
Auf der Webseite der Arbeitsgemeinschaft „Ahnenforschung Wittgenstein“ (Link) finden sich in der Rubrik „Aktuelles“ Zufallsfunde zur Geschichte Wittgensteiner Familien in Siegerländer Standesamtsregistern:
– Zufallsfunde im Sterbe(neben)register Burbach (1874–1938)
– Zufallsfunde im Sterbe(neben)register (Siegen-)Eisern (1915–1938)
– Zufallsfunde im Sterbe(neben)register Freudenberg (1874–1938)
– Zufallsfunde im Sterbe(neben)register (Netphen-)Irmgarteichen (1874–1938)
– Zufallsfunde im Sterbe(neben)register (Siegen-)Kaan-Marienborn (1923–1938)
– Zufallsfunde im Sterbe(neben)register (Wilnsdorf-)Niederdielfen (1909–1938)
– Zufallsfunde im Sterbe(neben)register (Siegen-)Trupbach (1923–1938)
– Zufallsfunde im Heiratsnebenregister Winterberg (1874 – 1899)
– Zufallsfunde im Sterbenebenregister Hilchenbach-Land (1874 – 1899): Teil 1 -4
Es wäre zu begrüßen, wenn das derzeitige Ein-Personen-Projekt Unterstützung erfährt. Die Standards sind ja jetzt gesetzt. Die Siegerländer Kirchenbücher befinden sich ja für die katholische Seite auf matricula, die evangelischen Kirchenbüchern – leider – im kostenpflichtige Portal archion.

siwikultur.deDie Website des Kultur!Büro.s
siwitermine.deKultur!Aktuell,
lyz.deKulturhaus Lÿz
kulturhandbuch.deDas Kulturhandbuch Siegen-Wittgenstein mit allen Infos zu kulturellen Angeboten, Einrichtungen, Künstlern und Kulturschaffenden
kulturpur-festival.deInternationales Musik- und Theaterfestival KulturPur
siwiarchiv.deDer Blog der Archive
vielseitig-festival.euEuropäisches Literaturfestival
Kontakt
Auf der
Auf der
MSG Moderne Stadtgeschichte. Bd. 55 Nr. 1 (2024)
René Smolarski (Hg.), Hendrikje Carius (Hg.), Martin Prell (Hg.), ISBN: 978-3-7370-1571-4, Paderborn 2023
„Stadtgeschichte können am besten die erzählen, die mittendrin sind, die ihre Stadt erleben und erfahren, die sie prägen und von ihr geprägt werden. Diesem Konzept folgt „Unser Siegen“, das Zeitzeugenportal des Siegerlandmuseums im Internet: Auf 