Archivalia verweist auf eine 1930 in der Archivalischen Zeitschrift erschienenen Beitrag zur nichtstaatlichen Archivpflege (d. h. Adelsarchive, Kommunalarchive). Auf die dortigen Links zur Biographie des Autoren sei hier explizit hingewiesen.
Archiv des Autors: archivar
Tagung: Kriegsfolgenarchivgut
Bundesarchiv Bayreuth, 14.10.2019 – 15.10.2019
Das Bundesarchiv richtet – unter Bezugnahme auf den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs vo r80 Jahren und auf die Einrichtung des Lastenausgleichsarchivs vor 30 Jahren – am 14. und 15. Oktober 2019 in Bayreuth eine wissenschaftliche Tagung zum Thema der Archivierung un dAuswertung von Unterlagen aus, die im Zusammenhang mit Entschädigung und Wiedergutmachung für Opfer autoritärer Regime im 20. Jahrhundert entstanden sind. Dazu gehören die Unterlagen, die infolge des Gesetzes zur Archivierung von Unterlagen aus dem Bereich des Kriegsfolgenrechts im Bundesarchiv-Lastenausgleichsarchiv verwahrt werden, sowie Archivgut aus weiteren materiellen und humanitären Entschädigungs- und Wiedergutmachungshandlungen infolge von Unrechtsmaßnahmen und Kriegshandlungen.
Link zum Programm-Flyer
Anmeldungen senden Sie bitte mit dem Betreff „Anmeldung Kriegsfolgenarchivgut“ an die auf dieser Seite unter „Kontakt“ aufgeführte E-Mail-Adresse. Geben Sie dabei Namen, Vornamen und Organisation an. Anmeldungen sind erst nach Erhalt der Bestätigung des Lastenausgleichsarchivs gültig!
Achtung: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!
Quelle: Bundesarchiv, Veranstaltungen
Leider werden die Kriegsgefangenenentschädigungsakten nicht thematisiert.
siwiarchiv-Statistik: 22.9. – 4.10.2019
Link zur vorherigen Statistik
Online: „Kleine Heimatkunde der Provinz Westfalen“ (1906)
Die Universitäts- und Landesbibliothek Münster hat unlängst diese 1906 in Minden erschienene heimatkundliche Arbeit online veröffentlicht. In der Beschreibung des Regierungsbezirks Arnsberg finden sich auch Angaben für die beiden Altkreise Siegen und Wittgenstein.
Online: Führer durch das Hauptwegenetz des Sauerländischen Gebirgsvereins, 1907 und 1910
Einweihung Gedenktafel am Siegener Bahnhof
Bilder zur Veranstaltung:
Gedacht wurde der Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung der sog. „Mischehen“ aus dem Kreisgebiet: Weiterlesen
ARCHIVAR 3 (2019) online
Mit Blick auf den 89. Deutschen Archivtag 2019 in Suhl bildet die „Überlieferung der thüringischen Archive“ den thematischen Schwerpunkt der Ausgabe. Dabei wird die Archivlandschaft nicht aus Sicht der Archive, sondern aus der Perspektive der Geschichtsforschung gezeigt.
Im VdA-Teil findet sich neben Neuigkeiten aus dem Verband und seinen Gliederungen der Call for Papers für den 90. Deutschen Archivtag 2020 in Bielefeld.
Link zur Online-Ausgabe
Quelle: VdA, 23.7.2019
Burgenmarkt an der Wasserburg Hainchen
03.10.2019, 13:00 Uhr bis 20:00 Uhr, Wasserburg Hainchen: Schloßstraße 19, 57250 Netphen
Totalansicht von Südosten, April 2011, Quelle: Frank Behnsen [CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)]
Morgen wird in Hainchen das neue Außengelände an der Wasserburg eingeweiht. Im Rahmen eines Burgenmarktes können Besucher den Erlebnispark durchlaufen oder sich an einem der rund 20 Stände mit Kunsthandwerk aus der Region informieren. Für die Verpflegung sorgt die ansässige Remise, die mit einer neuen Terasse einlädt.
Quelle: Heimatbund Siegerland-Wittgenstein, Veranstaltungen
siwiarchiv-Monatsstatistik September 2019
-
- Wie viel Verkehr herrschte im September auf siwiarchiv?
Weiterlesen
- Wie viel Verkehr herrschte im September auf siwiarchiv?
Literaturhinweis: B. Fleermann/G.Genger/H. Jakobs/I. Schatzschneider: „Die Toten des Pogroms 1938“
264 Seiten, Klappenbroschur
ISBN 978-3-7700-6037-5
„Hervorgegangen aus einem landesweiten Forschungsprojekt der Mahn- und Gedenkstätte der Landeshauptstadt Düsseldorf im Jahre 2018, wird nun erstmalig ein Gedenkbuch vorgelegt, das dem Andenken aller 131 Menschen gewidmet ist, die auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen aufgrund der Novemberpogrome vom Herbst 1938 ihr Leben verloren haben.“
Für das Kreisgebiet Siegen-Wittgenstein sind bekannt:
Waldemar Elsoffer, Julius Gonsenhäuser, Frieda Löwenstein, Siegfried Löwenstein, Betty Windecker .
„Über die Autoren: Weiterlesen