Zur Benennung einer Straße nach Alfred Fissmer in Siegen, 1947

Auszug aus dem Ratsprotokoll vom 17. Februar 1947 (?) von Raimund Hellwig (Vielen Dank!):

„….. Herr Oberbürgermeister Weißelberg gibt von dem Inhalt des Schreibens der Militärregierung vom 9.12.1946 Kenntnis, wonach von der Militärregierung die Umbenennung der Alfred-Fissmer Straße verlangt wird. Diese Straßenbezeichnung sei seinerzeit bei der in Ruhestand Versetzung des früheren Oberbürgermeisters als Anerkennung für die geleisteten Dienste an der Stadt Siegen durch den jetzigen Regierungspräsidenten Fries in Vorschlag gebracht worden. Herr Oberbürgermeister Fissmer habe keinen Wert auf diese Straßenbenennung gelegt. Der Hauptausschuss, der sich bereits in einer Sitzung mit der Angelegenheit befasst habe, schlage die Umbenennung in Hubertus-Weg vor. Herr Graskamp bittet, die Straße nach dem im Konzentrationslager verstorbenen Walter Krämer, dessen Leben nur im Dienst der Arbeiter gestanden habe, zu benennen. Herr Heppner, Herr Balogh und Herr Wienand bitten, eine neutrale Straßenbezeichnung zu wählen und es bei dem Vorschlag zu belassen. Stadtverordneten sind einstimmig mit (gegen die Stimmung des Herrn Graskamp) mit der Umbenennung der Alfred-Fissmer-Straße in Hubertusweg einverstanden

Auf Anregung von Herrn Major Atkinson soll auch die Umbenennung der Hindenburgstraße und Hindenburgbrücke erfolgen, während sich die Stadtverordneten Bach und Schopp für eine Beratung Hauptausschuss einsetzen, verlangt Herr Hellwig die sofortige Beratung seines Antrages auf Umbenennung sämtlicher Straßen mit Namen von bekannten Militaristen. Der Antrag auf Beratung der Angelegenheit im Hauptausschuss wird mit allen gegen fünf Stimmen angenommen. ….“

Zur Alfred Fissmer s.a. Umbenennung der Alfred-Fißmer-Anlage in Siegen

Linktipp: Kirchenbücher katholischer Gemeinden aus dem Kreis Siegen-Wittgenstein

Das hier bereits vorgestellte matricula-Projekt hat die Kirchenbücher (Taufen, Trauungen, Sterbefälle, ggf. weitere z. B. Erstkommunion etc.) folgender Pfarreien aus dem Kreisgebiet online gestellt:

Bad Berleburg, St. Marien
Freudenberg, St. Marien
Netphen, St. Martin
Netphen-Irmgarteichen, St. Cäcilia
Siegen, St. Marien
Siegen-Eiserfeld, St. Marien

Heute vor 140 Jahren: Hermann Reuter, Bearbeiter des Siegerländer Wörterbuchs, wurde geboren

Eine Einladung zum Weiterforschen

Biographische Angaben:
* 20.6.1880 Siegen, gest. 15.1.1970 Düsseldorf, ev.

Hermann Reuter wurde als Sohn des Siegener Konditors Jakob Reuter (1838–1909) und der Wilhelmine geb. Melsbach (1843–1918) geboren. Er hatte vier Geschwister: Berta (* 1872), Hanna (* 1874), Elise (* 1876), Ernst (* 1882) und war nicht verheiratet.

Nach dem Besuch der Volksschule wechselte er auf das städtische Realgymnasium. Ab 1899 studierte Reuter Germanistik, Anglistik und Romanistik in Bonn. An der Universität Bonn und trat er der Bonner Burschenschaft Alemannia bei. Später studierte er an der Uni Leipzig, wo er besonders durch den Germanisten Eduard Sievers geprägt wurde, sowie an der Universität Freiburg. Dort promovierte er 1903 bei seinem Lehrer Friedrich Kluge, dem Verfasser des Etymologischen Wörterbuches der deutschen Sprache und Herausgeber der Zeitschrift für deutsche Wortforschung, mit seinen Beiträgen zur Lautlehre der Siegerländer Die Staatsprüfung für das höhere Lehramt – in den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Französisch – absolvierte er 1905 in Karlsruhe. Im Mai 1904 wurde Reuter für zwei Jahre Volontär an der Universitätsbibliothek Freiburg und übernahm ab 1. April 1906 eine Hilfsarbeiterstelle an der Landes- und Stadtbibliothek Düsseldorf. Bereits nach einem Jahr wurde er zum Bibliothekar ernannt und war fortan im wissenschaftlichen Dienst tätig. Weiterlesen

Vor 75 Jahren: Gründung der Evangelischen Kirche von Westfalen – ein Linktipp:

Das Schreiben an die Gemeinden vom 13. Juni 1945. Grafik: EKvW

Am 13. Juni 1945 versandte Präses D. Karl Koch einen Brief an die Gemeinden und Pfarrer in Westfalen. Dieser sollte das Gründungsdatum der westfälischen Landeskirche markieren.

Der ersten Kirchenleitung gehörte Pfarrer Wilhelm Brandes an, der vier Jahre in Elsoff (Bad Berleburg) seinen Dienst verrichtet hatte

Mehr zur Geschichte lest ihr auf unserer Themenseite: 75 Jahre Evangelische Kirche von Westfalen

Hans Pez (*1891) – Wittgensteiner Lehrer und Heimatforscher

Wegen einer Anfrage an das Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein wurden folgende biographischen und bibliographischen Informationen zusammengestellt:
Johannes (Hans) Pez
* 23.5.1891 Warzenbach (Kr. Marburg), ev.-luth.

Erste Lehrerprüfung 30.7.1914 in Gütersloh
1.7.1919 endgültig im Volksschuldienst angestellt, Brungerhausen (?)
Zweite Lehrerprüfung 17.12.1919 in Hille-Brennhorst
ab 30.6.1926 in der einklassigen, evang. Volksschule Herbertshausen, Schulleiter

Siegerländer Hakenkreuzer im Deutschvölkischen Schutz- und Trutzbund,
SPD (bis 1933), Ortsvors.,
NSDAP (1933ff.; Nr. 2.250.744), Stellenl. für Ahnenforschung,
NSKK (1933ff.), Stm,
NSLB (1933ff.);

nach NS-Ende von MilReg als ns-belastet aus Schuldienst entlassen (1945)
Entnazifizierung.: IV o. VSp. (undat.), IV o. VSp. (1947)

Benutzte Online-Quellen: Weiterlesen

Video (engl.): Peter Paul Rubens, Landschaft mit Regenbogen

Dieses Gemälde bietet einen herrlichen Panoramablick auf die Landschaft des flämischen Brabant rund um Het Steen, Rubens‚ Herrenhaus und Anwesen, zwischen Brüssel und Antwerpen. Hier verbrachte er seine Sommer von 1636 bis zu seinem Tod 1640 . Seinem Neffen Philip Rubens zufolge widmete er seine Zeit der Beobachtung und Malerei der Landschaft zu verschiedenen Tageszeiten. Dieses Gemälde befindet sich in der Great Gallery der Wallace Collection.

Musik von David Hilowitz.
Mehr Informationen zum Gemälde (engl.)

Ausstellung: „Machtmensch. Familienmensch. Der Große Kurfürst.

400 Jahre Friedrich Wilhelm von Brandenburg – Spurensuche in den Schlössern seiner Frauen“,
Schlossmuseum Oranienburg und Schloss Caputh, 01.11.2020

„Am 16. Februar 1620 kam Friedrich Wilhelm von Brandenburg im Berliner Schloss zur Welt, der als „Großer Kurfürst“ zu den prominentesten Hohenzollern zählt. Das Edikt von Potsdam 1685 und die Aufnahme tausender Hugenotten, Religionsflüchtlinge aus Frankreich, hat ihn über die Grenzen Brandenburgs hinaus bekannt gemacht. Bis zu seinem Tod 1688 war seine 48-jährige Regierungszeit von den Verheerungen des Dreißigjährigen Krieges und auch in der Folge von ständigen kriegerischen Auseinandersetzungen geprägt. Die Familienpolitik Friedrich Wilhelms zielte auf seine Machtentfaltung und die Erhaltung der Dynastie ab.
Zum 400. Geburtstag Friedrich Wilhelms zeigen die Wohnorte seiner Frauen, Louise Henriette von Oranien (1627–1667) und Dorothea von Holstein-Glücksburg (1636–1689), Facetten seines Lebens. Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg lädt im Schlossmuseum Oranienburg und im Schloss Caputh im Rahmen der Dauerpräsentationen ein, Friedrich Wilhelms Spuren zu entdecken. Besucherinnen und Besucher können sich mittels ausgewählter Kunstwerke den großen und kleineren Fragen seines Lebens und Herrschens nähern. Weiterlesen

Erinnerung an eine Ausstellung zum 150. Geburtstag von Peter Weller

siwiarchiv erinnert an diese Ausstellung, da Pter Weller vor 80 Jahren gestrorben ist.

„Zum Jubiläum des Photographen Peter Weller (1868-1940) – seinem 150. Geburtstag – wird die Verbandsgemeinde vom 2.-22. Juni in einer umfangreichen Ausstellung im Rathaus in Gebhardshain über 60 Vergrößerungen von Originalabzügen Wellers zeigen. Die meisten von diesen wurden noch nie in der Öffentlichkeit präsentiert. So gibt es zum 150. Geburtstag von Peter Weller somit sogar Neues zu sehen. Weiterlesen