Gedenkblatt an den 1. Weltkrieg

Gedenkblatt-1_-WeltkriegDas Stadtarchiv Kreuztal erhielt kürzlich aus einem Privatbesitz ein Konvolut von Archivalien, darunter  ein Gedenkblatt an den 1. Weltkrieg.

Ausgestellt für Jakob Schneider (* 18. April 1876) aus Mittelhees (Kreuztal) – in der Mitte sein Porträtfoto. Er nahm von 1914 bis 1918 am Krieg teil und wurde mit dem Eisernen Kreuz zweiter Klasse ausgezeichnet.

In der oberen linken Ecke befindet sich ein Porträt von Kaiser Wilhelm II. Auf dem Porträt in der rechten Ecke ist der österreichische Kaiser Franz Joseph I. abgebildet. Der Banner über der Germania zeigt den Schriftzug „Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden!“. Der Engel darunter hält den Banner „Herz und Hand fürs Vaterland“.

 

Führung „Bergbaugebiet Martinshardt“

Sa. 30.8.2014, 15 – 18 Uhr
Führung von Ortwin Brückel, Kreuztal
Treffpunkt: Parkplatz Altenberg, Müsener Straße, Littfeld
Die Rückholung der PKW‘s vom Altenberg wird
organisiert. Anmeldung erbeten, Tel. 02732 51-435

Wanderung zu Pingen und Stollen des früheren Bergbaus auf der Westseite der Martinshardt (Abraham und Brücher Pingen). Abstieg ins Zitzenbachtal, wo im Freibad ein erfrischendes Bad genommen werden kann.
Quelle: Pressemitteilung der Stadt Kreuztal, 28.4.2014

Rundgang durch Dreslers Park

Do. 24.07. 17.00 – 18.30 Uhr
Führung von Stadtbaurat Eberhard Vogel, Kreuztal
Treffpunkt: Weiße Villa, Hagener Straße 22-30, Kreuztal

Der Dresler’sche Park liegt mit einer Fläche von ca. 1,2 ha im Zentrum Kreuztals. Herzstück der Bebauung sind zwei Villen aus dem 19. Jahrhundert. Stadtbaurat Vogel lädt zu einem Rundgang ein und gibt interessante Einblicke zu Erwerb und Renovierung des Areals, den Gebäuden und ihrer heutigen Nutzung.
Quelle: Pressemitteilung der Stadt Kreuztal, 28.4.2014

Ferndorfs 900-Jahrfeier auf DVD erhältlich

Ferndorf900Die 900-Jahrfeier Ferndorfs im Jahr 1967 war der Anlass zum Erstellen von zwei Filmen – einer Dokumentation über den Festzug dieses Jahrhundertevents und ein Film über Ferndorf, seine Menschen und Vereine.
Beide wurden von Laien erstellt, sind ein einmaliges Zeitdokument und werden nun zusammen von der Stadt Kreuztal und dem Dorfgemein- schaftsverein Ferndorf als DVD herausgegeben. Auf der Internetseite www.ferndorf.de sind einige Filmausschnitte zu finden. Weiterlesen

Führung „Meiler und mehr – Historischer Hauberg“

Fr. 13.06. 16 – 18 Uhr
Führung von Dr. Hartmut Müller, Kredenbach
Treffpunkt: Parkplatz am Ende der Luisenstraße, Fellinghausen
Kosten: 5 Euro, Anmeldung erbeten, Tel. 02732 51-435

Erzbergbau und Eisenverhütung sorgten schon früh für einen hohen Holz- und Holzkohlenbedarf. Mit der Haubergswirtschaft entwickelte sich eine nachhaltige Form der Niederwaldwirtschaft, die im Hist. Hauberg weiterlebt. Alljährlich nach Pfingsten wird ein Kohlenmeiler angeheizt, der vielleicht schon qualmt.
Quelle: Pressemitteilung der Stadt Kreuztal, 28.4.2014

Vortrag „Oberbergmeister Johann Heinrich Jung“

So. 01.06. 14.30 – 15.30 Uhr
Vortrag von Ortwin Brückel, Kreuztal
Heimatmuseum Ferndorf, Ferndorfer Straße 62

JHJ1746
Jungs Wohnhaus in Kreuztal-Littfeld (2008), By KV 28 (Own work) [Public domain], via Wikimedia Commons

Johann Heinrich Jung, der Onkel von Jung Stilling, war eine bedeutende Persönlichkeit seiner Zeit im nördlichen Siegerland. Aus kleinbäuerlichen Verhältnissen stammend, arbeitete er sich als Autodidakt an die Spitze der Bergaufsicht im Bereich Müsen, war weiterhin Lehrer, Erfinder, Grubenbeitzer und Unternehmer.
Quelle: Pressemitteilung der Stadt Kreuztal, 28.4.2014

Reservistenkameradschaft Kreuztal übernimmt Patenschaft über Kriegsgräber

Das Foto zeigt Bürgermeister Walter Kiß und OFw d.R. Rainer Koch bei der Übergabe der Patenschaftsurkunde auf dem Friedhof in Eichen.

Das Foto zeigt Bürgermeister Walter Kiß und OFw d.R. Rainer Koch bei der Übergabe der Patenschaftsurkunde auf dem Friedhof in Eichen.

Die Reservistenkameradschaft Kreuztal übernimmt die Patenschaft über die Gräber von deutschen Kriegstoten auf dem Friedhof in Kreuztal-Littfeld und von sowjetischen und polnischen Opfern der Gewaltherrschaft in Kreuztal-Eichen.
Die Kameradschaft gehört dem Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V. an und unterstützt den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. bei seiner Arbeit. Dazu gehört u.a. die Pflege von Kriegsgräbern. Entsprechend seinem Leitsatz „Versöhnung über den Gräbern – Arbeit für den Frieden“ macht sich der Volksbund stark für eine Erinnerungs- und Gedenkkultur, die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft untrennbar verbindet. Vielerorts im In- und Ausland sind Kriegsgräberstätten inzwischen zu Stätten der Begegnung und Verständigung geworden.
Kriegsgräber findet man auf allen Kreuztaler Friedhöfen; in Kredenbach, Osthelden, Eichen und Krombach gibt es darüber hinaus Ehrenmale. Weiterlesen

Führung „Ehemaliges Littfelder Grubengebiet“

Mi. 21.05. 17 – 20 Uhr
Bergbaugeschichtliche und naturkundliche Führung mit dem Hei-
matverein Littfeld-Burgholdinghausen und Kooperationspartnern
Treffpunkt: Modellflugplatz Littfeld, Müsener Straße
Vor allem die Blei- und Zinkförderung in der Grube Viktoria hat  u. a. zur Entstehung schwermetallhaltiger Halden geführt, die nur von wenigen Pflanzen besiedelt werden. Aufgrund des mindestens 1000 Jahre andauernden Bergbaus hat sich eine Vielzahl von Lebensräumen für Tiere und Pflanzen gebildet.

Quelle: Pressemitteilung der Stadt Kreuztal, 28.4.2014

Führung „Zitzenbachtal Ferndorf – Bergbau, Natur und Kultur“

Mi. 07.05. 17 – 20 Uhr
Führung von Katrin Stein, Dorfgemeinschaftsverein Ferndorf
Treffpunkt: Parkplatz Freibad Zitzenbach, Nussbaumweg

Das Zitzenbachtal in Ferndorf ist eines der ältesten besiedelten Täler im Siegerland. Bei Bauarbeiten in den 1960er Jahre wurden Relikte aus Jungsteinzeit, Keltenzeit und Karolinger Zeit gefunden. Sie sind im Ferndorfer Heimatmuseum ausgestellt. Eisen, Blei, Kupfer, Zink und ein bisschen Silber hat man hier früher aus der Erde geholt – vegetationsarme Halden, mittelalterliche Schlackensteine, fast verfallene Stolleneingänge und seltene „Erzpflanzen“ zeugen davon. Das Naturfreibad und viele urige Waldhütten machen das Tal auch kulturgeschichtlich sehr interessant.
Führungen für Gruppen nach Vereinbarung (Kontakt: Katrin Stein, Tel.: 02732 – 590976)
Quelle: Pressemitteilung der Stadt Kreuztal. 28.4.2014

Vortrag „Die Kreuztaler Hütte“

So. 04.05. 15 – 16 Uhr
Ort: Heimatmuseum Ferndorf, Ferndorfer Straße 62
Horst Grafe, Allenbach

Die Kreuztaler Hütte um 1913 (Foto: Sammlung Peter Weller, mit freundlicher Genehmigung des Siegerländer Heimat- und Geschichtsvereins)

Die Kreuztaler Hütte um 1913 (Foto: Sammlung Peter Weller, mit freundlicher Genehmigung des Siegerländer Heimat- und Geschichtsvereins)

Einst prägte sie das Kreuztaler Bild. Südlich des Bahnhofs markierten drei große Hochöfen, acht Winderhitzer, das imposante Maschinenhaus, der Wasserturm und alles was damals zu einem modernen Hüttenwerk gehörte, ein Stück Siegerländer Montanindustrie. Heute produzieren an diesem alten Industriestandort die Firmen Franke-Blefa, die Siegener Verzinkerei und weitere Unternehmen.
Dr. Günter Schmidt führt durch die neue Mineralienausstellung. Anschließend gibt es Kaffee und Kuchen. Das Heimatmuseum ist von 14 bis 17 Uhr geöffnet.
Quelle: Pressemitteilung Stadt Kreuztal, 28.4.2014