4 Web-Vorträge zu 100 Jahre Weimarer Republik

19:00, Markt 25, 57072 Siegen, KrönchenCenter, Vortragsraum, Anmeldung erforderlich

Die VHS Siegen bietet in diesem Halbjahr 4 Web-Vorträge zur Geschichte der Weimarer Republik an:
15.10.2019 Friedrich Ebert und die Gründung der ersten Demokratie, Prof. Dr. Walter Mühlhausen, Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte.
19.11.2019 Die Entwicklung der politischen Linken in der Weimarer Republik, Gerd Koenen, Publizist
28.1.2020 Die Wirtschaft der Weimarer Republik, Dr. Roman Köster, Universität Freiburg
11.2.2020 »Ein Hauch von Weimar?« – Lehren aus dem Scheitern der Republik, Prof. Dr. Frank Bösch, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam

Quelle: VHS Siegen

Ausstellung: „Reinhold Koehler. Eine Retrospektive“

Siegerlandmuseum, ab dem 15. September 2019

Decollage Imprime in Orange (1966, 104 x 78 cm), Quelle: Kreis Siegen-Wittgenstein, Bilderkammer Nr. 194

„Sir Anthony Thwaites schrieb 1964: „Koehler ist besonders für eine Erfindung bekannt: die Décollage oder das Abreiß-Bild. Mit dieser Erfindung, mit ihren Möglichkeiten und verschiedenen Formen, befasst er sich seit 1948. Hinzukommt jetzt eine weitere Erfindung: die Contre-Collage oder das Bild aus zerschmettertem Glas. (…) Auf solche neuen Techniken gibt es meistens zwei Reaktionen. Entweder man lässt sich von der Technik fangen und behauptet, sie sei die eigentliche Bedeutung, oder man erklärt, mit einer solchen hemmenden Technik könne man zu keinem Resultat kommen. Man vergisst eins: jeder bedeutende Künstler erfindet die Technik von neuem…“

Die Ausstellung wird sich auf Konservendrucke, zerschlagene Teller und Flaschen sowie Contratexte konzentrieren. Die Arbeiten kommen schwerpunktmäßig aus dem Nachlass des Künstlers und werden durch Leihgaben aus Privatbesitz ergänzt.“

Jubiläumsausstellung „original bauhaus“

bis zum 27. 1. 2020 in der Berlinischen Galerie, Alte Jakobstraße 124 – 128, Berlin

Links: Haus Am Horn, Weimar, Architekt: Georg Muche, Foto: Atelier Hüttich-Oemler, 1923, Bauhaus-Archiv Berlin, rechts, Landhaus Ilse, Gemeinde Burbach

Das Bauhaus bestand in Deutschland nur 14 Jahre, seine Ideen werden jedoch seit 100 Jahren weitergetragen, seine Produkte neu aufgelegt, imitiert oder weiterentwickelt. Anlässlich des 100. Gründungsjubiläums des Bauhauses zeigt die Ausstellung des Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung in der Berlinischen Galerie über 1.000 berühmte, bekannte und vergessene Bauhaus-Originale und erzählt die Geschichte hinter den Objekten. Zu sehen sind Kunst und Design aus den Beständen des Bauhaus-Archivs, besondere Leihgaben aus internationalen Sammlungen und künstlerische Positionen, die das Bauhaus-Erbe neu betrachten.
Ausgehend von 14 Schlüsselobjekten entfaltet die Ausstellung 14 Fallgeschichten: Wie wurde die Sitzende im Stahlrohrsessel zur berühmtesten Unbekannten des Bauhauses? Hat das Haus Am Horn in Weimar einen heimlichen Zwilling? Wieso blieb Marianne Brandts Tee-Extraktkännchen, als Prototyp für die Industrie
geschaffen, immer Unikat? original bauhaus beleuchtet, wie Unikat und Serie, Remake und Original in der Geschichte des Bauhauses unzertrennlich verbunden sind. Denn für die Bauhaus-Künstler*innen waren Kunst und Technik keine Gegensätze. Vielmehr haben sie technische Innovationen genutzt, um einzigartige Kunstwerke zu schaffen, und die serielle Fertigung bei ihren Gestaltungsentwürfen von Anfang an mitgedacht. Weiterlesen

Ausstellung: Georgia Krawiec: „Archivalien. Naturalien. Chemikalien.“

13.09.2019-28.11.2019, 08:00-16:30 Uhr, IHK-Galerie, Koblenzer Str. 121, 57072 Siegen

Fotogramme brauchen keine Kamera. Sie brauchen Zeit und Licht, um zu einem einmaligen Kunstwerk zu werden. Georgia Krawiec lässt das Licht malen – allerdings in ihrer Regie. Ich arrangiere zwischen einem Fotopapier und einer Glasscheibe Stillleben aus Pflanzen oder alltäglichen Dingen, erklärt die Fotokünstlerin. Diese Collagen hängt sie gerahmt an eine Wand. Und dann wartet sie ab, manchmal Monate, meistens sogar Jahre. Krawiecs Werke sind „lebendige Bilder“, das Licht zaubert Blüten zart wie Schmetterlingsflügel auf das silberhaltige Fotopapier, verwandelt einen Strauß Silbertaler in ein Luftballon-Gebilde oder umrahmt Geldscheine mit einem Strahlenkranz. Am Ende des Prozesses wird das belichtete Bild nicht digital am Computer bearbeitet, sondern analog, „intuitiv mit der Schere“, es entstehen einmalige Papierschnitte. Erfunden hat Krawiec das Fotogramm nicht, aber sie hat eine Technik gefunden, mit der man es trotz massiver Überbelichtung entwickeln kann, ohne dass das Bild völlig schwarz wird. Für das Auge des Betrachters bleibt oft unklar, was hier das Positiv, was das Negativ ist. Diese vermeintliche Wahrnehmungsstörung, ausgelöst durch unser analysegesteuertes Sehbedürfnis, findet bei längerem Betrachten den Weg unter die Oberfläche in Tieferes, Intimeres: Reines Empfinden und sinnliches Erleben… Weiterlesen

Ausstellung : „Käferträume & Schlossbesuche – Experimente zu Franz Kafka in Bild und Buch“

Eine Ausstellung von Marianne Demmer und Christian W. Thomsen, gezeigt in der Passage der Teilbibliothek Unteres Schloß (US) der Universität Siegen bis 27. September 2019

Mit seinem Werk hat der deutschsprachige Schriftsteller Franz Kafka nicht nur Weltruhm und Aktualität bis auf den heutigen Tag erlangt, seine Erzählungen und Romane provozierten sogar die Entstehung eines eigenen Adjektivs: ‚kafkaesk‘ beschreibt – so der Duden – Schilderungen, die „auf unergründliche Weise bedrohlich“ wirken.
Es ist dieses Unergründliche, was Marianne Demmer, Künstlerin und Mitglied des Hochschulrats der Universität Siegen, und den langjährigen Anglistikprofessor und ehemaligen Gründungssenator der Universität Christian W. Thomsen bereits 2018 reizte, sich mit dem Werk Franz Kafkas zu beschäftigen und gemeinsam in Kreuztal eine Ausstellung zu realisieren.
Im Mittelpunkt standen zunächst Kafkas „Brief an den Vater“ (1919) und die Erzählung „Die Verwandlung“ (1912), die Demmer als Traumschilderung interpretierte und in immer neue, groteskere Verwandlungs- und Käferbilder zu transformieren wusste. Ihre Assoziationen, die sie als digitale Computerbearbeitungen – als sogenannte DigiArt – mit hellen, warmen und kräftigen Tönen umsetzt, erlauben einen kraftvollen, positiven und bisweilen humoristischen Blick auf Kafka und sein Werk. Ihr differenzierter Blick auf Kafka sieht in ihm nicht nur den Schmerzensmann, sondern auch den analysierenden und sezierenden rebellischen Geist. Weiterlesen

100 Jahre Bauhaus – und auch in der Gemeinde Burbach wird gefeiert!

Ein kleines Fest für die ganze Familie am Landhaus Ilse

Das Landhaus Ilse, verwandt mit dem Weltkulturerbe „Haus am Horn“ in Weimar, stellt sich der Öffentlichkeit im Rahmen eines kleinen Festes für die ganze Familie vor. Als großzügige Spende erhielt die Gemeinde Burbach im Jahr 2017 das „Landhaus Ilse“ von dem damaligen Eigentümer-Ehepaar Adenauer.
Das Haus in Burbach wird in seinem derzeitig ursprünglichen Zustand gezeigt, da dies die Geschichte des Hauses am ehesten deutlich macht. In den Räumen rund um den zentralen Wohnraum, welcher dem Landhaus Ilse seinen unverwechselbaren Charakter verleiht, wird es am Festwochenende verschiedene Vorträge angelehnt an das Thema Bauhaus geben.
Am Samstag, 07.09.2019 eröffnet Katrin Mehlich, Kulturbeauftragte der Gemeinde Burbach, um 13 Uhr den Reigen der Vorträge und Führungen mit einer Darstellung „Zur Geschichte des Landhauses Ilse“. Um 14.00 Uhr wird ein Vertreter des Adlerclub Deutschlands die Besucherinnen und Besucher mit dem Vortrag zu „Walter Gropius – ein Architekt als Autodesigner? Die Wiederauferstehung des Gropius Adler erfreuen. In diesem Jahr wird der von Gropius für die Autofirma Adler konzipierte „Standard 8“ wieder auferstehen. Danach wird um 16.00 Uhr Dr. Marlies Obier, Konzeptkünstlerin und Bauhaus-Enthusiastin einen Vortrag zu „Frauen am Bauhaus“ halten. Dabei geht es auch um Alma Siedhoff-Buscher, die in Kreuztal geborene Bauhäuslerin! Weiterlesen

Stadtrundgang: »Wiederaufbau in Siegen«

8.9.2019 11:00, Fissmer-Anlage, Siegen, Michael Stojan

„Während des Bombenhagels am 16. Dezember 1944 und dem darauf folgenden Feuersturm wurde das historische Siegen nahezu vollständig zerstört. Die Stadtrundgang zeigt die Erfolgsgeschichte des Wiederaufbaus Siegens, der aus heutiger Sicht als beispielhafte Lösung im traditionellen Stil betrachtet werden kann. Die Beibehaltung des Stadtgrundrisses, der Parzellierung aber auch die Erhaltung der prägenden Merkmale der Architektur – die steilen Schieferdächer und weißen Wandflächen waren wesentliche Prinzipien der Planungen. Auch die Rekonstruktion der Schlösser, der Kirchen und des Rathauses haben wesentlich zum positiven Image des heutigen Siegens beigetragen.
Der Stadtrundgang am »Tag des offenen Denkmals« wird von Stadtbaurat Michael Stojan begleitet.
Die Teilnehmer können Informationen über die Geschichte des Wiederaufbaus und die aktuellen Auswirkungen der Gestaltungssatzung erwarten.“
Quelle: VHS Siegen, Programm

Tag des offenen Denkmals 2019

Der bundesweite Tag des offenen Denkmals steht in diesem Jahr unter dem Motto „Modern(e): Umbrüche in Kunst und Architektur“. Das Motto gilt für alle Epochen. Unabhängig von Denkmalgattung, Zeit und Ort sind Umbrüche überall zu entdecken. Denn egal ob Gotik, Barock, Jugendstil oder Bauhaus – sie alle waren zu ihrer Zeit modern. Die Veranstalter sind also eingeladen, Vergangenes unter einem neuen Blickwinkel zu erkunden und zu präsentieren.

Der Tag des offenen Denkmals ist der deutsche Beitrag zu den European Heritage Days unter der Schirmherrschaft des Europarats. Seit 1993 öffnen am zweiten Sonntag im September kaum oder nie zugängliche Kulturdenkmale ihre Türen für ein breites Publikum. Zuletzt besuchten 2018 rund 3,5 Millionen Kulturbegeisterte rund 8.000 Denkmale in ganz Deutschland.

Link zu den Veranstaltungen und offenen Denkmälern im Kreis Siegen-Wittgenstein

11. Detmolder Sommergespräch

Unter dem Titel „Namen, Häuser, Höfe. Traditionsbildung und Traditionsbrüche“ findet am 4. September 2019 das 11. Detmolder Sommergespräch statt , veranstaltet vom Landesarchiv NRW, Abteilung Ostwestfalen-Lippe. Das Tagungsprogramm finden Sie hier. In zwei Sektionen werden die folgenden Aspekte behandelt:

– Namen – Zeichen gesellschaftlichen Wandels. Mit dem Beitrag „Dokumentation von Namen. in deutschen Personenstandsregistern im Wandel der Zeit“ von Monika Treude, Standesamt Bad Laasphe
– Namen – Gegenstand und Problem der Familienforschung

Die Tagung ist kostenlos, es wird eine verbindliche Anmeldung zur Tagung und zur Führung im LWL-Freilichtmuseum gebeten. Anschrift: Willi-Hofmann-Str. 2, 32756 Detmold, E-Mail: owl@lav.nrw.de.

Ausstellung: „Werte. Wandel. Weltweit. Das Deutsche Jugendherbergswerk“

Lippisches Landesmuseum, vom 31.August 2019 bis zum 5. Januar 2020

„Die Verbandsgeschichte würdigen und das eigene Wirken reflektieren: Diese Ziele verfolgt das Deutsche Jugendherbergswerk (DJH) mit der Sonderausstellung im Lippischen Landesmuseum in Detmold.
Hintergrund: Im November 1919 wurde das DJH als deutschlandweiter Verein gegründet; und seit 70 Jahren hat der Hauptverband der Jugendherbergen seinen Sitz im lippischen Detmold. Um dieses Doppeljubiläum nicht nur zu feiern, sondern auch aus historischer Sicht zu resümieren sowie einzuordnen, hat das DJH im Februar 2018 eine Forschungskooperation mit dem Historischen Institut der Universität Paderborn geschlossen. In ihr entsteht aktuell eine Fallstudie zum zivilgesellschaftlichen Engagement im 20. Jahrhundert am Beispiel des Deutschen Jugendherbergswerks. Die Ergebnisse der Kooperation werden auf rund 480 m² zu sehen sein. Weiterlesen