Berg- und Hüttenwesen Südwestfalens im Spiegel der Archäologie“
ACHTUNG! TERMINVERLEGUNG AUF DEN: 16. März 2023, 18.30 Uhr (Einlass ab 18.00 Uhr), Eintrachtsaal (Siegerlandhalle)
Zwischen Ruhr und Sieg werden seit Jahrtausenden mineralische Rohstoffe gewonnen, Bergbau betrieben oder Erze verhüttet. Allgemein bekannt sind dabei der Kohlebergbau in der Hochindustrialisierung im Ruhrgebiet oder die intensive Phase der Eisengewinnung im Siegerland bis in die 1960er Jahre. Weniger bekannt ist hingegen, dass die Wurzeln dieser Montanreviere teilweise über tausend Jahre zurückreichen und in welchem Umfang und mit welcher technischen Entwicklung das Berg- und Hüttenwesen den Raum prägte. Archäologische Forschungen der letzten 100 Jahre liefern uns heute hierzu ein facettenreiches Bild und erschließen Montandenkmäler von teilweise europäischer Bedeutung. Der bebilderte Vortrag spannt dabei einen Bogen von der Steinzeit bis in die Phase der Industrialisierung.
Quelle: Siegerländer Heimat- und Geschichtsverein, Terminplanung Siegener Forum

siwikultur.deDie Website des Kultur!Büro.s
siwitermine.deKultur!Aktuell,
lyz.deKulturhaus Lÿz
kulturhandbuch.deDas Kulturhandbuch Siegen-Wittgenstein mit allen Infos zu kulturellen Angeboten, Einrichtungen, Künstlern und Kulturschaffenden
kulturpur-festival.deInternationales Musik- und Theaterfestival KulturPur
siwiarchiv.deDer Blog der Archive
vielseitig-festival.euEuropäisches Literaturfestival
Kontakt

Mit Beiträgen von Daniel Demant, Thomas Lucker und Stephanie Menic-Könemann
Westfälisches Ortsnamenbuch, Band 20
Die Unversitäts- und Landesbibliothek Münster hat vor kurzem 19 Bände dieser Zeitschrift