Kriegsgefangene im Ersten Weltkrieg im Kreisgebiet

Seit einiger Zeit arbeitet die Geschichtswerkstatt Siegen e.V., das Stadtarchiv Siegen und Historiker an der Konzeption und Umsetzung einer Ausstellung zum Thema des Kriegsalltags während des Ersten Weltkriegs an der „Heimatfront“. Die Ausstellung wird im nächsten Jahr im Siegerlandmuseum im Oberen Schloss in Siegen zu sehen sein und die vielfältigen Lebensbereiche von Frauen, Männern und Kindern im Kriegsalltag in der Region mithilfe von Texten und aussagekräftigen Exponaten schildern.

Für den Bereich der Kriegsgefangenen anderer Nationen in Siegen-Wittgenstein sucht der Historiker Sven Panthöfer, Mitarbeiter im Projekt, möglichst umfassende Hinweise zu diesem Thema. Relativ schnell nach Kriegsbeginn erreichten erste Kriegsgefangene der Gegner des Deutschen Reichs Siegerland und Wittgenstein. Sie wurden der Region und den Betrieben von den großen Gefangenenlagern in Gießen, Meschede und Worms zugeteilt. Für die Stadt Siegen liegen recht gute Angaben zu Fabriken, Gewerbetreibenden, Kaufleuten und Landwirten vor, die Kriegsgefangene beschäftigten. Nun werden weitere Informationen zu diesem Thema aus den anderen Städten und Gemeinden des Kreisgebietes gesucht.

Ziel ist es, eine möglichst vollständige Liste von Arbeitsstätten der Kriegsgefangenen zu erarbeiten. Hier hofft Panthöfer auf die Mithilfe der einzelnen Stadt- und Gemeindearchive, Firmen und Privatpersonen, die mit Informationen, Fotos und Erinnerungsstücken zu diesem Thema beitragen können.

Kontakt: Sven Panthöfer, Tel. 0571-38839941, E-Mail: panthoefer@das-geschichtsbuero.de

DVD „Wittgenstein – Weißer Fleck auf der Landkarte“ erschienen

„Prisma des Westens“ – in dieser Reihe veröffentlichte das WDR Fernsehen in den 50er und 60er Jahren zahlreiche Fernsehdokumentationen und Reportagen zu Regionen und Themen aus
Nordrhein Westfahlen. Im Jahr 1962 bereiste ein Filmteam das Wittgensteiner Land mit dem Ziel zu dieser Region eine Fernsehdokumentation zu erstellen. Die in Siegen ansässige Filmproduktionsfirma mundus.tv hat in den vergangen Jahren in Kooperation mit dem Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein bereits zahlreiche historische Filme aus Siegerland-Wittgenstein restauriert und der Öffentlichkeit wieder zugänglich gemacht. Sie stieß bei Recherchen im Archiv des Westdeutschen Rundfunks auf diese einmaligen filmischen Zeitdokumente. „Mit der Veröffentlichung der Reportage „Wittgenstein – Weißer Fleck auf der Landkarte“ auf einer DVD kommen wir einem großen Wunsch vieler Menschen nach, mehr über die Geschichte unserer Region zu erfahren“, so Alexander Fischbach, Inhaber von mundus.tv“. Der Film schaut dabei hinter die Kulissen der Wittgensteiner Industrie und geht auch auf die Mentalität und Lebensart der Menschen ein die maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung dieser Region genommen hat. Weiterlesen

„100 Jahre Motor-Omnibus“

Film zum Jubiläum auf DVD

Stilecht präsentierten Alexander Fischbach (mundus.tv), Wolfgang Suttner (KreisKulturreferent) sowie Klaus-Dieter Wern (Wern Group) die neue DVD.

Stilecht präsentierten Alexander Fischbach (mundus.tv), Wolfgang Suttner (KreisKulturreferent) sowie Klaus-Dieter Wern (Wern Group) die neue DVD.

Vor 20 Jahren am 18. März 1995 war es soweit: Der Omnibus feierte im Siegerland ein Jahrhundert-Jubiläum. Genau vor 100 Jahren am 18. März 1895 kam es zum Urknall für den durch einen Benzinmotor angetriebenen Omnibus. Und dieser Urknall fand im Siegerland statt. Hier in der Provinz nahm die erste motorisierte Omnibuslinie der Welt ihren Dienst auf. Weiterlesen

Netphen: Erste Tafeln zur „Stehenden Stadtführung“ aufgestellt

Bürgermeister Paul Wagner (re.) und Bernd Kühn (Heimatverein Netpherland) bei der Eröffnung "Stehende Stadtführung", © Nico Eggers

Bürgermeister Paul Wagner (re.) und Bernd Kühn (Heimatverein Netpherland) bei der Eröffnung „Stehende Stadtführung“, © Nico Eggers

Die ersten Schautafeln für Netphens „Stehende Stadtführung“ wurden jetzt in Netphen aufgestellt. Zu erkennen sind die Informationstafeln zu historischen Orten und Ereignissen an dem charakteristischen Bild Johanns des VIII, der Netphen als Johannland seinen Namen gab.
Die „Stehende Stadtführung“ Netphens geht auf eine Initiative des Heimatvereins Netpherland unter der Federführung von dessen Vorsitzenden zurück. Zur Planung und Umsetzung der Beschilderung von Sehenswürdigkeiten in allen Netphener Ortsteilen wurde der „Geschichtsstammtisch“ ins Leben gerufen. Dieser erarbeitete die inhaltliche wie organisatorische Grundlage des Projektes, welches anhand von rund 30 Schautafeln durch die Geschichte der Stadt Netphen führt und jederzeit kostenlos für Gäste wie Einheimische verfügbar ist. Weiterlesen

„Zeitzeugen auf Zelluloid“: Neue Digitalisate

Siegen, LYZ, 4.11.15, 19:00 Uhr

Das Kreisarchiv stellt in seiner Reihe „Zeitzeugen auf Zelluloid“ zwei aktuell digitalisierte Filme vor:
1) Der Film „Schellenschmied vom Grund“ zeigt am Wirken des letzten Siegerländer Schellenschmiedes Wilhelm Krämer ein Schmiedehandwerk, das vor nahezu 60 Jahren ausstarb. Es war eng verbunden mit der Haubergswirtschaft im Siegerland, in der das Weiden von Kühen eine große Bedeutung besaß. Um die Tiere im unübersichtlichen Gelände nicht zu verlieren, wurden diesen geschmiedete Kuhschellen umgehängt, wie wir sie in ähnlicher Form heute nur noch aus der Alpenregion kennen. Der Film zeigt den Schmiedeprozess von 1959/60.
ZaZ1115
2) Danach wird erstmals die WDR-Produktion „Streifzüge durch das Siegerland“, die 1962 für die Reihe „Prisma des Westens“ entstand, gezeigt werden. Weiterlesen

BKK-Seminar „Lokale und regionale Unternehmens- und Wirtschaftsgeschichte

LogoBKK als Herausforderung archivischer Überlieferungsbildung. „

In diesem Jahr widmet sich das BKK-Seminar der kommunalarchivischen Überlieferungsbildung, denn nach wie vor sind Überlieferungsziele in Kommunalarchiven vielerorts nicht präzise beschrieben, erfolgen Übernahmen amtlicher und nichtamtlicher Bestände nicht immer systematisch, sind Bewertungsentscheidungen häufig von persönlichen Interessen und Vorlieben geprägt, sodass wichtige städtische und gesellschaftliche Lebensbereiche möglicherweise nicht oder zu wenig in den archivischen Fokus kommen. Weiterlesen

Lesung: Achim Heinz „Tagesbrüche“

Museum Wilnsdorf
Freitag, den 30.10.2015 ab 18:00 Uhr

Den Anstoß zum gleichnamigen Roman gaben die spektakulären »Tagesbrüche«, die sich 2004 auf dem Rosterberg in Siegen ereigneten und Mehrfamilienhäuser unbewohnbar machten. Der dort uralte Bergbau meldete sich zurück. Das Ereignis fand auch überregionale Beachtung mit Berichten im Fernsehen, in der Presse und im Internet. Zu sehen waren auch Menschen, die soeben ihre Wohnung verloren hatten. Viele konnten sich nicht vorstellen, was da unten passiert war, wo Generationen Siegerländer Bergleute ihrer Arbeit nachgingen. Der Autor kannte das aber. Achim Heinz war selbst in solch uralten Gruben gewesen. Er wusste auch, dass sich unter dem Siegerland längst eine Szene meist junger Leute gebildet hatte, die den Altbergbau erkundet. Was manchmal mit erheblichen Gefahren für diese Forscher verbunden ist. Weiterlesen

Erzählcafe „Technische Entwicklungen im Privathaushalt“

Fotos gesucht, neue Mitarbeiterin gefunden! Von lks. Katrin Mehlich, die „Neue“ im Bunde: Birgit Meier-Braun und Patricia Ottilie

Neue Mitarbeiterin gefunden!
Von lks. Katrin Mehlich, die „Neue“ im Bunde: Birgit Meier-Braun und Patricia Ottilie

Seit August 2015 gibt es ein neues Mitglied in der Projektgruppe „Damals“, die u.a. für die Ausrichtung der Erzählcafés und für die Veranstaltung „Burbach in den 40er, 50er und 60er Jahren“ verantwortlich ist. Neben Katrin Mehlich vom Kulturbüro und Patricia Ottilie vom Archiv der Gemeinde konnte nach Ausscheiden der Seniorenbeauftragten Christine Sahm im August ihre Nachfolgerin, Frau Birgit Meier-Braun, für die Mitarbeit gewonnen werden. Weiterlesen