s. https://www.siwiarchiv.de/siegen-kunst-im-treppenhaus-otto-arnold-fotografien/
Inhalt Heft 1 / 2021:
Frieda Claudy: Mai, S. 2
Bernd Stremmel / Detlev Rath: Kulturweg Eisen, S. 3
Roland Scholz: Die Geschichte vom kleinen Bleistift und dem Beginn großer Freundschaften, S. 6
Heinrich Imhof: Die Auswanderung von Wittgensteiner Inspirierten nach Amerika, S. 23
Hans Wied: Von dem Feudinger Kirchturmbrand im Jahre 1816, und dem nachfolgenden Pfarrhaus- und Turmneubau und einem Soester Büchsenmeister und Wanderglockengießer aus dem 16. Jahrhundert, S. 43
Holger Weber: Albertus Kuhlen – der Stammvater aller Kuhli. Führte eine handschriftlich „flapsige” Signatur zum Nachnamen?, S. 56
Aus der Region:
Jürgen Pospichal: Jahresbericht OHV Puderbach für 2020, S. 60
Bernd and Hilla Becher, Fachwerkhäuser des Siegener Industriegebietes, 1959-1978, MGKSiegen, Sammlung Gegenwartskunst, Courtesy Estate Bernd and Hilla Becher, repräsentiert von Max Becher
Das Museum für Gegenwartskunst Siegen hat ein neues, digitales Format entwickelt, das sich der Vermittlung der eigenen Museumssammlung widmet. Im Entdecken-Bereich der Museumswebsite www.mgksiegen.de wird jetzt erstmals ein eigens gestaltetes Feature veröffentlicht, das die „Fachwerkhäuser des Siegener Industriegebietes“ der international bekannten sowie regional bedeutenden Fotografen Bernd und Hilla Becher ins Zentrum stellt.
Neben professionellen Audiobeiträgen und hochaufgelösten Fotostrecken enthält das Angebot kenntnisreiche Kurztexte sowie eine interaktive Landkarte. Alle Inhalte wurden so konzipiert, dass sie ein breites Publikum ansprechen und während des Besuchs, zur Vor- und Nachbereitung sowie ortsunabhängig zur Beschäftigung mit den Sammlungswerken eingesetzt werden können. Weiterlesen
Restart der Vortragsreihe „Siegener Forum – Vorträge und Diskussionen nicht nur zur regionalen Geschichte“ am 17. Juni 2021
Nach der Wiederaufnahme der Vortragsreihe „Siegener Forum“ findet die kommende Ausgabe am Donnerstag, den 17. Juni 2021, um 18.30 Uhr im Eintrachtsaal der Siegerlandhalle statt. Die Referentin Katharina Jabs widmet sich den Ursachen und Verläufen kultureller Kontakte außereuropäischer Menschen im deutschsprachigen Raum im frühen 19. Jahrhundert. Eine dieser Begegnungen trug sich im Sommer 1829 in der preußischen Provinz zu, als der Burbacher Pastor Georg Jakob Ludwig Reuß (1769-1832) in einem Bittbrief an Ludwig Freiherrn von Vincke in Münster um Unterstützung für den in Siegen zunächst in einer Wandermenagerie gegen Geld ausgestellten, dann aber befreiten Jacob Cannaba bat. Der „Südsee-Insulaner“ aus dem Pazifikraum war, wie Dokumente berichten, „wie ein wildes Thier, nebst wirklichen wilden Thieren, in einem Kasten umhergeschleppt“.
In dem Vortrag werden, neben diesem regionalen Beispiel, weitere Fälle der Zurschaustellung nicht-europäischer Menschen präsentiert. Die Art und Weise für diese ganz spezielle Form der Konfrontation des Bürgers mit dem Fremden und Exotischen bildete und etablierte sich über die Jahrhunderte hinweg und muss als ein Spiegel der jeweiligen Gesellschaft verstanden werden. Hierzu möchte der Vortrag eine Hilfestellung leisten. Weiterlesen
Antrag der FDP-FW-Fraktion für die heutige Kulturausschusssitzung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe:
Quelle: FDP Kreisverband Siegen-Wittgenstein, Homepage
„Beschlussvorschlag:
Die Verwaltung wird beauftragt, Möglichkeiten eines weiteren Standorts der LWL-Industriemuseen mit Blick auf die kulturhistorische Bedeutung der Eisenverhüttung in der Region des Siegerlandes zu prüfen. Die Verwaltung wird im Kreis Siegen-Wittgenstein nach möglichen Kooperationspartnern suchen, mit denen sich eine erweiterte Darstellung der Industriegeschichte Westfalens umsetzten ließe.
Begründung: Weiterlesen
Wittgensteiner Heimatbuch 1938, Dieter Bald, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Ende Mai 2021 hat Dieter Bald einen Wikipedia-Artikel zum Wittgensteiner Heimatforscher Fritz Vitt verfasst.
Im Berliner Bundesarchiv befindet sich unter der Signatur NS 12 (Hauptamt für Erzieher/Reichswaltung des Nationalsozialistischen Lehrerbundes) Nr. 14451 eine Sachakte zu Fritz Vitt.
Karl Heupel hat einenWiki-Eintrag zum Engagement Siegerländer Bergleute in Namibia verfasst – via:
Historische Dokumente aus beiden deutschen Staaten
DDR-Zoll bei der Kontrolle von Päckchen von oder nach „drüben“, [um 1960]
Quelle: BArch, DL 203 BILD-0046 (Ausschnitt) – Zollverwaltung der DDR
Zur Virtuellen Ausstellung:
Quelle: Bundesarchiv, Aktuelles, 29. Mai 2021
„Der Marburger Professorenkatalog online ist ein gemeinsames Projekt des Hessischen Landesamtes für geschichtliche Landeskunde und des Archivs der Philipps-Universität Marburg. Er soll alle verstorbenen Professoren der Marburger Universität umfassen und wird sukzessive fortgeführt.
Grundlage der bisherigen Eingaben ist dabei der Catalogus Professorum Academiae Marburgensis. Die akademischen Lehrer der Philipps-Universität Marburg von 1527 bis 1910, bearb. von Franz Gundlach (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 15, 1), Marburg 1927, der biographische Angaben zu den Marburger Hochschullehrern von der Gründung bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts bietet. Auf der Basis der von Inge Auerbach herausgegebenen Folgebände des Catalogus wird der Marburger Professorenkatalog online fortgesetzt. Weiterlesen
Das aktuelle Heft der „Archivnachrichten aus Hessen“ hat als Schwerpunktthema „Historische Berufe“. Für das Freilichtmuseum Hessenpark sind sie eine besondere Herausforderung, wie in einem Artikel anschaulich dargelegt wird. Aber auch für Genealogen, Heimatforscher und andere, die frühneuzeitliche Akten verwenden, sind historische Berufs- oder Rangbezeichnungen zuweilen problematisch. Zwei Beiträge geben Einblick in diese Thematik. Eine sehr spezielle Berufssparte ist die der Kurmusik bzw. des Kurmusikers, die in Bad Schwalbach fast 60 Jahre lang von einer jüdischen Familie ausgeübt wurde. Der Artikel ist zugleich ein Beitrag zum diesjährigen Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“. Weiterlesen