Jahreshauptversammlung der Altertumskommission für Westfalen in Siegen

Montanarchäologie im Siegerland – Vortragsveranstaltung am 3. Juni 2016

LWLAK2016Jährlich trifft sich die Altertumskommission für Westfalen (AK) zu ihrer Jahreshauptversammlung – zumeist – an einem anderen Ort in Westfalen-Lippe. Die bereits seit über 100 Jahren bestehende Vereinigung aus aktiven, ehemals hauptamtlichen und ehrenamtlichen Archäologen/innen und Vertreter/innen anderer, verwandter Disziplinen, die sich der Erforschung der ältesten Landesgeschichte Westfalens verschrieben haben, treffen sich in diesem Jahr Anfang Juni zwei Tage lang in Siegen. Die Veranstaltung wird neben den Vertretern der AK in Münster von der Außenstelle Olpe der LWL-Archäologie – besonders von Dr. Manuel Zeiler – vorbereitet. Generalthema der Vortragsveranstaltung ist in diesem Jahr die über 2000jährige Montangeschichte des Siegerlandes. In den letzten Jahren sind hierzu von verschiedener Seite einige wichtige, neue Ergebnisse erzielt worden, die gebündelt vorgestellt werden.
Zu der Vortragsveranstaltung am 3. Juni im Ramada-Hotel in Siegen sind alle Interessierte herzlich eingeladen!

Programm 3.6.16:
Weiterlesen

Wanderung entlang der Berleburger Kohlenstraße

 Quelle: Geschäftsstelle des Heimatbundes Siegerland-Wittgenstein e.V.


Quelle: Geschäftsstelle des Heimatbundes Siegerland-Wittgenstein e.V.

Etwa drei Jahrhunderte lang wurde auf der Berleburger Kohlenstraße Holzkohle aus den fürstlichen Wäldern des Berleburger Oberlandes mit einachsigen Kohlenkarren zu den Abnehmern im Siegerland transportiert.

Der Heimatbund Siegerland-Wittgenstein lädt am Samstag, 21. Mai, ab 13:00 Uhr unter dem Titel „Historische Wege“ zu einer Wanderung auf der Kohlenstraße ein. Treffpunkt ist in der Ortsmitte von Berghausen (Berghäuser Straße 34). Der ursprüngliche Termin für die Veranstaltung im letzten Jahr musste aufgrund des Wetters verschoben werden.

Im Rahmen der Exkursion erwandern die Teilnehmer unter der Leitung von Bernd Stremmel einen circa zwölf Kilometer langen Abschnitt der Kohlenstraße von Kühhude bis Berghausen. Vom Weiler Kühhude, wo der Rothaarsteig den Waldskulpturenweg kreuzt, verläuft die Strecke bis Berghausen in der Regel bergab. Im Streckenverlauf warten verschiedene Hohlwege als Zeugen der Berleburger Kohlenstraße. Weiterlesen

Deutschen Mühlentag 2016 in Nenkersdorf und Niederdielfen

mühlentag16Am Pfingstmontag, 16. Mai 2016 veranstaltet die Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (DGM) e.V. zusammen mit ihren Lan-des- und Regionalverbänden den 23. Deutschen Mühlentag.

Veranstaltungen im Kreisgebiet:

1) Wassermühle Niederdielfen
Der Heimatverein Niederdielfen führt zwischen 11:00 Uhr und 18:00 Uhr durch die original erhaltenen technischen Einrichtungen der Wassermühle und zeigt, wie dort in der Vergangenheit Getreide gemahlen wurde. Natürlich wird auch für das leibliche Wohl gesorgt sein.

2) Wassermühle Nenkersdorf, 10:00 Weiterlesen

Exkursion über die historische »Mainzer Straße«

Heimatvereine Burbach und Wahlbach laden ein

Am 14. Mai laden die Heimatvereine Wahlbach und Burbach sowie die Biologische Station Siegen-Wittgenstein zur Wanderung über einen Abschnitt des historischen Streckenverlaufs der „Mainzer Straße“ und die Wacholderheide Gambach bei Burbach ein.
Durch die Gemeinde Burbach führt die alte Bundesstraße 54. Von Siegen bis Mainz verläuft sie in vielen Abschnitten parallel der vermutlich mittelalterlichen „Mainzer Straße“, deren Spuren auch heute noch als z.T. tief eingeschnittene Hohlwege in der Wacholderheide zu erkennen sind. Diese alte Mainzer Straße war eine wichtige Verbindung zwischen dem Siegerländer Raum mit seiner Eisenerzförderung und Eisenverarbeitung mit dem Handelsplatz Mainz. Bis heute trägt die B 54 in diesem Abschnitt noch an einigen Stellen den Namen „Mainzer Straße“. Weiterlesen

LWL fördert Museen und Heimatstuben im Kreis Siegen-Wittgenstein

Im Kreis Siegen-Wittgenstein erhielt das Museum Leben und Arbeiten in Burbach insgesamt 4.500 Euro für Dokumentation vom LWL. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat neben der Förderung besonders kostspieliger Maßnahmen verschiedene kleinere Bau- und Einrichtungsmaßnahmen in westfälischen Museen und Heimatstuben im vergangenen Jahr mit über 170.000 Euro gefördert. Das gab LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Thale am Mittwoch (20.04.) in Münster bekannt.

„Mit diesem Beitrag wollen wir gerade kleineren Museen helfen, in Zukunft für die Besucher attraktiv zu bleiben. Dabei unterstützen die Experten unseres LWL-Museumsamtes die Museen und Heimatstuben auch, indem sie sie intensiv beraten“, so Rüschoff-Thale.

Quelle: LWL, Pressemitteilung vom 22.4.2016

Online: Statistisches Handbuch für den Regierungsbezirk Arnsberg (1856)

stathb1856Die digitalen Sammlungen der Universitäts- und Landesbibliothek Münster hat vor kurzem N. Emmerichs, Neues statistisches Handbuch des Regierungs-Bezirks Arnsberg. Nebst einer Darstellung der topographischen und geographischen Verhältnisse dieses Bezirks, Arnsberg 1856, online bereitsgestellt.

Museum »Leben und Arbeiten in Burbach« – Umbaupläne.

Bis 2019 soll das Museum „Leben und Arbeiten in Burbach“ fertig sein

Neues Museum soll entstehen: Heimatvereinsvorsitzender Volkmar Klein, Bürgermeister Christoph Ewers und die Mitglieder des Vorstandes Volker Gürke und Rüdiger Sahm stellten jetzt die Umbaupläne für das Museum »Leben und Arbeiten in Burbach« vor.

Neues Museum soll entstehen: Heimatvereinsvorsitzender Volkmar Klein, Bürgermeister Christoph Ewers und die Mitglieder des Vorstandes Volker Gürke und Rüdiger Sahm stellten jetzt die Umbaupläne für das Museum »Leben und Arbeiten in Burbach« vor.

Das Alter sieht man den Gebäuden kaum an, dennoch nagt der Zahn der Zeit an der Substanz. Die Alte Vogtei und die Zehntscheune prägen das historische Ortsbild von Burbach und sind die Kulisse für den Weihnachtsmarkt und das Museumsfest. Letzteres erfreut sich seit Jahren großer Beliebtheit bei Klein und Groß, werden doch dann die Türen des Museums in der Zehntscheune geöffnet und den Werkstätten Leben eingehaucht. Damit das auch in Zukunft so bleibt, wollen der Heimatverein „Alte Vogtei“ und die Gemeinde Burbach an einem Strang ziehen: „Die historische Gebäudesubstanz muss instandgesetzt werden, das ist bei der Alten Vogtei gutachterlich bestätigt“, sagt Burbachs Bürgermeister Christoph Ewers. „Und in der Zehntscheune muss dringend die Ausstellung überarbeitet werden“, stellt Volkmar Klein, Vorsitzender des Heimatvereins fest. „Ebenso die Gebäudehülle. Das Museum, das mit viel Herzblut hergerichtet worden ist, genügt sowohl energetisch wie didaktisch nicht mehr den Anforderungen.“ Warum also nicht zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen und die Sanierungen miteinander verbinden. „Wir planen, das Museum komplett zu überarbeiten, Servicebereiche in die „Alte Vogtei“ zu verlegen, den Backes neu zu bauen und das Außengelände zu überarbeiten. Eng eingebunden werden sollen die anderen acht Heimatvereine, die mit ihren Ausstellungen zu Satelliten des Museums werden können“, stellt sich Volkmar Klein die Kooperation vor. „Viele weitere Gebäude, beispielsweise Haus Herbig, Haus Dilthey oder die evangelische Kirche, spielen im Konzept eine Rolle“, erläutert Ewers. „Das Ensemble soll als lebendiges Museum begriffen werden, in dem das reale Leben zu Hause ist“, so der Bürgermeister. Weiterlesen

Günter Dick, St. Augustin: Ideenskizze für eine Siegerländer Industriemuseum

Günter Dick hat mit S.I.M.B.E.N.E eine Grundlage für die Wiederaufnahme der Diskussion über ein Siegerländer Industriemuseum geliefert: Ideen zum SIMBENE-Allenbach Stand 6.4. 2016. siwiarchiv ist dankbar, dass diese Skizze hier veröffentlicht werden darf und wünscht sich eine hoffentlich lebhafte Debatte.

Online: „Jagd u. Fischerei

die für die Provinz Westfalen geltenden Gesetze und Verordnungen nebst den bezüglischen Ministerial-Erlassen und zahlreichen Entscheidungen der obersten Gerichtshöfe etc. / zsgest. von Wüstenhöfer ; Winkelmann, Hagen 1895

jagdufischerei

Die digitalen Sammlungen der Universitäts- und Landesbibliothek Münster hat vor kurzem diese Gesetzes- und Verordnungssammlung online bereit gestellt. Die Sammlung enthält auch Bestimmungen, die das Kreisgebiet Siegen-Wittgenstein betreffen.