Wanderung: „Die Geisterburg der Germanen“

So. 20.10.2019, 14:00 Uhr – 17:00 Uhr
„Forsthaus Röspe“, Erndtebrück-Röspe.

„Wenn der Sturm braust und der Uhu schreit, zieht der wilde Jäger über den Hermeskopf – dort befindet sich die Geisterburg der Germanen!“ Wir wollen auf abenteuerlicher Wanderung entlang alter Grenzsteine den höchsten Punkt des Siegerlandes erreichen. Durch das Schwarzbachtal geht diese außergewöhnliche Tour zum Ausgangspunkt zurück.

Kosten: 5,00 €
Leitung: Wolfgang Lückert
Quelle: VHS Siegen-Wittgenstein, Programm

Archäologie zur Eisengewinnung von der Keltenzeit bis in das hohe Mittelalter im Raum Burbach

12.10.2019 17:00 Uhr, Bürgerhaus Burbach, Eintritt frei!

Kulturbüro Burbach Ein Vortrag von und mit Dr. Manuel Zeiler (LWL) und eine Ausstellung von Gerhard Gläser zum Vortrag: Bodenfunde aus dem Buchhellertal und Mischenbachtal von der keltischen Zeit bis in die Neuzeit.Gezeigt werden Scherben, Werkzeuge und Schmuckgegenstände aus Burbach.
Quelle: Gemeinde Burbach, Veranstaltungen

Rubens-Medici-Zyklus beim Kultur-Hackathon „Coding Da Vinci: Westfalen-Ruhrgebiet“

1.600 Gigabyte Daten haben 24 Kulturinstitutionen aus der Region für den ersten Kultur-Hackathon „Coding Da Vinci“ in Nordrhein-Westfalen zur Verfügung gestellt. Jetzt sind Programmierer, Designerinnen, Spieleentwickler und Grafikerinnen aufgefordert, daraus Spiele, Apps und andere Softwareprodukte zu entwickeln. Beim Auftakt-Workshop zu „Coding da Vinci“ – so der Titel des Formats – am 12. und 13. Oktober im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern preisen Vertreter von Museen und Archiven in sogenannten „One-Minute-Madness“-Vorträgen den kreativen Köpfen ihre digitalen Schätze an. Das Spektrum reicht von Fotoserien und Filmen über Volkslieder und Industrieklänge bis hin zu Landkarten und digitalisierten Bibeln. In Arbeitsgruppen werden danach vertiefende Gespräche geführt und erste Ideen entwickelt.

Den Programmablauf finden Sie im anhängenden PDF. Weitere Informationen zum Projekt unter https://codingdavinci.de/events/westfalen-ruhrgebiet/.

Auch das Siegerlandmuseum nimmt teil und stellt den Medici-Zyklus zur Verfügung.

Zwischen 1622 und 1625 führte Peter Paul Rubens im Auftrag von Maria de Medici (1573-1642) den sogenannten Medici-Zyklus aus. Es entstanden 24 großformatige Gemälde für die westliche Galerie ihres Pariser Witwensitzes den Palais du Luxembourg. Heute befinden sich die Gemälde im Louvre, Paris.

Das Siegerlandmuseum stellt Digitalisate (JPEG) von 21 Grafiken bereit, die nach dem Vorbild der Gemälde entstanden sind und die Lebensgeschichte der Maria de Medici zeigen. Diese Grafiken entstanden Anfang des 18. Jahrhunderts unter Beteiligung verschiedener Kupferstecher. Jedes Blatt zeigt seitenvertauscht eines der Gemälde und ist im Original mit einer Erläuterung des Inhaltes versehen. Solche Grafiken wurden damals als Sammler- und Studienobjekte angefertigt.

Maria de Medici war die Gattin Heinrich IV. von Navarra, König von Frankreich und die Mutter von Ludwig XIII. In chronologischer Folge werden in der Serie Begebenheiten aus ihrem Leben geschildert.

Sonderführungen zur Ausstellung „550 Jahre Asdorfer Weiher“ in Freudenberg


An folgenden Tagen wird Gottfried Theis nun persönlich durch die Ausstellung führen und Auskunft zu vielen Details der präsentierten Exponate geben können. Dazu lädt der 4Fachwerk-Museumsverein herzlich ein.

Sonntag, 13.10.2019 15.00 Uhr, Sonderführung
Samstag, 19.10.2019 15.00 Uhr, Sonderführung
Sonntag, 03.11.2019 15.00 Uhr, Finissage

Ausstellung „Das Postwesen im Netpherland“


In Zusammenarbeit mit den Briefmarkenfreunden Netphen hat der Heimatverein Netpherland eine postgeschichtliche Ausstellung zum Thema „Das Postwesen im Netpherland“ konzipiert, die am Sonntag, den 13. Oktober 2019 um 15 Uhr im Heimatmuseum Netpherland eröffnet werden soll. 200 Jahre königlich-preußische Post in Netphen und 50 Jahre Verein der Briefmarkenfreunde Netphen e.V. sind für beide Vereine Anlass genug, einmal zurückzublicken auf die Entwicklung des Postwesens in der Region. Nach Netphen (1818) wurden in Hainchen (1872), Deuz (1876) und Dreis-Tiefenbach (1908) die ersten Poststellen im Netpherland eröffnet. Die Postkutsche fuhr letztmals am 1. Dezember 1906 durchs Netpherland und wurde von der an diesem Tag eröffneten Kleinbahn Weidenau-Deuz abgelöst. Nach der Privatisierung und Aufteilung der Deutschen Bundespost in drei Aktiengesellschaften bedient sich hiervon die Deutsche Post AG in der Gegenwart auch im Netpherland privatwirtschaftlich agierender Partner, die das gewohnte Angebot der „gelben“ Post in der Fläche aufrecht erhalten. Weiterlesen

Tagung: Kriegsfolgenarchivgut

Bundesarchiv Bayreuth, 14.10.2019 – 15.10.2019

Das Bundesarchiv richtet – unter Bezugnahme auf den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs vo r80 Jahren und auf die Einrichtung des Lastenausgleichsarchivs vor 30 Jahren – am 14. und 15. Oktober 2019 in Bayreuth eine wissenschaftliche Tagung zum Thema der Archivierung un dAuswertung von Unterlagen aus, die im Zusammenhang mit Entschädigung und Wiedergutmachung für Opfer autoritärer Regime im 20. Jahrhundert entstanden sind. Dazu gehören die Unterlagen, die infolge des Gesetzes zur Archivierung von Unterlagen aus dem Bereich des Kriegsfolgenrechts im Bundesarchiv-Lastenausgleichsarchiv verwahrt werden, sowie Archivgut aus weiteren materiellen und humanitären Entschädigungs- und Wiedergutmachungshandlungen infolge von Unrechtsmaßnahmen und Kriegshandlungen.
Link zum Programm-Flyer
Anmeldungen senden Sie bitte mit dem Betreff „Anmeldung Kriegsfolgenarchivgut“ an die auf dieser Seite unter „Kontakt“ aufgeführte E-Mail-Adresse. Geben Sie dabei Namen, Vornamen und Organisation an. Anmeldungen sind erst nach Erhalt der Bestätigung des Lastenausgleichsarchivs gültig!
Achtung: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!
Quelle: Bundesarchiv, Veranstaltungen

Leider werden die Kriegsgefangenenentschädigungsakten nicht thematisiert.

Vortrag „Wiederaufbau und Neuorientierung (1945 – 2019)“

Musikalisch-besinnliche Streifzüge durch die Geschichte der Kirchengemeinde Burbach
Sonntag, 13. Oktober 2019, 19.00 Uhr, Ev. Kirche Burbach
Referenten: Plarrer Jochen Wahl, Ev. Kirchengemeinde Burbach, Christoph Ewers, Bürgermeister der Großgemeinde Burbach


Gewollt ist nach 1945 eine Volkskirche, die auf breiter Basis steht und ihren Auftrag in finanzstarker Zeit mit wachsender Personal- und Gebäudeausstattung sowie einer umfangreichen Palette an Diensten und Angeboten wahrnimmt. Gesellschaftliche Veränderungen und einhergehende Entkirchlichung machen zunehmend das Konzept einer geistvollen Wandlung wichtig. So drängt sich auch in Burbach und seinen Dörfern die Frage nach Identität und Bedeutung von Kirche in einer sich wandelnden Welt auf.
Quelle: Ev. Kirchengemeinde Burbach, Veranstaltungsflyer (PDF)

Wanderung: Eine von fünf in Wittgenstein: Wallburg Aue

So. 13.10.2019, 14:00 Uhr – 18:00 Uhr
Bad Berleburg, Aue (Alt Aue) im Bereich der Eisenbahnlinie / Gaststätte Alt Aue.

Die schönste aller Wallburgen mit ihren mächtigen Buchen. Hier sehen wir noch sehr deutlich die alten keltischen Wallanlagen. Diese Wallburg ist die am besten untersuchte. Hier sind noch Teile von künstlich geschaffenen Ringwällen zu erkennen. Welchen Sinn und welche Funktion die keltischen Wallburgen vor unserer Zeit hatten, wird auf dieser Wanderung angesprochen. Gehzeit: zwischen 3 und 4 Stunden.

Kosten: 5,00 €
Leitung: Wolfgang Lückert
Quelle: VHS Siegen-Wittgenstein, Programm

ARCHIVAR 3 (2019) online

Mit Blick auf den 89. Deutschen Archivtag 2019 in Suhl bildet die „Überlieferung der thüringischen Archive“ den thematischen Schwerpunkt der Ausgabe. Dabei wird die Archivlandschaft nicht aus Sicht der Archive, sondern aus der Perspektive der Geschichtsforschung gezeigt.

Im VdA-Teil findet sich neben Neuigkeiten aus dem Verband und seinen Gliederungen der Call for Papers für den 90. Deutschen Archivtag 2020 in Bielefeld.

Link zur Online-Ausgabe

Quelle: VdA, 23.7.2019

Burgenmarkt an der Wasserburg Hainchen

03.10.2019, 13:00 Uhr bis 20:00 Uhr, Wasserburg Hainchen: Schloßstraße 19, 57250 Netphen
SI Burg Hainchen Suedost-Totale
Totalansicht von Südosten, April 2011, Quelle: Frank Behnsen [CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)]

Morgen wird in Hainchen das neue Außengelände an der Wasserburg eingeweiht. Im Rahmen eines Burgenmarktes können Besucher den Erlebnispark durchlaufen oder sich an einem der rund 20 Stände mit Kunsthandwerk aus der Region informieren. Für die Verpflegung sorgt die ansässige Remise, die mit einer neuen Terasse einlädt.
Quelle: Heimatbund Siegerland-Wittgenstein, Veranstaltungen