„Vom Bäcker zum KZ-Kommandanten: Die „erstaunliche“ SS-Karriere des Hachenburgers Adolf Haas“

Vortrag Jakob Saß, Berlin, im „Siegener Forum – Vorträge und Diskussionen nicht nur zur regionalen Geschichte“ am 19. Januar 2017

In der neuen Ausgabe der Vortragsreihe „Siegener Forum“ wird am 19. Januar 2017 um 18.30 Uhr im Siegener KrönchenCenter die Karriere des 1893 in Siegen geborenen und in Hachenburg aufgewachsenen Adolf Haas im Zeitalter des Nationalsozialismus nachgezeichnet. Haas gilt als einer der bekanntesten Nationalsozialisten des Westerwaldes – als skrupelloser SS-Handlanger und Massenmörder, der als KZ-Kommandant in Wewelsburg (Niederhagen) und Bergen-Belsen mindestens 3026 Menschenleben auf dem Gewissen hat. Doch wie konnte ein einfacher Hachenburger Bäcker mit einer schlechten Schulbildung so weit in Heinrich Himmlers elitärer SS aufsteigen? Welche Eigenschaften waren ausschlaggebend? War Haas ein überzeugter „Judenfresser“ oder „nur“ ein bequemlicher Mitläufer, der begabte Häftlinge sogar schützte und sich dafür von ihnen Kunstobjekte anfertigen ließ? Während des Vortrages wird der Referent nicht nur sein Buch über Adolf Haas vorstellen und mit neuen Erkenntnissen ergänzen, sondern auch die Frage diskutieren, ob man Adolf Haas tatsächlich so schwarz und einseitig zeichnen darf, wie er auf den ersten Blick erscheint. Weiterlesen

Öffnungszeiten des Stadtarchivs Siegen bis zum Jahresende

Das Stadtarchiv Siegen verabschiedet sich in die Weihnachtsfeiertage mit dem an dieser Stelle sicherlich angebrachten Hinweis auf die üppigen Öffnungszeiten „zwischen den Jahren“. Wir empfangen Besucher in der Zeit vom 27. bis zum 30. Dezember zu den bekannten Öffnungszeiten, Gelegenheit auch für alle von unserer Sommerschließungsperiode Enttäuschten Versäumtes – nach verdauter Printe – nachzuholen.
Wir wünschen allen unseren Besuchern ruhige und besinnliche Feiertage und freuen uns auf regen Besuch im Jahr 2017.

Galerieausstellung „Rubens – Das Alte Testament“

Siegerlandmuseum, bis zum 5. Februar 2017

Um 1610 veröffentlichte Rubens seinen ersten Kupferstich nach einem heute verschollenen Gemälde. Das Blatt, gestochen von Cornelius Galle dem Älteren, zeigt die alttestamentarische Szene mit Judith, der reichen und schönen Witwe, die den Feldherren Holofernes tötet, um ihr Volk zu retten. Rubens gab dem Stecher genaue Anweisungen für die Ausarbeitung von Licht- und Schattenwirkungen. Der angehende Malerfürst widmet die Arbeit seinem Freund Johannes Wowerius. Grafische Reproduktionen dienten vielen Künstlern zur Verbreitung ihrer wichtigsten Arbeiten, sie waren ihr Angebot für den kleineren Geldbeutel und dienten Gebildeten als Sammelobjekt für die Schublade. Nach der Veröffentlichung der „Großen Judith“ bemühte sich der geschäftstüchtige Maler um die Erlangung von Privilegien zum Schutz seiner grafischen Arbeiten. Die folgenden Kupferstiche mussten deshalb fast zehn Jahre auf ihre Veröffentlichung warten.
Die Arbeiten sind alle aus dem Bestand des Siegerlandmuseums.

Quelle: Siegerlandmuseum, Ausstellungen

Siegener Beiträge – Jahrbuch für regionale Geschichte 21/2016 erschienen

Ab sofort sind die von der Geschichtswerkstatt Siegen e.V. herausgegebenen „Siegener Beiträge“ Nr. 21/2016 erhältlich! Das neue Jahrbuch wartet auf rund 240 Seiten abermals mit einem breiten Spektrum regionalgeschichtlicher Themen auf und ist zum Preis von 20,00 Euro überall im Buchhandel und im Stadtarchiv Siegen erhältlich.
Zum Inhalt: Weiterlesen

Vortrag: “ Holzhausen – ein etwas anderes Siegerländer Dorf?“

Die Gastwirtschaft Frank in [Bad Laasphe-]Holzhausen auf einer Postkarte datiert 25. März 1919 (Stadtarchiv Siegen). [Anm.: s. Kommentar]

Die Gastwirtschaft Frank in [Bad Laasphe-]Holzhausen auf einer Postkarte datiert 25. März 1919 (Stadtarchiv Siegen). [Anm.: s. Kommentar]

In der neuen Ausgabe der Vortragsreihe „Siegener Forum“ wird der Regionalhistoriker Dr. Bernd D. Plaum am 8. Dezember 2016 im Stadtarchiv Siegen die Geschichte des Ortes Holzhausen im Hickengrund seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert nachzeichnen. An ausgewählten historischen Beispielen veranschaulicht er die besonderen Eigenarten des Dorfes in der Gemeinde Burbach im Verhältnis zu anderen Ortschaften des Siegerlandes bis zur kommunalen Gebietsreform in den 1960er Jahren. Es ist wohl auch der Nähe zur hessisch-westfälischen Landesgrenze geschuldet, dass sich hier in den vergangenen zwei Jahrhunderten ganz eigene wirtschaftliche und politische Ausprägungen entwickeln konnten. Weiterlesen

Digitalisierung historischer Adressbücher

wohnungsbuch1925„Das Stadtarchiv Siegen unternimmt seit 2008 verstärkte Anstrengungen, um dem drohenden Papierzerfall bei Akten des 19. und 20. Jahrhunderts entgegenzuwirken. Das dafür angewandte Verfahren der Massenentsäuerung von Archivgut verfährt dabei nach dem Prinzip des Eingriffs in die chemische Zusammensetzung der Papiersubstanz mit dem Ziel, papierimmanente Zerfallsprozesse aufzuhalten und günstige Ausgangsbedingungen für die zukünftige Erhaltung durch eine Neutralisierung zu erreichen. Zu diesem Zweck wurde auf Beschluss des Kulturausschusses im Jahr 2009 erstmals die genannte Haushaltsstelle eingerichtet.
Die konservatorische Strategie, die auf der Nutzbarerhaltung von Informationen durch Bewahrung des ursprünglichen Trägermaterials beruht, lässt sich allerdings nicht uneingeschränkt auf alle subsidiären Quellen übertragen: Ergänzendes Dokumentations- und Sammlungsgut muss nicht aus Rechtsgründen unabdingbar in seiner originären Form aufbewahrt werden, soll aber unter dem Gesichtspunkt der Bereitstellung ergänzender Daten vorrangig in seinem Informationsgehalt erhalten bleiben. Dies gilt insbesondere für regionale Adressbücher in ihrer Eigenschaft als Bibliotheksgut und die Bestände regionaler Zeitungen als wesentlichem Bestandteil der sekundären Überlieferung stadtgeschichtlicher Informationen im Stadtarchiv. Weiterlesen

Film: „Abiturientia 1914 Siegen“

Geschichte der Siegener Abiturklasse von 1914 im Ersten Weltkrieg


© Albrecht/Pfau (erstellt 2016 mit Unterstützung der Geschichtswerkstatt Siegen e.V.)

Der Film „Abiturientia 1914“ ist im Auftrag der Geschichtswerkstatt Siegen e.V. im Frühjahr 2016 produziert und erstmals in der Ausstellung „Siegen an der ‚Heimatfront’. 1914-1918. Weltkriegsalltag in der Provinz“ vom 17. April bis 19. Juni 2016 gezeigt worden.

Fachwerk der Eiserner Kapellenschule saniert

Bei der Vorstellung dabei waren (v.l.) Bürgermeister Steffen Mues, Klaus Eckhardt (Heimatverein Eisern), Heinz-Wilhelm Upphoff (AG Eiserner Vereine), Bauausschuss-Vorsitzender Rüdiger Heupel und Bauleiter Stefan Schönstein. (Foto: Stadt Siegen)

Bei der Vorstellung dabei waren (v.l.) Bürgermeister Steffen Mues, Klaus Eckhardt (Heimatverein Eisern), Heinz-Wilhelm Upphoff (AG Eiserner Vereine), Bauausschuss-Vorsitzender Rüdiger Heupel und Bauleiter Stefan Schönstein. (Foto: Stadt Siegen)

Das schwarz-weiße Fachwerk der historischen Kapellenschule in Eisern glänzt wie frischpoliert: Nach der denkmalgerechten Sanierung von Holzbalken und Lehmgefachen stellte Bürgermeister Steffen Mues das Ergebnis am Montag, 14. November 2016 gemeinsam mit dem Eiserner Heimatverein vor.
Für rund 80.000 Euro aus „Bordmitteln“ der städtischen Bauunterhaltung sanierten Fachleute die von Feuchtigkeit und Pilzen befallenen Hölzer und Gefache der Kapellenschule in der Ortsmitte.
Als eine der „schönsten Kapellenschule im weiten Umkreis“ lobte Mues das in den Jahren 1774/1775 erbaute Gebäude, in dem sich unter dem Dach die Heimatstube befindet und in dem der alte Kapellenraum noch erhalten ist. „Solche identitätsstiftenden Gebäude in den Ortsteilen müssen wir gut pflegen, wir haben leider nicht mehr so viele davon, deshalb ist die gemeinsame Arbeit mit den Heimatvereinen für uns sehr wichtig“, sagte Bürgermeister Mues. Weiterlesen

Vortrag „Johann VII. Graf zu Nassau-Siegen (1561-1623)

und die Gründung der Siegener „Kriegsschule“ im Jahre 1616″
Prof. Dr. Holger Thomas Gräf (Marburg)
Donnerstag, 17. November 2016, um 18.30 Uhr im Gruppenarbeitsraum des Stadtarchivs Siegen, Markt 25, 57072 Siegen (KrönchenCenter, 3. Obergeschoss.)

Johann VII. "der Mittlere" Graf zu Nassau-Siegen (1561-1623), Vorlage: Stadtarchiv Siegen

Johann VII. „der Mittlere“ Graf zu Nassau-Siegen (1561-1623), Vorlage: Stadtarchiv Siegen

Die von dem Siegener Landesherr Johann VII. „der Mittlere“ Graf zu Nassau-Siegen (1561-1623) im Jahre 1616 gegründete Kriegsschule in Siegen wird häufig als eine der ältesten Militärakademien weltweit beschrieben. Anlässlich der 400. Wiederkehr des Gründungsjahrs freuen sich die Organisatoren der Vortragsreihe „Siegener Forum“ sehr, am 17. November 2016 um 18.30 Uhr im KrönchenCenter einen hochkarätigen Referenten präsentieren zu können. Der Landeshistoriker Prof. Dr. Holger Thomas Gräf von der Universität Marburg wird sich intensiv mit dem Begründer der Dynastie Nassau-Siegen auseinandersetzen und die Umstände, die zur Etablierung der Siegener Kriegsschule beitrugen, dokumentieren. Der Vortrag soll diese Institution in den Zeithorizont einbinden und vor dem Hintergrund der damals verbreitet eingerichteten Ritterakademien betrachten. Dazu wird der Referent neben dem geistesgeschichtlichen Kontext die spezifische Situation Johanns VII. als regierender Graf in seinem Territorium sowie seine Politik im Schnittfeld von regionalen Herrschaftsinteressen und den zunehmenden konfessionellen Konflikten des 17. Jahrhunderts betrachten. Weiterlesen