Vergleichsvorschlag Einsturz Historisches Archiv

Stadt Köln bereitet Entscheidung vor

Oberbürgermeisterin Henriette Reker und Stadtdirektor Dr. Stephan Keller haben in der Sitzung den Rat der Stadt Köln am 18.JUni über den aktuellen Stand der Verhandlungen mit der Arbeitsgemeinschaft der am Bau beteiligten Bauunternehmen des Gleiswechselbauwerks am Waidmarkt der geplanten Nord-Süd-Stadtbahn unterrichtet. Im Zuge dieser Bauarbeiten stürzte im März 2009 das anliegende Historische Archiv und benachbarte Wohngebäude ein, Menschen verloren ihr Leben, viele Menschen ihre Wohnungen, Interimslösungen mussten unter anderem Hunderte von Schülern in den nächsten Jahren hinnehmen. Das Stadtquartier ist bis heute von den Folgen gekennzeichnet.

Die Verwaltung bereitet derzeit eine Vorlage für eine Sondersitzung des Rates vor, die einen außergerichtlichen Vergleich vorsieht. Vorgesehen ist eine Entscheidung in einer Sondersitzung des Rates am 29. Juni 2020, 18 Uhr.

Nachstehend veröffentlichen wir die wesentlichen Teile der Wortbeiträge:

Oberbürgermeisterin Henriette Reker:

„Wir werden Ihnen in den nächsten Tagen den Vorschlag zum Abschluss eines außergerichtlichen Vergleiches zur Entscheidung vorlegen. Der Vergleich mit der Arge ist – angesichts der Rahmenbedingungen und der Beweislast – eine gute Nachricht für Köln!“ Weiterlesen

„Archivpflege in Westfalen-Lippe“ (92/2020) ist online

Das Heft 92 der „Archivpflege in Westfalen-Lippe“ ist  online verfügbar. Neben dem Jubiläum der Bundeskonferenz der Kommunalarchive  bilden Archivbau und Archivmanagement weitere Schwerpunkte des Heftes

Besuch im Magazin des Kreisarchivs Siegen-Wittgenstein

Mi. 04.03.2020, 16:00 Uhr – 18:00 Uhr
Pforte IHW-Park, Eiserfelder Str. 316, Siegen

Haben Sie Lust, hinter die Kulissen des Kreisarchivs Siegen-Wittgenstein zu schauen, die Arbeit der Archivarinnen und Archivare kennen zu lernen und ungewöhnliches Archivgut zu sehen? In einer zweistündigen Führung werden Interessierte durch eines der größten Archivmagazine Südwestfalens geführt. Dort werden alle Aspekte archivischer Arbeit vorgestellt. Das wichtigste, älteste und ungewöhnlichste Archivgut des Kreisarchivs wird gezeigt. Kreisarchivar Thomas Wolf beantwortet auch gern Fragen zu allem, was Sie schon immer über Archive wissen wollten.
Barrierefrei.
Quelle: VHS Siegen-Wittgenstein, Kursprogramm

Neuer „Sicherheitssauger“ schützt Dokumente im Kreisarchiv vor Schädlingen

Was jeder von zuhause kennt, gehört auch für Kreisarchivar Thomas Wolf zum Arbeitsalltag: Staubsaugen! Allerdings ist Wolf nicht auf der Jagd nach Krümeln oder Flusen. Der Leiter des Kreisarchivs hat es vielmehr auf etwas anderes abgesehen: auf das Papierfischchen „Ctenolepisma longicaudata“.

Thomas Wolf, Leiter des Kreisarchivs Siegen-Wittgenstein, ist mit dem neuen Sicherheitssauger jetzt gut gewappnet: Mit dem Gerät werden Archivmagazinräume und Archivgutverpackungen gereinigt, um zu verhindern, dass sich dort Papierfischchen ansiedeln.

Die Papierfischchen sind nahe Verwandte der Silberfischchen und leben am liebsten in den Magazinen und Depots von Archiven, Bibliotheken und Museen. Papierfischchen fressen – wie es der Name vermuten lässt – Papier. Und im trockenen Klima der Archive und Magazine fühlen sie sich ganz außerordentlich wohl! Deshalb sind sie eine ernstzunehmende Gefahr für die historischen Dokumente und Bücher im Kreisarchiv.

Damit sich die Kleintiere dort nicht allzu sehr festsetzen und die eingelagerten Schätze beschädigen, müssen Böden, Regalbleche und Archivschachteln regelmäßig abgesaugt werden. Dazu reicht allerdings nicht ein Staubsauger aus dem Elektroladen um die Ecke – hier ist ein Spezialsauger gefragt! Den hat das Kreisarchiv jetzt vom LWL-Archivamt bekommen. „Der Landschaftsverband hat allen Kreisarchiven einen ‚Sicherheitssauger‘ zur Verfügung gestellt“, freut sich Landrat Andreas Müller und er verweist darauf, dass der Sauger im Bedarfsfall auch von anderen Archiven im Kreisgebiet ausgeliehen werden kann. Weiterlesen

meinDigitalesArchiv.de – Informationsangebot zur Archivierung privater digitaler Unterlagen etc.

Sturmschaden im Stadtarchiv Siegen

Das Stadtarchiv Siegen ist nach dem Wasserschaden und den Aufräum- und Reinigungsarbeiten aufgrund Orkan „Sabine“ eute, wieder eingeschränkt von 10.00 bis 15.00 Uhr geöffnet.
Ab Freitag, 14. Februar, kann das Stadtarchiv dann wieder zu den regulären Öffnungszeiten besucht werden.

“ … Durch die starken Sturmböen des Orkantiefs „Sabine“ war in der Nacht zum Montag eine von sechs Lichtkuppeln auf dem Dach des Krönchen-Centers über dem Hauptmagazin aufgeklappt. Durch die Öffnung drang Regenwasser ein. Ein Dachdecker war am Montag vor Ort und sicherte die Kuppel provisorisch. Etwa drei Laufmeter Archivgut sind laut städtischer Pressestelle nass geworden und werden nun fachgerecht getrocknet. Verpackungsmaterial für 16 Laufmeter Archivgut ist unbrauchbar. Teile des Hauptmagazins wurden geräumt.“ (2)
Quelle:
1) Stadt Siegen, Pressemitteilung v. 12.02.2020
2) Siegener Zeitung, 13.2.2020

Uni Siegen zu Besuch im Stadtarchiv Hilchenbach


Am vergangenen Mittwoch besuchte Dr. Thomas Bartolosch von der Universität Siegen mit 18 Studierenden seines Seminars „Außerschulische Lernorte“ das Stadtarchiv Hilchenbach. Die angehenden Sachkundelehrerinnen und -lehrer für Grundschulen lernen vor Ort einerseits das Archiv als geschichtsbewahrende und rechtssichernde Institution kennen, andererseits regt es sie zu Überlegungen an, wie Grundschüler Geschichte jenseits von Museen erleben können.

Dr. Bartolosch betonte in seinem Vortrag, dass die Erfahrbarkeit der Dimensionen von Raum und Zeit im Sachunterricht der dritten und vierten Klasse eine zentrale Rolle spielen. Der Dozent erklärte, wie man mit Schülern praktisch und projektbezogen im Stadtarchiv Hilchenbach arbeiten könne, „Indem man zum Beispiel das Stadtbild, Straßenzüge oder historische Gebäude auf Abbildungen des Archivs mit dem heutigen Zustand vergleicht. Die Schülerinnen und Schüler suchen den Standpunkt des Fotografen historischer Fotos und Ansichtskarten und machen dort dann selbst ein Foto mit ihrem Handy, woraus sich anschließend eine kleine schulinterne Ausstellung machen ließe.“ Dr. Bartolosch hob hervor, dass er schon seit zwanzig Jahren sehr gerne mit Studierenden das Stadtarchiv Hilchenbach besucht: „Die Stadt Hilchenbach bietet mit der Wilhelmsburg, mit dem Archiv, der Bücherei und dem Museum ein außergewöhnlich gutes kulturelles Angebot.“ Weiterlesen

Stadtarchiv Siegen: Neue Regalanlage


Zum Jahresende ist es geschafft: Das Stadtarchiv Siegen hat seine lang erwartete neue Regalanlage im Zwischenarchivmagazin bekommen. Die alte Regalanlage war nicht mehr standsicher, was seit 2016 zu deren Räumung und dem Schließen des Magazins aus Gründen der Arbeitssicherheit führte. Das Archivgut musste ins Hauptmagazin ausgelagert werden, was dort aber die freien Regalkapazitäten nahezu ausreizte. Nunmehr freut sich das Stadtarchiv über die wiedergewonnene Lagerfläche. Wenngleich sich Anlieferung und Aufbau leider infolge einer Reklamation gegenüber der ursprünglichen Planung – Fertigstellung bis Ende Oktober – verzögert haben, füllen mittlerweile wieder die Regalreihen den vorübergehend ungenutzten Magazinraum zur vollen Zufriedenheit des Stadtarchivs. Weiterlesen

Literaturhinweis: „Städte- und Gemeinderat“ 11/2019 des StGB NRW

Das Heft November 2019 der Zeitschrift STÄDTE- UND GEMEINDERAT ist das monatlich erscheinende Verbandsorgan des Städte- und Gemeindebundes Nordrhein-Westfalen (StGB NRW) hatte einen Archiv-Schwerpunkt mit folgenden Beiträgen:
Mark Steinert: Novellierung des Landesarchivgesetzes NRW, S. 6 – 8
Stefan Sudmann: Das Berufsbild des Archivars, S. 9 – 11
Jan Fallack: Der Arbeitskreis „Archive“ des Städte- und Gemeindebundes NRW, S. 12 – 13
Wilhelm Grabe, Hans-Jürgen Höötmann: Die Landesinitiative Substanzerhalt der NRW-Landesregierung, S. 14 – 16
Birgit Geller, Gunnar Teske: Bestandserhaltung durch vorbeugende konservatorische Maßnahmen, S. 17 – 19 Weiterlesen