Literaturhinweis: „Öffentliche Archive und staatliches Wissen.

Die Modernisierung des deutschen Archivrechts“
„Das deutsche Archivrecht wird reformiert. In der letzten Dekade wird das Ziel verfolgt, die Archivgesetze an die modernen Rahmenbedingungen – Europäisierung, Digitalisierung und Informationsgesellschaft – anzupassen.
Der vorliegende Band untersucht erstmals in systematischer Weise die umfassenden Veränderungen des deutschen Archivwesens zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Schwerpunkte sind dabei die Datenschutz-Grundverordnung, die digitale Bestandserhaltung und der Rechtsanspruch der Bürger auf Zugang zu Archivinformationen.“

Marburg: Tectum Verlag 2019, 582 S. (ca. 90 €).

In der Zeitschrift für Landesverfassungsrecht und Landesverwaltungsrecht !/2016 findet sich der Aufsatz „Das deutsche Archivrecht im Wandel“ (S. 12-22) von Hannes Berger, der einen Überblick auf die vorgestewllte Monographie erlaubt: ZLVR – Ausgabe 1 2016-online-3

via Fachebook-Gruppe „Archivfragen“

LWL plant Forschungsprojekt zu privaten bäuerlichen Familienfotoalben

Im Zeitalter der digitalen Fotografie will der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) das kulturelle Erbe „Fotoalbum“ erforschen und sichern. Dazu startet die LWL-Kommission Alltagskulturforschung ein Projekt zu Fotoalben aus dem dörflichen und bäuerlichen Umfeld. Die LWL-Alltagskulturforscherinnen bitten Eigentümer von Familienalben aus dem bäuerlichen Umfeld, ihnen die Alben zu leihen, um sie zu digitalisieren, zu erforschen und für die Nachwelt zu erhalten.

Die LWL-Alltagskulturforscher wollen Fotoalben aus dem dörflichen und bäuerlichen Umfeld sichern, aus einem solchen Album stammt dieses Foto der Familie Arndt, das 1912 in Plettenberg (Märkischer Kreis) entstanden ist.
Foto: LWL-Alltagskultur-Archiv

Wer klebt heute noch Abzüge in ein Fotoalbum, um mit diesem ein Stück Familiengeschichte zu überliefern? Mit der Digitalfotografie ist diese früher weit verbreitete Praxis weitgehend verschwunden. Und doch existieren sie noch in vielen Regalen, Schränken und Kisten: Die oft liebevoll gestalteten, mit kurzen oder längeren Texten teils auch mit Dekorelementen ergänzten Alben, die vom Anwachsen der Familie, vom Hausbau, von gemeinsamer Arbeit und teils auch von Menschen erzählen, die schon Jahrzehnte tot sind. Weiterlesen

Kreistagswahl Siegen-Wittgenstein 2020: Archivpolitischer Check der Wahlprogramme

In vier Wochen wird der Kreistag Siegen-Wittgenstein neugewählt. Ein Blick in die Wahlprogramme der antretenden Parteien ergab folgendes:

Im Wahlprogramm der CDU findet unter Überschrift „Kultur bringt Leben in unsere Heimat. Kulturvielfalt stärken.“ (S. 3) findet sich folgende Aussage:
“ ….. Kommunale Archive bündeln nicht nur historisches Wissen aus der Region, sondern ermöglichen gezielte Forschung durch Ehrenamt und Experten vor Ort. Sie bilden mit die Grundlage für neue Möglichkeiten der geschichtlichen Schwarm-forschung. Ein besonderes Augenmerk muss darauf liegen, digital gespeicherte Archivalien ebenso dauerhaft lesbar und damit nutzbar zu halten. Archivarbeit ist auch kommunale Daseinsvorsorge. Das Wissen um die Vergangenheit lehrt Gegenwart zu verstehen und Zukunft zu gestalten. …..“

Ansonsten: Fehlanzeige!

Archive im kulturellen Leitbild des Kreises Siegen-Wittgenstein

Der Kreistag Siegen-Wittgenstein hat in seiner Sitzung vom 19.6.2020 einstimmig ein kulturelles Leitbild beschlossen: Kulturelles_Leitbild_02-2020_7 . Es folgen die Passagen mit Archivbezug:
“ …. Gleichfalls zeichnet sich die ‚Archivlandschaft‘ im Kreisgebiet durch ihre Vielfalt aus: Elf öffentlich-rechtlichen Archiven stehen einige Privatarchive, zwei Adelsarchive, drei Kirchenarchive und ein zugängliches Firmenarchiv zur Seite. ….“ (S. 7)
“ …. Kreisarchiv
– Sicherung der historischen Überlieferungen der Kreisverwaltung und des Kreistages
– Unterstützung bei der Erforschung der Kreisgeschichte …. (S. 8. Anm.: Aufstellung der Produkte des Kreisarchivs)
„…. Hinsichtlich der Pflege des kulturellen Erbes der Region ist …. die digitale Langzeitarchivierung durch das Kreisarchiv entsprechend dem Gesetz über die Sicherung und Nutzung öffentlichen Archivguts NRW zu intensivieren. Eine umfassende Katalogisierung des Bestandes und seiner fortlaufenden Erweiterung, kombiniert mit einer benutzerfreundlichen Softwarelösung zur Nutzbarmachung des Archivguts für die Bevölkerung in Siegerland und Wittgenstein sind in diesen Bereichen die Zielsetzungen innerhalb der nächsten Jahre. Darüber hinaus soll die Präsentation der Wirtschaftsgeschichte des Kreises Siegen-Wittgenstein weiter vorangetrieben werden. Die Einrichtung einer Dokumentationsstelle, gegebenenfalls im geplanten Erweiterungsbau des Siegerlandmuseums im ehemaligen Hochbunker Burgstraße, steht dabei im Vordergrund. …“ (S. 11)

Summer lectures zur digitalen Langzeitarchivierung

Das LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrumveranstaltet  demnächst sogenannte Summer Lectures rund um das Thema Digitale Langzeitarchivierung:

– 20. August 2020, Grundlagen der digitalen Langzeitarchivierung
– 27. August 2020, Sind alle Daten gleich wichtig? Möglichkeiten der Priorisierung
– 3. September 2020,  Vom digitalen Objekt zum SIP – der Umgang mit digitalen Daten und ihre Überführung in die elektronische Langzeitarchivierung
– 10. September 2020, Werkstattbericht: Implementierung eines digitalen Langzeitarchivs in einer Kommune mittlerer Größe

Die Anmeldungsmöglichkeiten zu den Online-Seminaren finden sich ab sofort auf der Internetseite des LVR-AFZ unter: https://afz.lvr.de/de/fortbildungen___tagungen/veranstaltungsprogramm/veranstaltungsprogramm_1.html

Video: Blick ins Erzbistums-Archiv Paderborn mit Dr. Arnold Otto

„Das Gedächtnis des Erzbistums Paderborn ist rund 2,3 Kilometer lang – zumindest dann, wenn man alle Ordner des Bistums-Archivs Rücken an Rücken nebeneinander aufstellt. Darin zu finden sind zahlreiche Schriften, Überlieferungen, Bücher und Zeichnungen aus den vergangenen Jahrhunderten. Das älteste Stück dabei stammt aus dem Jahr 964 und ist eine historische Urkunde Ottos I.. Es ist jedoch nicht zweifelsfrei geklärt ist, ob diese auch echt ist, ganz im Gegensatz zu Stücken aus dem 12. Jahrhundert. Was es im Archiv zum heiligen Liborius zu entdecken gibt, zeigt uns Bistums-Archivar Dr. Arnold Otto. Er nimmt uns mit in sein Reich und zeigt historische Libori-Darstellungen und spricht zur Geschichte des Festes.“ Weiterlesen