Bilder von der Eröffnung der Ausstellung zum Holocaust-Gedenktag im Aktiven Museum Südwestfalen, Siegen.
Archiv der Kategorie: Erster Weltkrieg
LWL veröffentlicht Buch zu „Inklusion und Exklusion“
Gesellschaftliche Teilhabe und Ausgrenzung im 19. und 20. Jahrhundert

Das Internationale Kriegs-Opfer-Bulletin – hier eine Ausgabe aus dem Jahr 1930 – steht mit seinen Grafiken und Fotos, die Schlachtfelder mit toten Soldaten, Kriegsverletzte und Gefangene mit abgemagerten und entstellten Körpern zeigen, in starkem Kontrast zu anderen Bildern, die die Integration der Kriegsversehrten zu zeigen versuchten. Foto: LWL
Die verschiedenen Entwicklungen, Phänomene sowie Praktiken von Teilhabe und Nicht-Teilhabe in den vergangenen 200 Jahren sind das Schwerpunktthema im Band 65 der Westfälischen Forschungen, der jährlich erscheinenden Zeitschrift des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) versteht sich als „Motor der Inklusion“, um gleichwertige und selbstbestimmte Lebensverhältnisse von Menschen mit und ohne Behinderung zu ermöglichen. Das heutige Verständnis von Inklusion als sozial-, bildungs- und kulturpolitische Programmatik ist eine junge Definition. Erst seit den 1990er Jahren dient das Begriffspaar „Inklusion/Exklusion“ zur kritischen Selbstbeschreibung westlicher Gesellschaften.
- Die Autoren der elf Beiträge thematisieren unter Kategorien wie kultureller Identität, Nationalität, Klasse, Schicht, (Nicht-)Behinderung, chronische Krankheit und sexuelle Orientierung, was im jeweiligen historischen Kontext zum Beispiel von staatlicher und kirchlicher Seite als „normal“ angesehen wurde und was nicht. Fallstudien – unter anderem zum Umgang mit Armut auf dem Land, über den Strafvollzug in der Weimarer Republik, zur Heimerziehung und zu den Auswirkungen der Psychiatriereform in Westfalen – veranschaulichen Inklusions- und Exklusionsprozesse in der Geschichte. Sie vermitteln zudem neue Einsichten zum gesellschaftlichen Umgang mit menschlicher Verschiedenheit. „Das Begriffspaar In- und Exklusion hilft, sich darüber klar zu werden, dass niemand nur ‚anders‘ beziehungsweise nur ‚ausgegrenzt‘ ist“, sagt Dr. Elsbeth Bösl, Herausgeberin des Themenschwerpunktes der Westfälischen Forschungen 2015. Die Verfasser der Beiträge haben an Beispielen des 19. und 20. Jahrhunderts eine Vielzahl von Ein- und Ausschlüssen mit Widersprüchen, Uneindeutigkeiten und Ungleichzeitigkeiten zutage gefördert.“ Während etwa linke Kriegsopferverbände die Bilder von Verstümmelungen als politisches Druckmittel einsetzten, betonten andere die Chancen einer (begrenzten) Integration – je nach politischer Zielsetzung wurden also unterschiedliche Stufen der Inklusion und Exklusion angedeutet. Weiterlesen
Ausstellung über den Zeppelin-Kommandanten Otto van der Haegen.
Im Foyer des Kreuztaler Rathauses zeigt das Stadtarchiv Kreuztal vom 18.01.2016 bis zum 01.02.2016 eine Ausstellung über den 1887 in Kreuztal geborenen Zeppelin-Kommandanten Otto van der Haegen.
Anhand von Infotafeln wird die Person van der Haegen vorgestellt. Außerdem werden dessen Luftbildaufnahmen gezeigt, die während der Überfahrten über das Stadtgebiet zwischen 1913 und 1915 entstanden sind.
Quelle: Stadt Kreuztal, 18.1.2016
Ausstellung „Jüdische Soldaten des 1. Weltkriegs aus der Synagogengemeinde Siegen“
24. Januar 2016, 15:30, Ausstellungseröffnung
Aktives Museum Südwestfalen, Obergraben 10, Siegen
Begrüßung und Grußwort: Bürgermeister Steffen Mues
Einführung: Museumsleiter Klaus Dietermann
Die Ausstellung dokumentiert Schicksale der jüdischen Soldaten aus dem Siegerland während des Ersten Weltkriegs. Aus der kleinen jüdischen Gemeinde nahmen 32 junge Männer am Kriegsgeschehen teil. Von diesen wurden acht getötet, zwölf fanden in den Lagern der Nationalsozialisten den Tod. Klaus Merklein, Hartmut Prange und Klaus Dietermann dokumentieren auf 10 Rollups und 10 Bilderrahmen diese Schicksale. Bis zum 6. März wird die Ausstellung sonntags und dienstags von 15 – 18 Uhr zu sehen sein.
Zur Ausstellung erscheint ein 44-seitiges gleichnamiges Themenheft, das für 5 € im Aktiven Museum oder im örtlichen Buchhandel erworben werden kann.
FiZ-Ausgabe 2/2015 liegt vor
Die neueste Ausgabe von „Freudenberg im Zeitgeschehen“ liegt jetzt druckfrisch vor. Es ist Ausgabe Nr. 126.
Das Heft beginnt mit weihnachtlichen Grüßen und widmet sich dann der Villa Bubenzer, die jetzt der Bürgerstiftung „Gut. Für Freudenberg.“ übertragen wurde.
„Dr Woalbernkooche“ lautet ein Mundartartikel von Alfred Jung. Dieter Siebel hat seine Erinnerungen an das Ende des Zweiten Weltkrieges im Flecken mit „Die Amerikaner kommen“ überschrieben. Teo Schwarz stellte Tagebucherinnerungen eines Soldaten aus dem 1. Weltkrieg zusammen, es war Rudolf Jung aus Oberholzklau.
Günter Schneider beschreibt das Vielzweck-Fahrzeug „Romp“ und erinnert sich in „Büscher Platt“. Und auch die Ehrungen der Arbeitsgemeinschaft Freudenberger Heimatvereine mit dem Vortrag von Christian Brachthäuser über Johann IV. Graf zu Nassau finden ihren Platz in der traditionsreichen Heimatzeitung.
Quelle: Arbeitsgemeinschaft Freudenberger Heimatvereine
Kriegsgefangene im Ersten Weltkrieg im Kreisgebiet
Seit einiger Zeit arbeitet die Geschichtswerkstatt Siegen e.V., das Stadtarchiv Siegen und Historiker an der Konzeption und Umsetzung einer Ausstellung zum Thema des Kriegsalltags während des Ersten Weltkriegs an der „Heimatfront“. Die Ausstellung wird im nächsten Jahr im Siegerlandmuseum im Oberen Schloss in Siegen zu sehen sein und die vielfältigen Lebensbereiche von Frauen, Männern und Kindern im Kriegsalltag in der Region mithilfe von Texten und aussagekräftigen Exponaten schildern.
Für den Bereich der Kriegsgefangenen anderer Nationen in Siegen-Wittgenstein sucht der Historiker Sven Panthöfer, Mitarbeiter im Projekt, möglichst umfassende Hinweise zu diesem Thema. Relativ schnell nach Kriegsbeginn erreichten erste Kriegsgefangene der Gegner des Deutschen Reichs Siegerland und Wittgenstein. Sie wurden der Region und den Betrieben von den großen Gefangenenlagern in Gießen, Meschede und Worms zugeteilt. Für die Stadt Siegen liegen recht gute Angaben zu Fabriken, Gewerbetreibenden, Kaufleuten und Landwirten vor, die Kriegsgefangene beschäftigten. Nun werden weitere Informationen zu diesem Thema aus den anderen Städten und Gemeinden des Kreisgebietes gesucht.
Ziel ist es, eine möglichst vollständige Liste von Arbeitsstätten der Kriegsgefangenen zu erarbeiten. Hier hofft Panthöfer auf die Mithilfe der einzelnen Stadt- und Gemeindearchive, Firmen und Privatpersonen, die mit Informationen, Fotos und Erinnerungsstücken zu diesem Thema beitragen können.
Kontakt: Sven Panthöfer, Tel. 0571-38839941, E-Mail: panthoefer@das-geschichtsbuero.de
Video der Vitrinenpräsentation „Siegen 1915“
Link zur Ankündigung auf siwiarchiv.
Ausstellungseröffnung „Die Kirchenkreise Siegen und Wittgenstein im Ersten Weltkrieg“
Fotoeindrücke aus dem Museum 4Fachwerk in Freudenberg
Ausstellung „Unser Volk betet wieder – wenigstens am Anfang des Krieges“ in Freudenberg
„Unser Volk betet wieder – wenigstens am Anfang des Krieges“. So lautet der Titel einer Ausstellung über die Kirchenkreise Siegen und Wittgenstein im Ersten Weltkrieg, die vom 5. bis 27. September im Museum 4FACHWERK mitten in der Freudenberger Altstadt zu sehen ist. Jeweils mittwochs, samstags und sonntags ist das Museum von 14 bis 17 Uhr geöffnet, Eintritt drei Euro.
Am Freitag, den 4. September um 20.00 Uhr wird in einer Vernissage durch zwei Vorträge in das Thema eingeführt: Dr. Johannes Burkardt vom Landesarchiv NRW Münster spricht unter dem Titel „Mit Gott für König und Vaterland“ über die beiden Kirchenkreise Siegen und Wittgenstein im Krieg. Im Anschluss macht sich die Siegener Theologieprofessorin Dr. Veronika Albrecht-Birkner auf lokale Spurensuche zum Thema „Erster Weltkrieg, Kirche und Alltag in Freudenberg“. Weiterlesen
„Der Krieg, er schlägt Wunden, so schwer, so tief […]“:
„Klick in die Vergangenheit“: Siegen 1915 – Szenen aus der Provinz
In seinem „Klick in die Vergangenheit“ widmet sich das Stadtarchiv Siegen regelmäßig unterschiedlichen Episoden der städtischen Geschichte. Besondere Anlässe, historische Ereignisse oder bislang unbekannte Aspekte sollen durch Onlineartikel veranschaulicht werden.
Auf der Website www.stadtarchiv-siegen.de werden in der neuen Ausgabe des „Klicks in die Vergangenheit“ ausgewählte Episoden des Alltagslebens vor einhundert Jahren unter dem Eindruck des Ersten Weltkriegs präsentiert. Weiterlesen