Vortrag: Dr. Manuel Zeiler (Olpe): „Silber und Eisen verändern die Region –

Berg- und Hüttenwesen Südwestfalens im Spiegel der Archäologie“
ACHTUNG! TERMINVERLEGUNG AUF DEN: 16. März 2023, 18.30 Uhr (Einlass ab 18.00 Uhr), Eintrachtsaal (Siegerlandhalle)

Zwischen Ruhr und Sieg werden seit Jahrtausenden mineralische Rohstoffe gewonnen, Bergbau betrieben oder Erze verhüttet. Allgemein bekannt sind dabei der Kohlebergbau in der Hochindustrialisierung im Ruhrgebiet oder die intensive Phase der Eisengewinnung im Siegerland bis in die 1960er Jahre. Weniger bekannt ist hingegen, dass die Wurzeln dieser Montanreviere teilweise über tausend Jahre zurückreichen und in welchem Umfang und mit welcher technischen Entwicklung das Berg- und Hüttenwesen den Raum prägte. Archäologische Forschungen der letzten 100 Jahre liefern uns heute hierzu ein facettenreiches Bild und erschließen Montandenkmäler von teilweise europäischer Bedeutung. Der bebilderte Vortrag spannt dabei einen Bogen von der Steinzeit bis in die Phase der Industrialisierung.

Quelle: Siegerländer Heimat- und Geschichtsverein, Terminplanung Siegener Forum

Elise Sommer (1761 – 1836) – eine Wittgensteiner Dichterin

Literatur, Links, Werke, Archive/Bibliotheken

Quelle: HStAD Bestand D 12 Nr. 43/21

Leben und Werk der in Laasphe geborenen Poetin laden zu einer weiteren Forschung ein. Man kann einerseits den literaturwissenschaftlichen Ansatz Regina Hartmanns verfolgen und weitere Gedichte Sommers entsprechend analysieren oder sich biographischen Fragen stellen, z. B. zur kurzfristigen Ehe mit dem späteren Wittgensteiner Landrat Friedrich August Jost.

Literatur
– Hartmann, Regina: Schreiben an die Heimat Elise Sommer – eine Dichterin aus Pommern, in: Baltische Studien, Neue Folge Band 80 (1944), S. 93 – 104
– Mehldau, Jochen Karl: Elise Sommer. Eine in Wittgenstein unbekannte Dichterin aus Laasphe, in: Wittgenstein, Jg. 101 (2013), Bd. 77, Heft 1, S. 20-29
– Metz-Becker, Marita: Der Marburger Romantikerkreis, in: Inspiration Marburg. SchriftstellerInnen und ihre Wohnhäuser, Marburg 2013, S. 9-21.
– Wisniewski, Roswitha: Geschichte der deutschen Literatur Pommerns. Vom Mittelalter bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts. Berlin 2013

Links
Wikipedia-Eintrag zu Elise Sommer
Lexikon Westfälischer Autorinnen und Autoren, Eintrag Elise Sommer
– Jochen Karl Mehldau, Wittgensteiner Familiendatei, Link Weiterlesen

Video (engl.) zur Versteigerung des Rubens-Gemäldes „Porträt eines Mannes als Gott Mars“

„Ein Gemälde des flämischen Malers Peter Paul Rubens (1577-1640) könnte bei einer Auktion in New York Schätzungen von Experten zufolge bis zu 30 Millionen Dollar (etwa 28 Millionen Euro) einbringen

Das etwa 1620 entstandene Werk „Portrait of a Man as the God Mars“, das einen Mann in Rüstung zeigt, solle im Mai in New York versteigert werden, teilte das Auktionshaus Sotheby’s am Dienstag mit. Das Bild stammt aus der Sammlung von Mark Fisch und Rachel Davidson und war zuletzt einige Jahre im Metropolitan Museum in Manhattan zu sehen.“
Quelle: dpa, 22.2.23

Gedenken an die Opfer der Bombenangriffe auf Erndtebrück

Am 10. März 2023 jährt sich zum 78. Mal der Tag des schweren Bombenangriffes auf Erndtebrück, dem 86 Menschen zum Opfer fielen. Dieser Tag ist und bleibt für die Bürgerinnen und Bürger ein Gedenktag, ein Tag der Trauer um die Menschen, die ihr Leben verloren.

Zum Gedenken an die Opfer des 10. März 1945 sowie der beiden vorangegangenen Bombenangriffe am 16. Dezember 1944 und 22. Februar 1945 bei denen 6 bzw. 14 Menschen ums Leben kamen, findet am

Freitag, 10. März 2023, 14.00 Uhr,

eine stille Kranzniederlegung durch den Bürgermeister auf dem Friedhof „Ederfeld“ statt.

Die Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde sind aufgerufen, an diesem stillen Gedenken teilzunehmen und durch ihre Anwesenheit die Mahnung und Hoffnung auszudrücken: Ein solcher Tag darf sich nicht wiederholen!

Quelle: Gemeinde Erndtebrück, Aktuelles, 3.32023

Literatur: Jennifer Garner/Manuel Zeiler „Wo das Eisen wächst“.

Mit Beiträgen von Daniel Demant, Thomas Lucker und Stephanie Menic-Könemann

Im Anschnitt, Beiheft 51 werden Ergebnisse des Forschungsprojektes „Latènezeitliche Eisenwirtschaft im Siegerland: Interdisziplinäre Forschungen zur Wirtschaftsarchäologie“, welches durch die DFG gefördert und von 2002 bis 2019 vom Deutschen Bergbau-Museum Bochum in Kooperation mit der LWL-Archäologie für Westfalen und der Ruhr-Universität Bochum durchgeführt wurde, vorgelegt. Im Fokus des Forschungsinteresses und der initiierten Ausgrabungen stehen die Verhüttungsplätze am „Trüllesseifen“ in Siegen-Oberschelden und am „Gerhardsseifen“ in Siegen-Niederschelden. Die beiden Ausgrabungen stellen die umfangreichsten archäologischen Maßnahmen zu Eisenverhüttungswerkstätten der Eisenzeit und des Mittelalters in der prominenten Montanregion Siegerland dar. Die Autorinnen und Autoren stellen die Ausgrabungsergebnisse der beiden genannten Fundplätze detailliert vor, rekonstruieren die Prozessschritte der Eisenverhüttung, diskutieren das Ausmaß der eisenzeitlichen und mittelalterlichen Produktion und gehen auch auf Restaurierungsaspekte und Präsentationsaspekte der Befunde durch Schutzbau und Wanderweg am Gerhardsseifen ein.
Reihe: Der ANSCHNITT – Beiheft: Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum 244 Seiten, 1240 g, Hardcover, ISBN-13: 978-3-86757-045-9

viua Facebook-Seite Ausgrabung Gerhardsseifen

„Mit dem Auge stolpern“ – Ein weiterer Gedenkstein wird in Siegen verlegt

Das Projekt des Stadtjugendring Siegen e.V. geht nun in das 16. Jahr und als Ergänzung zu den ursprünglichen Projekten zum Umgang mit der Geschichte von Verfolgten des Nationalsozialismus, das gemeinsam mit Jugendgruppen begonnen hatte, wird nun ein weiterer Stolperstein verlegt.
Ziel ist nach wie vor die Auseinandersetzung mit persönlichen Schicksalen von Menschen, die in Siegen gewohnt haben und in der Zeit der Naziherrschaft gelitten haben und ermordet wurden. Mittlerweile wurden in Siegen 103 Gedenksteine in das Straßenpflaster verlegt.

Im September 2012 wurde bereits in der Hundgasse 22 in der Siegener Oberstadt der Stolperstein für Sara (Fanni) Rosenthal geb. Hochmann (1908-1943) verlegt. Jetzt soll neben ihrem der Stein für Ehemann Philipp am Donnerstag, den 09. März 2023 um 17.00 Uhr eingelassen werden. Es ist der 104te Stolperstein in Siegen. Philipp Rosenthal (1899-1942) fand den Tod durch einen Verkehrsunfall in Weidenau am 31. Juli 1942. Es hielten sich Gerüchte, nach denen es kein Unfall gewesen sei, so Klaus Dietermann (✝) 2012. Weiterlesen

Literaturhinweis: Bettina Weiguny „Wie ist, was seltsam anfing, so wunderbar geworden“

Deutschlands ältestes Familienunternehmen schreibt 500 Jahre Geschichte

„Die Coatinc Company in Siegen, Deutschlands ältestes Familienunternehmen, kann auf über 500 Jahre Tradition zurückblicken.Begonnen hat alles mit einer Schmiede im Jahr 1502, seither ist die Familie Eisen und Stahl treu geblieben. Über 17 Generationen hinweg haben die Siegerländer als Schmiede, Hüttenbesitzer und Stahlbauer gearbeitet. Heute betreibt The Coatinc Company Verzinkereien an weltweit 32 Standorten und bereitet sich auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts vor – mit CO2-Neutralität, Zink-Recycling und grünem Stahl. Weiterlesen

Bad Berleburg: 80. Jahrestag – Gedenkfeier für Deportationsopfer

Es war eine Zeit, die sich nicht mehr wiederholen darf: Die Zeit der Nationalsozialisten ist das wohl dunkelste Kapitel in der deutschen Geschichte. Die Schreckensherrschaft von 1933 bis 1945 forderte unzählige Opfer, die grausame Tode erlitten. Am Donnerstag, 09.03.2023, jährt sich ein besonders grausames Geschehen zum 80. Mal. Mindestens 140 Berleburgerinnen und Berleburger wurden durch das NS-Regime ins Konzentrationslager nach Auschwitz deportiert – die meisten von ihnen starben auf grausame Art und Weise. Nur die wenigsten kehrten zurück – schwer traumatisiert von den Leiden.
Schülerinnen und Schüler bereiten Gedenkfeier vor

Anlässlich des 80. Jahrestages findet am Donnerstag, 09.03.2023, um 14.00 Uhr eine öffentliche Gedenkstunde am Gedenkstein im Rathausgarten in Bad Berleburg statt, zu der alle Interessierten eingeladen sind. Ein Dutzend Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 der Städtischen Realschule Bad Berleburg haben sich intensiv mit den Schicksalen der Deportationsopfer auseinandergesetzt und wollen die Erinnerung an sie nun in der Gegenwart greifbar machen. Dazu haben sie die Gedenkfeier im Rathausgarten entsprechend vorbereitet, um die Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus gemeinsam wachzuhalten – damit Hass, Gewalt und Verbrechen gegen die Menschlichkeit nie wieder einen Platz in der Gesellschaft finden.
Quelle: Stadt Bad Berleburg, Aktuelles, 22.2.23

Literaturhinweis: Birgit Meineke: Die Ortsnamen des Kreises Siegen-Wittgenstein

Westfälisches Ortsnamenbuch, Band 20

Im Ortsnamenbuch für den Kreis Siegen-Wittgenstein werden rund 300 Siedlungsnamen untersucht, die seit den Anfängen der Überlieferung im neunten Jahrhundert bis in die Jahre um 1600 schriftlich dokumentiert sind. Darunter finden sich auch Namen von mehr als 120 (temporär oder dauerhaft) wüstgefallenen oder später überbauten Ansiedlungen. Sehr viele Siedlungsnamen des Gebietes beruhen auf alten Gewässer- und Flurnamen und reichen damit in vorchristliche Zeiten zurück. Die sprachhistorische Untersuchung erschließt eine Landschaft westfälischer Siedlungsnamen, die als bedeutende Geschichtsquelle zahlreiche Informationen für geographische, archäologische, landes- und ortsgeschichtliche, kulturhistorische, wirtschafts- und rechtsgeschichtliche Forschungen liefern. Mit dem vorliegenden Band ist das Westfälische Ortsnamenbuch in 20 Bänden abgeschlossen.

ca. 496 Seiten, 4 Karten, gebunden, ISBN 978-3-7395-1501-4, voraussichtlicher Anlieferungstermin: Ende Februar 2023

Quelle: Verlagswerbung via Ahnenforschung in Wittgenstein