Zeitalter der »Neuen Seuchen«: Ist Corona eine Zeitenwende?“
ISBN 9783593514239
Quelle: Verlagswerbung
Online: Ordnung zur Erhebung von Leichenschaugebühren im Amt Kreuztal-Ferndorf

Die Universitäts- und Landesbibliothek Münster hat vor kurzem die Ordnung zur Erhebung von Leichenschaugebühren im Amte Ferndorf (1909) online
Online: Gewerbesteuerordnung der Gemeinde Kreuztal-Ferndorf

Die Universitäts- und Landesbibliothek Münster hat kürzlich die Gewerbesteuerordnung der Gemeinde Ferndorf (1908) online gestellt.
Neuerscheinung: „Bewertung schwach strukturierter Unterlagen“

„Im Anschluss an das Papier zur Evaluierung von Bewertungsdokumenten hatte sich der Arbeitskreis Archivische Bewertung im VdA mit schwach strukturierten Unterlagen beschäftigt. Nun wurde der Band Bewertung schwach strukturierter Unterlagen in der Reihe Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln veröffentlicht, in dem der Umgang mit schwach strukturierten, ungeordneten analogen und digitalen Daten behandelt wird.
Der Mitteilungsband kann für 10 Euro zzgl. 3 Euro Versandgebühr über HistorischesArchiv@STADT-KOELN.DE bezogen werden.“
Quelle: Verband deutscher Archivarinnen und Archivare (VdA), Aktuelles, 3.9.2021
Heute vor 165 Jahren: Verkauf statt Datenschutz – eine Aktenvernichtung

Quelle: Siegener Intelligenzblatt, 12. September 1856. Dank für den Fund an B.B.!
„Vertrieben nach Siegen “ – 3 Zeitzeuginnen-Videos zum heutigen „Tag der Heimat“
1) „Das Durchgangslager am Wellersberg“
2) „Mangelwirtschaft zwang zu Hamsterausflügen“
3) „Der Bund der Vertriebenen BdV“
s. a. „Vertrieben in Siegen“ auf Unser Siegen
s. a. siwiarchiv-Eintrag „2 oral-.history-Videos zur Flucht von Ostpreußen bis nach Siegen“
Literaturhinweis:
Pfau, Dieter/Seidel. Heinrich Ulrich: Nachkriegszeit in Siegen 1945-1949. Flüchtlinge und Vertriebene zwischen Integration und Ablehnung. Ein Quellenband zur Regionalgeschichte, Siegen 2004
Online: Hilchenbacher Friedhofsordnung (1908)

Die Universitäts- und Landesbibliothek Münster hat unlängst die Begräbnisordung für den städtischen Friedhof in Hilchenbach (1908) online verfügbar gemacht.
„Löschmoratorium“ der Afghanistanakten
Gemeinsame Stellungnahme von Bundesarchiv, VdA und VHD
In einer gemeinsamen Stellungnahme äußern sich der Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD), der VdA und das Bundesarchiv zum „Löschmoratorium“ der Afghanistanakten. Dieses Moratorium wurde im Bundestag abgelehnt.
Um wichtige Themen wie die Afghanistankrise aufarbeiten zu können, sind auch spätere Historikerinnen und Historiker zwingend auf die Rekonstruktion der internen Kommunikation angewiesen, auch wenn sie digital geschieht. Prinzipiell sind die Vorgaben des Bundesarchivgesetzes für die Archivierung von Dienstakten und Kommunikationsmedien ausreichend. Allerdings fehlt es an dem Bewusstsein, dass auch über Messengerdienste ausgetauschte Informationen nach dem Gebot der Aktenmäßigkeit der Verwaltung in den Dienstakten zu dokumentieren sind.
Der Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V. (VHD), der VdA – Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. und das Bundesarchiv fordern daher eine größere Sorgfaltspflicht bei der Aktenabgabe

siwikultur.deDie Website des Kultur!Büro.s
siwitermine.deKultur!Aktuell,
lyz.deKulturhaus Lÿz
kulturhandbuch.deDas Kulturhandbuch Siegen-Wittgenstein mit allen Infos zu kulturellen Angeboten, Einrichtungen, Künstlern und Kulturschaffenden
kulturpur-festival.deInternationales Musik- und Theaterfestival KulturPur
siwiarchiv.deDer Blog der Archive
vielseitig-festival.euEuropäisches Literaturfestival
Kontakt