Bisheriger Offizial Domvikar Hans Jürgen Rade übernimmt Leitung des Archivs des Erzbistums

Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz hat Domvikar Markus Stadermann (l.) zum Offizial und Leiter des Erzbischöflichen Gerichts und Domvikar Hans Jürgen Rade (r.) zum Leiter des Erzbistumsarchivs ernannt. © Thomas Throenle / Erzbistum Paderborn
“ …. Domvikar Hans Jürgen Rade (61) wird Leiter des Erzbistumsarchivs. …. Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz: „Ich weiß um die persönliche Leidenschaft für Geschichte von Domvikar Hans Jürgen Rade. In den letzten Jahren hat er das mit verschiedenen Publikationen eindrucksvoll gezeigt. Als neuem Leiter des Erzbistumsarchivs übertrage ich ihm eine Aufgabe, die ihm sehr am Herzen liegt.“
Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz ist froh „über eine personell und fachlich denkbar gelungene Neubesetzung“ der Leitung des Erzbistumsarchivs: „Domvikar Hans Jürgen Rade wird mit seinem historischen Tiefgang gute Impulse setzen.“ „Ich habe große Freude daran, mich in die Geschichte zu vertiefen und deren Schätze zu heben. Und unser Erzbistumsarchiv birgt viele große und kleine Schätze, die dabei helfen, die Entwicklungen unserer Zeit besser zu verstehen“, freut sich der neue Leiter des Erzbistumsarchivs auf die neue Aufgabe. Er dankt seinem Vorgänger Michael Streit, der das Erzbistumsarchiv in einer Zeit des Übergangs loyal und mit viel Engagement geleitet hat. ….
Domvikar Hans Jürgen Rade: Weiterlesen

siwikultur.deDie Website des Kultur!Büro.s
siwitermine.deKultur!Aktuell,
lyz.deKulturhaus Lÿz
kulturhandbuch.deDas Kulturhandbuch Siegen-Wittgenstein mit allen Infos zu kulturellen Angeboten, Einrichtungen, Künstlern und Kulturschaffenden
kulturpur-festival.deInternationales Musik- und Theaterfestival KulturPur
siwiarchiv.deDer Blog der Archive
vielseitig-festival.euEuropäisches Literaturfestival
Kontakt
“ …. Unter den Denkmalbauten des 19. Jahrhunderts nimmt der Wilhelmsturm in Dillenburg eine Ausnahmestellung ein. Der Turm ist nicht etwa, wie man zunächst vermuten

„Was braucht eine wehrhafte Demokratie?“ Auf diese Frage gibt es viele Antworten wie: Aufklärung über Desinformation, eine unabhängige Justiz, den richtigen Umgang mit Radikalisierung. Vor allem braucht sie: informierte Bürgerinnen und Bürger, die das Handeln des Staates und seiner Organe nachvollziehen und so in dessen Rechtmäßigkeit vertrauen können. Nur dann können sie ihre ureigene Rolle als mündige Wählerinnen und Wähler wirklich ausfüllen.
Inhalt: