
(c) Historische Kommission für Nassau
Die Geschichte des Hauses Oranien-Nassau in der Frühen Neuzeit ist außergewöhnlich, facettenreich und von europäischer Dimension. Rund 30 Autorinnen und Autoren aus dem In- und Ausland – darunter Historiker, Kunsthistoriker, Musikwissenschaftler, Medizinhistoriker, Juristen, Sprachwissenschaftler, Theologen und Archivare – nähern sich im vorliegenden Sammelband ganz unterschiedlichen Aspekten
dieser Geschichte an.
Vom Aufstieg des Hauses im frühen 16. Jahrhundert geht der Weg zu den Erfolgen Oraniens während des Niederländischen Unabhängigkeitskrieges. Die Verhältnisse in den deutschen Stammlanden der Oranier (Nassau-Beilstein, Nassau-Diez, Nassau-Dillenburg, Nassau-Hadamar, Nassau-Siegen) werden ebenso neleuchtet wie die Niedergangserscheinungen im frühen 18. Jahrhundert. Das Panorama schließt mit den Turbulenzen der Napoleonischen Zeit, an deren Ausgang die jüngere Linie des Hauses Oranien-Nassau die Königswürde in den Niederlanden erlangte, die sie bis heute innehat. Weiterlesen →