Online: Angelika Neugebauer: Archivische Bewertung in der Praxis

Archivistik digital Band 7

Der siebte Band der digitalen Reihe widmet sich dem vielschichtigen Thema der Bewertung und Überlieferungsbildung und richtet sich besonders an Neu- und Quereinsteiger*innen im archivarischen Berufsfeld – aber auch erfahrene Archivar*innen erhalten eine äußerst lesenswerte Lektüre. Angelika Neugebauer präsentiert einen praktischen Leitfaden mit reichhaltigem Wissensschatz, den sie in mehr als 30 Jahren Berufserfahrung gewonnen hat, um die Unsicherheit bei der archivischen Bewertung zu nehmen. Weiterlesen

Video der Jahrestagung 2024 der LWL-Archäologie: Ein angebohrtes Hämatit-Stück aus Netphen

s. dazu denWikipedia-Eintrag zu Hämatit

Forschungsprojekt „Lorenz Kardinal Jaeger“ abgeschlossen

Kommission für kirchliche Zeitgeschichte im Erzbistum Paderborn dokumentiert Forschungsprojekt in fünf Büchern

Die Mitglieder der Kommission für kirchliche Zeitgeschichte im Erzbistum Paderborn haben sich intensiv mit dem von ihnen initiierten „Jaeger-Projekt“ befasst.

Die Kommission für kirchliche Zeitgeschichte im Erzbistum Paderborn  hat ihr umfassendes Forschungsprojekt „Lorenz Kardinal Jaeger“ am Donnerstag, 11. April 2024, mit einer Tagung in Paderborn abgeschlossen: Sechs Jahre zuvor nahmen 40 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Auftaktveranstaltung teil. Über fünf Jahre verteilt folgten fünf Fachtagungen in der Katholischen Akademie Schwerte, deren Inhalte fünf Buchveröffentlichungen dokumentieren. Paderborns neuer Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz dankte den beteiligten Fachleuten für die geleistete Arbeit und betonte, die Kommission für kirchliche Zeitgeschichte im Erzbistums Paderborn sei für ihn „ein sehr wichtiges Gremium“. Als Vorsitzende der Kommission freute sich Professorin Dr. Nicole Priesching  insbesondere über die Tagungsbände, die ein differenziertes Urteil über Erzbischof Lorenz Kardinal Jaeger ermöglichen. Weiterlesen

2 Videos zur Geschichte der Trupbacher Heide in Siegen

„Anfang der 1990er-Jahre endete die Nutzung der Trupbacher Höhe durch die Belgier. Was tun mit dem Areal? Die Meinungen von Lokalpolitik, Stadt und Kreis auf der einen Seite sowie vielen Anrainern und Naturschützern auf der anderen Seite gingen diametral auseinander. Zeitzeuge Ulrich Lorenz schildert den Kampf gegen die Ansiedlung von Gewerbe und für den Naturschutz und den Erhalt als Naherholungsgebiet.

Der frühere Vorsitzende der Bürgerinitiative Trupbacher Heide erinnert aus seiner Sicht an den jahrelangen Prozess, der in der Unterschutzstellung mündete, an ganz verschiedene Aktionen der Öffentlichkeitsarbeit, der politischen Einflussnahme und der Pflege dieser besonderen Landschaft. Heute ist die Heidelandschaft ein Naturschutzgebiet und beliebtes Wanderziel.

In einem zweiten kurzen Film erinnert Ulrich Lorenz an die Geschichte des Truppenübungsplatzes von den 1930er- bis in die 1990er-Jahre.“
Quelle: Unser Siegen, 12.4.2024
Weiterlesen

Blogserie zur Eröffung des Themen Pfads EisenZeitReiseWeg

„Am Wochenende vom 03. bis 05. Mai 2024 wird in Siegen-Niederschelden, Kr. Siegen-Wittgenstein, ein NRW-weit einmaliges denkmalpädagogisches Projekt eingeweiht. Es handelt sich um die konservierte Ausgrabung überregional einzigartiger Verhüttungsbefunde der Eisenzeit sowie des Hochmittelalters in einem Schutzbau. Dieser ist in einem Themenpfad eingebettet – der EisenZeitReiseWeg – der die Besuchenden per Zeitreise von der Gegenwart bis in die Keltenzeit führt.

Die LWL-Archäologie für Westfalen hat erheblichen Anteil an der erfolgreichen Umsetzung dieses Projektes. Mit einer Miniserie auf dem Blog der LWL-Archäologie für Westfalen möchten wir daher die Entwicklung des Projektes beschreiben. …“
1) Über 100 Jahre Forschung – Der Vorabend eines archäologischen Projektes zur frühen Eisengewinnung im Siegerland
2) Ausgegraben und dann doch wieder eingegraben – Die Entdeckung und Bewahrung einer wissenschaftlichen Sensation
3) Die glorreichen Sieben – Sieben Jahre Projektentwicklung
4) Arbeit die niemand sieht… Weiterlesen

Video: Erinnerungen an 38 Jahre beim WDR

„Beate Schmies, im Sauerland geboren, entscheidet sich nach Tätigkeit als Fremdsprachenkorrespondentin für den Journalismus. Nach dem Studium, das von Arbeit für drei Zeitungen begleitet ist, beginnt sie ihre Arbeit beim WDR. Die Regionalisierung von Rundfunk und Fernsehen in Südwestfalen – auch Thema ihrer Diplomarbeit – führt sie schließlich ins Studio nach Siegen, wo sie gemeinsam mit
Kollegen und Kolleginnen unter Frank Schürmann Pionierarbeit im Gebäude in der Fürst-Johann-Moritz-Straße leistet. Für einige Jahre wechselt sie in die Zentrale nach Köln, wo sie eigene Sendungen gestaltet, sogar über eine Romreise von 300 Rollstuhlfahrer(-inne)n, die sie begleitet.
Schließlich kehrt sie als Leiterin ins Studio Siegen zurück – das inzwischen aus allen Nähten platzt. Mit Unterstützung des Intendanten Fritz Pleitgen entsteht das neue Studio im Sieg Carré – ein voll digitalisiertes Studio und Modell für andere.
Beate Schmies betont die Bedeutung des Regionalsenders für unsere Heimat und erläutert, wie die Digitalisierung die Arbeit der Journalisten verändert hat. Im Rückblick beschreibt sie besondere Begegnungen und berufliche Highlights.“
Quelle: Unser Siegen, 15.3.2024

Belegprogramm der Südwestfalenbörse


Im Rahmen des Jubiläumsjahrs „800 Jahre Stadt Siegen“ greift die Südwestfalenbörse bei freiem Eintritt am 6. April 2024 von 10 – 16 Uhr im Leonhard-Gläser-Saal der Siegerlandhalle auch die Einweihung der Siegener Synagoge vor 120 Jahren als Motiv des Sonderstempels auf, den das Event-Team der Deutschen Post Philatelie dorthin mitbringen wird. Gerade in der heutigen Zeit eines zunehmenden Antisemitismus in Deutschland ist es aus Sicht der zu den Veranstaltern der Südwestfalenbörse gehörenden Briefmarkenfreunde Netphen unerlässlich darauf hinzuweisen, dass es auch in Siegen einmal ein aktives jüdisches Gemeindeleben und eine eigene Synagoge gab. Der Ehrenvorsitzende des Vereins Wilfried Lerchstein hat daher die 1904 vor 120 Jahren eingeweihte Siegener Synagoge als Motiv des Sonderstempels ausgewählt, den das Event-Team der Deutschen Post Philatelie mit zur Südwestfalenbörse bringen wird. Sowohl das Aktive Museum Südwestfalen als auch der Siegerländer Heimat- und Geschichtsverein (SHGV) haben die Verwirklichung dieser Idee ausdrücklich unterstützt. Beide Siegener Vereine werden daher während der Südwestfalenbörse ihre Arbeit an eigenen Infoständen vorstellen und dabei u.a. auch weiterführende Literatur zur Siegener Synagoge anbieten. Der Weidenauer Rüdiger Fries, der ein Modell der Synagoge in Auftrag gegeben hat hierfür mit dem Heimatpreis der Stadt Siegen ausgezeichnet wurde, wird an seinem Stand Postkarten, Briefmarken und eine Broschüre hierzu vorstellen. Weiterlesen

Siegener funfacts: Der Stein

„In dieser Ausgabe der Siegener Funfacts beschäftigt sich Gerd Buurmann mit einem mysteriösen Stein, der Teil eines nicht ganz unbedeutenden Bauwerkes der Siegener Innenstadt war. Mal wieder stellt er die Siegener/-innen auf den Prüfstand: erkennt jemand den Stein? Man darf gespannt sein….“ Weiterlesen

Literaturhinweis: Stefan Vomhof: „Es ist alles auch hier passiert.

Zur Geschichte des Nationalsozialismus in unserer Region mit Schwerpunkt Hinterland und Wittgenstein

„Es ist überraschend, dass sich in einer abgelegenen ländlichen Region nahezu alle Verbrechen der Nationalsozialisten nachweisen lassen.
Warum wurden die ehemaligen Kreise Biedenkopf (das Hinterland) und Wittgenstein – aber auch die angrenzenden Gebiete – zu Hochburgen der NSDAP? Wie wurden Willkür und Terror vorbereitet? Was können wir daraus für unsere Gegenwart und Zukunft lernen?
Das Buch versucht unter Betrachtung der Heimatgeschichte ab dem 19. Jahrhundert Antworten auf diese Fragen zu finden. Weiterlesen